Drei chancenreiche US Swing Trading-Kandidaten!
Die laufende Marktkorrektur halt an. Nachdem in den letzten Tagen...
Werte in diesem Artikel
... vor allem die europäische Schuldenkrise belastete, kamen am Donnerstag schwächere US-Konjunkturdaten hinzu. Deshalb verlor der S&P500 1,5% und der Nasdaq Composite sank um 2,1%.
Philadelphia-FED-Index massiv unter Prognosen
Deutlich schwächer als prognostiziert fiel der Philly-Fed-Index aus. Dieser misst die wirtschaftliche Aktivität in der Region von Philadelphia und signalisiert mit einem Wert von größer null Punkten eine prosperierende Wirtschaft. Für den Mai wurden exakt 10 Punkte erwartet, nachdem er im April bei 8,5 Zählern notierte. Statt des Zuwachses rutschte der Index aber auf -5,8 Punkte ab, womit sich ein Rückgang der Wirtschaftsaktivität andeutet. Insgesamt darf dieser Rückgang nicht überbewertet werden, weil der Index stark schwankt und die letzten Wirtschaftsdaten, wie der Empire-State-Index in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ohne Impuls
Die wöchentlichen US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren mit 370.000 unverändert. Damit fielen diese schwächer als erwartet aus, da die Schätzungen einen Rückgang auf 365.000 - 367.000 beinhalteten. Bedeutend näher in Richtung von nur noch 300.000 Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe geht es erst, wenn die Unternehmen wirklich rasch neue Kräfte einstellen.
Moody´s stuft spanische Banken ab
Die Ratingagentur Moody´s hat in der Nacht zu Freitag 16 spanische Banken abgestuft und damit die Kreditwürdigkeit um ein bis drei Stufen gekürzt. Betroffen sind auch die großen Institute wie BBVA und Banco Santander. Damit erhöht sich der Druck auf den Bankensektor, weil die Refinanzierungszinsen steigen werden. Ohnehin sind die Institute wegen der Krise am Immobilienmarkt angeschlagen. Die spanische Notenbank beziffert die "potenziell problematischen" Immobilienkredite auf rund 184 Mrd. Euro. Davon machen 100 Mrd. Euro faule und fragwürdige Hypotheken aus.
Heute keine wichtigen Daten
Von der Konjunkturseite her stehen heute keine wichtigen US-Daten auf der Agenda. Mit Spannung wird die Erstnotiz von Facebook erwartet.
Tradingstrategie
Die Anzahl an Long-Kandidaten nimmt aufgrund der Marktkorrektur leicht zu. Entsprechend reduzierte sich die Anzahl an Short-Kandidaten, weil die meisten Signale ausgelöst wurden. An den letzten Tagen lieferten die Short-Signale die besten Treffer, was durch den schwachen Markt begründet ist.
Veeco Instruments (US-Kürzel VECO): Beginnt der neue LED-Investitionszyklus?
Das Unternehmen ist ein Produzent von Prozessanlagen für die LED-Industrie, Solarbranche sowie Halbleiterproduktion. In der Beleuchtungsbranche werden sogenannten MOCVD-Anlagen verkauft, die zur Produktion von LEDs eingesetzt werden. Der Markt besteht nur aus zwei dominierenden Unternehmen - die deutsche Aixtron und die amerikanische Veeco Instruments. Veeco konnte aber seit 2008 kontinuierlich an Marktanteilen, basierend auf den Umsätzen mit MOCVD-Anlagen, gewinnen. Betrugen diese 2008 noch rund 24%, so waren es im ersten Quartal 2012 bereits 60%. Aufgrund von Überkapazitäten bei den asiatischen Abnehmern herrschte in 2011 eine starke Investitionszurückhaltung. Diese dürfte sich auflösen, wenn LEDs den Massenmarkt fluten beispielsweise in der Wohnraum- und Straßenbeleuchtung. Es wird erwartet, dass die Nachfrage im LED-Markt mit jährlich 31% bis 2017 wächst, weil erst 5% der weltweiten Beleuchtung auf LEDs entfallen.
