Swing Trading-Kolumne

Drei neue Aktien mit Swing Trading-Setups

25.04.12 14:22 Uhr

Drei neue Aktien mit Swing Trading-Setups | finanzen.net

Nach den Verlusten kam es gestern teilweise zu einer Gegenbewegung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

35,80 EUR 0,80 EUR 2,29%

120,42 EUR -0,20 EUR -0,17%

343,00 EUR -14,00 EUR -3,92%

Indizes

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Der S&P500 erholte sich um 0,37% auf 1372 Punkte. Jedoch ging der Nasdaq im Handelsverlauf die Puste aus, sodass sie mit -0,3% schloss.

Wer­bung

Sehr gute Quartalszahlen beflügeln

Positiv aufgenommen wurden am Markt die guten Zahlen von den US-Schwergewichten AT&T sowie 3M. AT&T übertraf mit einem Gewinn je Aktie von 0,6 USD die Schätzungen von 0,57 USD. Beim Mischkonzern 3M lag das EpS bei 1,63 USD, während nur 1,49 USD erwartet waren. Zudem wurde die untere Grenze der Jahresprognose von 6,25 USD/Aktie auf 6,35 USD/Aktie angehoben. Beide Titel legten infolge zu und stützten die Wall Street. Nach Börsenschluss pulverisierte Apple die Konsensschätzungen aufgrund hervorragender iPhone-Verkäufe. Der Umsatz landete bei 39,19 Mrd. USD (Prognose: 36,96 Mrd. USD) und das EpS bei 12,30 USD (Prognose: 10,07 USD). Diese Ergebnisse sollten die Technologiewerte stützen.

Gelungene Anleihe-Auktionen in Europa

Die Renditen von 10jährigen Bonds der Länder Italien, Spanien und Frankreich nehmen wieder ab. Gut verlaufene italienische und spanische Anleiheauktionen am gestrigen Dienstag wirken sich positive aus. In beiden Fällen konnten die angestrebten Platzierungsvolumina erreicht werden.

Wer­bung

Gemischte US-Konjunkturdaten

In den USA fielen die Verkäufe neuer Eigenheime mit 328.000 Einheiten besser aus als erwartet. Diese Entwicklung stützt die Hoffnung, dass der Immobilienmarkt einen Boden gefunden hat. Weniger erfreulich fiel das Verbrauchervertrauen aus. Der Index reduzierte sich von 69,5 Zählern auf 69,2 Punkte.

Am heutigen Nachmittag werden die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter für den März veröffentlicht und am Abend gibt die US-Notenbank ihre Zinsentscheidung bekannt. Gehofft wird auf die Andeutung neuer geldpolitischer Maßnahmen, was jedoch eher unwahrscheinlich ist.

Wer­bung

Tradingstrategie

Das Verhältnis an Long- und Short-Kandidaten bleibt ausgeglichen. Bei den Signalen wechselt sich die Häufigkeit der Aktivierungen zurzeit fast täglich ab, was dem unentschlossenen Marktumfeld geschuldet ist. Es empfiehlt sich den Fokus auf Titel zu richten, deren übergeordneter charttechnischer Trend nach oben zeigt und wo sich die Umsätze sowie Erträge der Gesellschaft positiv entwickeln.

Liquidity Services (US-Kürzel: LQDT): Die etwas andere Ebay

Das Unternehmen ist führend, wenn es um Marktplätze für Online-Auktionen geht. Konkret ermöglicht Liquidity Services anderen Unternehmen sowie Regierungsstellen den Verkauf von Großhandelswaren, Bergungsgütern sowie überschüssigen Produkten an eine nationale und internationale Käuferbasis (ca. 1,6 Millionen professionelle Käufer). Zu den Verkäufern über die Plattformen gehören beispielsweise sieben der Top10 US-Einzelhändler und zwei der Top3 Onlineeinzelhändler. Auch mit dem US-Verteidigungsministerium besteht ein exklusiver Vertrag. Gegenüber Konkurrenten wie Ebay der Amazon differenziert sich das Unternehmen durch die Konzentration auf Großhandelsware, während die anderen beiden Vertreter den privaten Konsumenten adressieren und eher auf neue oder wenig gebrauchte Güter spezialisiert sind. Über die Online-Marktplätze von Liquidity Service werden auch Retouren oder Produkte, welche sich am Ende ihres Lebenszyklus befinden, abgesetzt.

Seit 2002 verzeichnet das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Die Erlöse kletterten von 44 Mio. USD auf 337 Mio. USD in 2011. Unterbrochen wurde der Trend lediglich 2009, als es einen leichten Umsatzrückgang gab. Gleichzeitig expandierten das EBITDA von 2,5 Mio. USD auf 52,5 Mio. USD und der Nettogewinn von 0,6 Mio. USD auf 32,4 Mio. USD im vergangenen Geschäftsjahr. Für die nächsten fünf Jahre hat sich das Unternehmen ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. So soll das EBITDA auf rund 150 Mio. USD ansteigen, was einer Verdreifachung entspricht. Für 2012 erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 1,43 USD, der in 2013 auf 1,72 USD anwachsen soll.

Bei 53,99 USD markierte die Aktie in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch. Daraufhin setzte an den letzten drei Tagen eine Konsolidierung ein, was zur Entstehung eines 1234er (long) Swing Trading Signals nach Jeff Cooper führte. Dabei war das Volumen durchschnittlich, was nicht auf großen Abgabedruck von institutionellen Investoren hinweist. Es wird jetzt auf eine erneute Aufwärtsbewegung spekuliert, wenn die Aktie am heutigen Mittwoch über 52,22 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 50,12 USD platziert werden.