In den letzten Jahren nahmen die Erlöse von rund 400 Mio. USD auf 979,1 Mio. USD in 2011 zu. Das Nettoergebnis ist seit 2010 positiv und belief sich im letzten Geschäftsjahr auf 127,9 Mio. USD bzw. 3,11 USD/Aktie. Analysten erwarten in 2011 einen Rückgang auf 1,52 USD/Aktie, weil beispielsweise der Solarmarkt- und die LED-Branche noch schwach sind. Erst ab 2013 ist wieder mit einer Gewinnsteigerung auf 2,01 USD zu rechnen. Die Entwicklung im ersten Quartal 2012 deutet die Richtung an. Die Erlöse sanken um 45% auf 140 Mio. USD und der Nettogewinn schrumpfte um 66% auf 0,49 USD/Aktie. Die Jahresumsätze sieht Veeco bei 500 – 600 Mio. USD. Die aktuelle Durstphase sollte Veeco überstehen, weil sich nach eigenen Angaben die Nettocashposition auf 522 Mio. USD beläuft.
Für die Regionen Korea, Taiwan und China gibt es erste positive Anzeichen. Mit den sinkenden Preisen für LEDs, zunehmenden LED-Produkten und einem höheren Kundenbewusstsein sind die Treiber vorhanden, dass die Kapazitäten bei den LED-Produzenten weiter ausgebaut werden und die Ordereingänge für MOCVD-Anlagen wieder zulegen. Die Story ist, dass LEDs den Massenmarkt erreichen, indem sie den Wohnungs- und Straßenbeleuchtungsmarkt durchdringen, sodass die Produktionskapazitäten ansteigen müssen.
Nach den Zahlen zum ersten Quartal stieg Veeco deutlich an und erreichte um 38 USD ein neues 6-Monatshoch. An den letzten Tagen kam es zu einer Korrekturbewegung. Aufgrund des charttechnischen Verlaufs resultiert die Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals. Ausgelöst wird dieses, wenn Veeco am heutigen Freitag über 35,70 USD steigt. Der Stoppkurs muss im Anschluss bei 34,29 USD platziert werden.
Aktie: Veeco Instruments
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 35,71 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,29 USD
Zielbereich: 40 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Ultimate Software (US-Kürzel: ULTI): Swing Trading-Kaufsignal nach deutlicher Kurszielanhebung durch Goldman Sachs
Das Unternehmen ist ein Softwarespezialist für das Human Capital und Talent-Management, welches zur Messung und Steigerung des Humankapitals, als der Arbeitskräfte, eingesetzt wird. Somit ist erkennbar, wo die Stärken der Arbeitskräfte liegen und wie der aktuelle Leistungsstand ist. Mittels der Bewertung des Humankapitals können Maßnahmen für eine Steigerung der Effizienz getroffen werden. Vertrieben werden die Lösungen als SaaS (Software as a Service). Dies stellt einen Bereich des Cloud-Computing dar, weil die Software und IT-Struktur nicht selbst vom Kunden aufgebaut werden muss, sondern je nach Bedarf gebucht wird und beim Anbieter ausgelagert ist. Beispielsweise konnte Amerikas größter Produzent von Sperrholz, Columbia Forest Products, durch die Implementierung von Ultimate Softwares-Lösungen seine jährlichen Kosten um 100.000 USD senken.
Die Umsätze sind in der Periode 2002 bis 2011 in jedem Jahr gestiegen und konnten von 55,1 Mio. USD auf 269,2 Mio. USD erhöht werden. Der Nettogewinn war 2009 noch negativ und erholte sich auf 4,28 Mio. USD oder 0,15 USD/Aktie in 2011. Analysten erwarten einen Anstieg auf 1,02 USD/Aktie in 2012 und 1,42 USD/Aktie in 2013. Damit beträgt das KGV aber schon üppige 52. Trotzdem hat Goldman Sachs das Kursziel von 65 USD auf 100 USD angehoben, da im zweiten Halbjahr mit einem zunehmenden Umsatzwachstum gerechnet wird.