Aktie: Liquidity Services
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 52,23 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 50,12 USD
Zielbereich: 58 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

TJX (US-Kürzel: TJX) sieht hohes Wachstumspotenzial für seine Stores

TJX ist ein großer Einzelhändler, der in den USA, Europa und Kanada präsent ist. Vertrieben werden neben Bekleidung auch Einrichtungsgegenstände. In Deutschland ist das Unternehmen durch die Ladenkette „T.K. Maxx“ bekannt, welche mit niedrigen Preisen lockt. Weltweit gibt es 2859 Stores. Ausgeschöpft ist das Potenzial nach Unternehmensangaben nicht, sondern beläuft sich auf 4200 – 4500 Läden.

Der Wachstumskurs des Unternehmens ist intakt. Seit 2007 nahmen die Erlöse von 18,34 Mrd. USD auf 23,19 Mrd. USD in 2011 zu. Im selben Zeitraum kletterte der Nettogewinn von 782 Mio. USD auf 1,5 Mrd. USD, wobei in jedem Jahr eine Steigerung gelang. Im aktuellen Geschäftsjahr läuft es sehr gut, so erhöhten sich im März die Umsätze auf vergleichbarer Fläche um 10%. Anfang des Monats hob TJX die Prognose für das Q1 und Gesamtjahr an. Demnach wird im ersten Viertel ein Gewinn je Aktie von 0,51 – 0,52 USD anstatt 0,45 – 0,47 USD angestrebt. Im gesamten Geschäftsjahr soll der Profit auf 2,25 – 2,35 USD/Aktie (vorher: 2,21 – 2,31 USD/Aktie) steigen. Für die kommende Geschäftsperiode erwarten Analysten eine erneute Verbesserung auf 2,64 USD/Aktie. Obwohl die Gewinnmarge von 7,5% in 2009 auf 10,7% in 2011 kletterte, dürfte diese nicht ausgeschöpft sein. Gerade beim Europasegment besteht noch Nachholpotenzial.

TJX bewegt sich in einem starken und intakten Aufwärtstrend. Kürzlich markierte der Titel bei 41,57 USD ein Allzeithoch. Seit rund einer Börsenwoche befindet sich die Aktie in einer Konsolidierung und bildete ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses wird ausgelöst, sobald die Aktie am heutigen Mittwoch über 40,83 USD steigt. Der Stoppkurs sollte bei 39,91 USD gesetzt werden.

Aktie: TJX
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 40,84 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 39,91 USD
Zielbereich: 45 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

United Therapeutics (US-Kürzel: UTHR) Underperformer aus der Biotechnologiebranche mit Swing Trading Short-Signal

Getrieben von neuen Produkten und vielen Übernahmen hat die Biotechnologiebranche wieder in den Fokus der Investoren zurückgefunden. Die Aktienkurse der großen Firmen wie Amgen, Gilead Sciences, Celgene und Biogen IDEC bewegen sich in intakten Aufwärtstrend und haben Mehrjahreshochs erreicht.

Von diesem Branchenaufschwung kann United Therapeutics nicht profitieren. Stattdessen weist der Titel einen Abwärtstrend auf. Erst Ende März durchbrach die Aktie ihre Unterstützung bei 45 USD, worauf hin sich die Bewegung nach unten beschleunigte. In den letzten Tagen fand eine Gegentrendbewegung statt. Diese führte zur Bildung eines Rivalland Swing Trading-Short-Signals. Es lässt sich jetzt auf einen erneuten Swing in Richtung Süden spekulieren, wenn United Therapeutics am heutigen Mittwoch unter 41,79 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 42,46 USD platziert werden.

Aktie: United Therapeutics
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 41,78 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 42,46 USD
Zielbereich: 38 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Liquidity Services

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Liquidity Services

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu TJX Cos. Inc.

Wer­bung

Analysen zu TJX Cos. Inc.

DatumRatingAnalyst
28.02.2019TJX Cos OutperformTelsey Advisory Group
31.01.2019TJX Cos OutperformTelsey Advisory Group
21.11.2018TJX Cos Market PerformTelsey Advisory Group
11.09.2018TJX Cos Equal WeightBarclays Capital
22.08.2018TJX Cos Market PerformTelsey Advisory Group
DatumRatingAnalyst
28.02.2019TJX Cos OutperformTelsey Advisory Group
31.01.2019TJX Cos OutperformTelsey Advisory Group
21.11.2018TJX Cos Market PerformTelsey Advisory Group
22.08.2018TJX Cos Market PerformTelsey Advisory Group
23.05.2018TJX Cos Market PerformTelsey Advisory Group
DatumRatingAnalyst
11.09.2018TJX Cos Equal WeightBarclays Capital
22.06.2018TJX Cos NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
19.08.2015TJX Cos NeutralMKM Partners
26.02.2015TJX Cos NeutralMKM Partners
24.06.2010TJX Companies "perfom"Oppenheimer & Co. Inc.
DatumRatingAnalyst
14.11.2014TJX Cos SellCanaccord Adams
19.05.2011TJX Cos sellCitigroup Corp.
11.07.2006Update TJX Cos. Inc.: SellMatrix Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für TJX Cos. Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"