Nach der Hochstufung markierte die Aktie bei über 82 USD ein neues Allzeithoch. Aufgrund des schwachen Marktumfelds konnte dieses nicht verteidigt werden, sodass es an den letzten drei Tagen zu einer Korrektur kam. Diese führte zur Bildung einer 1234er (long)-Formation und eines Rivalland Swing Trading-Kaufsignals. Dieses doppelte Kaufmuster wird ausgelöst, wenn Ultimate Software am heutigen Freitag über 76,78 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 74,74 USD platziert werden.
Aktie: Ultimate Software
Signal: Rivalland Swing Trading Long, 1234er Long
Stopp-Buy: 76,79 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 74,74 USD
Zielbereich: 82 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Check Point Software (US-Kürzel: CHKP) mit Short-Signal
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Sicherheitslösungen. Eingesetzt werden diese zum Schutz von Netzwerken, aber auch von privaten Anwendern. Verbrauchern ist das Unternehmen durch seine kostenlose ZoneAlarm-Firewall bekannt. Anleger hat das Unternehmen über die vergangenen vier Jahre immer mit Umsatz- und Gewinnsteigerungen verwöhnt. Daher liegen die Erwartungen auch hoch, sodass mit den Geschäftszahlen überzeugt werden muss.
Im ersten Quartal 2012 erzielte Check Point Software einen Umsatzzuwachs von 11% auf 313,1 Mio. USD. Gleichzeitig kletterte der Nettogewinn um 16% auf 0,74 USD/Aktie. Für das zweite Quartal werden 324 – 336 Mio. USD beim Umsatz und ein Profit von 0,74 – 0,77 USD/Aktie angestrebt. Den Marktteilnehmern reichte dieser Ausblick nicht, sodass die Aktie auf Talfahrt geschickt wurde.
Seit den Zahlen von Ende April bewegt sich die Aktie in einem Abwärtstrend. Dieser wurde immer wieder durch kurze Zwischenerholungen unterbrochen. Über die letzten drei Tage kam es zu einer 1-2-3-Erholung, woraus ein 1234er (short) nach Jeff Cooper resultiert. Damit werden Aktien identifiziert, die ihren Abwärtstrend für exakt drei Tage unterbrechen und im Anschluss wieder nach unten drehen. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn Check Point Software am heutigen Freitag unter 53,36 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 54,42 USD platziert werden.
Aktie: Check Point Software
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 53,35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 54,42 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Cameron Int. (US-Kürzel: CAM) zu 47,73 USD, Stoppkurs 45,75 USD
Leerverkauf BJS Restaurants (US-Kürzel: BJRI) zu 45,29 USD, Stoppkurs bei 45,01 USD
Leerverkauf Thor Industries (US-Kürzel: THO) zu 29,18 USD, Stoppkurs bei 30,51 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Check Point Software
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Check Point Software
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Check Point Software Ltd.
Analysen zu Check Point Software Ltd.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.05.2019 | Check Point Software Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
22.04.2019 | Check Point Software Outperform | BMO Capital Markets | |
19.10.2018 | Check Point Software Outperform | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
18.10.2018 | Check Point Software Neutral | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
26.07.2018 | Check Point Software Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
22.04.2019 | Check Point Software Outperform | BMO Capital Markets | |
19.10.2018 | Check Point Software Outperform | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
26.07.2018 | Check Point Software Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
26.07.2018 | Check Point Software Market Perform | BMO Capital Markets | |
24.07.2018 | Check Point Software Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.05.2019 | Check Point Software Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
18.10.2018 | Check Point Software Neutral | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
01.11.2017 | Check Point Software Sector Perform | RBC Capital Markets | |
01.11.2017 | Check Point Software Neutral | BTIG Research | |
28.04.2017 | Check Point Software Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.02.2007 | Check Point Software underperform | Evern Securities | |
19.01.2007 | Check Point Software Downgrade | Evern Securities | |
20.07.2006 | Check Point Software underweight | Prudential Financial | |
13.04.2006 | Check Point Software underweight | Prudential Financial | |
21.01.2005 | Check Point Software Technologies: Underperform | Credit Suisse First Boston |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Check Point Software Ltd. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen