Swing Trading-Kolumne

Diese US-Aktien überzeugen mit ihrer relativen Stärke!

10.07.12 14:31 Uhr

Diese US-Aktien überzeugen mit ihrer relativen Stärke! | finanzen.net

Die US-Märkte verzeichneten einen leichteren Start in die Börsenwoche.

Werte in diesem Artikel
Aktien

210,40 EUR -4,80 EUR -2,23%

5,89 EUR 0,10 EUR 1,73%

83,90 EUR 1,94 EUR 2,37%

Indizes

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Gespannt wird dem Beginn der Berichtssaison entgegengefiebert. Der S&P500 gab 0,16% nach, während der Nasdaq Composite 0,19% sank.

Wer­bung

Verhandlung zum ESM beginnen

Am heutigen Dienstag beginnt das Bundesverfassungsgericht die Verhandlung über mehrere Eilanträge. Diese waren nach der Verabschiedung des ESM im Bundesrat und -tag eingegangen. Daraufhin bat das Gericht Bundespräsident Gauck das Ratifizierungsgesetz noch nicht zu unterschreiten. Das verzögert den pünktlichen Start des ESM. Mit einer sofortigen Entscheidung ist aber nicht zu rechnen.

US-Berichtssaison läuft an

Analysten erwarten für das zweite Quartal eine Wachstumsverlangsamung auf 9%. Alcoa hat am gestrigen Abend die Berichtssaison eröffnet. Die Analystenerwartungen konnten leicht über übertroffen werden. Vor Sondereffekten verdiente der Aluminium-Konzern 0,06 USD/Aktie und erwirtschaftete einen Umsatz von 5,96 Mrd. USD. Analysten waren nur von 0,05 USD/Aktie und 5,81 Mrd. USD ausgegangen.

Wer­bung

Refinanzierungskosten für Italien und Spanien wieder auf hohen Niveaus

Der EU-Gipfel hatte eine kurzfristige Entspannung gebracht. Dass die Europäische Zentralbank dem ESM/EFSF keine Unterstützung zusagt, wurde von den Marktteilnehmern kritisch aufgenommen. Das Vertrauen in die Anleihemärkte verschwand sofort. Binnen weniger Tage erholten sich die Renditen wieder und notieren nun sogar über dem Niveau am Tag vor dem EU-Gipfel. Grundsätzlich ist es richtig, dass die Renditen steigen, weil die Länder Probleme haben. Aber können sich die Staaten nicht refinanzieren, dann führen die Ansteckungseffekte auch zu Flächenbränden bei anderen Ländern und damit steht die Eurozone auf dem Spiel.

Unterdessen haben sich die Minister der Eurogruppe auf die Hilfe für Spanien geeinigt. Noch im Juli dürften rund 30 Mrd. Euro fließen. Endgültig beschlossen werden soll das Paket aber erst beim nächsten Sondertreffen. Zudem fehlt noch die Konkretisierung des gesamten Volumens, welches letztlich als Hilfe bereitgestellt wird.

Wer­bung

Align Technology (US-Kürzel: ALGN): 3D-Aktien bleiben im Trend

Ein Blick auf die Hersteller von 3D-Druckern (3D Systems, Stratasys) und 3D-Software (Dassault Systemes) zeigt, dass der 3D-Trend ungebrochen ist. Davon profitiert auch Align Technology, weil das Unternehmen Systeme zur Erzeugung von 3D-Modellen anbietet, welche anschließend zum Fräsen von Dentalmodellen und zur Herstellung von Zahnersatz, Kronen oder Brücken genutzt werden können. Dazu wurde in 2011 Cadent übernommen. Die Firma ist führend bei digitalen 3D-Lösungen in der Kieferorthopädie und im Dentalbereich. Ansonsten ist Align Technology durch seine unsichtbaren kieferorthopädischen Korrekturschienen bekannt, welche bei einer Behandlungsdauer von 9 – 18 Monaten die Zähne wieder richten, ohne lästige Metalldrähte im Mund haben zu müssen.

In der Periode 2007 bis 2011 konnten die Erlöse in jedem Jahr gesteigert werden und erhöhten sich von 274,3 Mio. USD auf 479,7 Mio. USD. Beim Nettogewinn fehlt noch der positive Trend, welcher sich über die letzten Jahre eher seitwärts entwickelte. Auf Sicht der vergangenen fünf Geschäftsperioden kletterte er aber von 35,7 Mio. USD auf 66,7 Mio. USD. Pro Aktie wurden in 2011 rund 0,83 USD erwirtschaftet. Das erste Quartal in 2012 zeigte eine deutliche Steigerung. Bei einem Erlöse von 135,1 Mio. USD (+28,8) wurde ein Nettogewinn von 21 Mio. USD (+33%) erzielt bzw. 0,26 USD/Aktie. Insofern sind die Analystenschätzungen optimistisch und sehen den Ertrag bei 1,15 USD/Aktie in 2012 und 1,34 USD/Aktie in 2013. Das KGV beläuft sich auf 26.

Die Aktie verhält sich sehr bullisch und markierte vergangene Woche über 35 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine leichte Konsolidierung ein, die zur Bildung eines 1234er führte. Weil der Trend nach oben gerichtet ist, könnte Align Technology diesen fortsetzen, wenn das Kaufsignal am heutigen Dienstag mit einem Ausbruch über 34,81 USD ausgelöst wird. Der Stoppkurs muss bei 33,99 USD platziert werden.

Aktie: Align Technology
Kürzel / WKN: ALGN / 590375
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 34,82 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 33,99 USD
Zielbereich: 38 USD

American Vanguard: Erfolgreich mit Chemikalien

American Vanguard ist ein Spezialchemieunternehmen, welches beispielsweise Produkte für den Pflanzenschutz, für Haus & Garten sowie gegen die Plage von Kleintieren (z.B. Bettwanzen) entwickelt, herstellt und vertreibt. Die Umsetzung der Wachstumsstrategie erfolgt durch die vorhandenen Produkte und Erschließung neuer Opportunitäten, neu entwickelten Chemikalien sowie Akquisitionen und Lizensierungen. Gerade die Produkte für den Getreideschutz gewinnen an Bedeutung, weil sich die weltweite Getreidenachfrage nach Unternehmensangaben ausgehend von 2000 bis 2030 um gut 75% erhöhen dürfte, aber zugleich auch die anbaufähigen Flächen zurückgehen. Daher ist es wichtig den Ertrag je Pflanze zu steigern und diese gegen äußere Einflüsse robuster zu machen. Dazu tragen die Chemikalien von American Vanguard bei.

Die vergangenen fünf Geschäftsjahre waren erfolgreich, obwohl das Unternehmen während der Rezession in 2009 einen Umsatzrückgang von 13% hinnehmen musste. So kletterten die Erlöse in den letzten Perioden von 212,4 Mio. USD auf 304,4 Mio. USD. Der Nettogewinn stieg von 18,7 Mio. USD auf 22,068 Mio. USD bzw. 0,79 USD/Aktie in 2011. Erfreulicherweise hat das Wachstum im ersten Quartal 2012 an Dynamik gewonnen. Denn die Erlöse legten um 32% auf 87,3 Mio. USD zu und der Nettogewinn explodierte um 74% auf 8,7 Mio. USD. Pro Aktie entsprach dies 0,31 USD. Das positive Momentum im US-Landwirtschaftssektor wirkte sich stimulierend aus. Analysten sind optimistisch und prognostizieren für das aktuelle und kommende Jahr einen Gewinn von 1,06 USD/Aktie sowie 1,32 USD/Aktie. Das KGV beträgt rund 20.

Kürzlich brach die Aktie um 27 USD aus ihrer seit Mai anhaltenden Seitwärtsbewegung aus, was ein positives Zeichen ist. Anschließend markierte American Vanguard oberhalb von 28 USD ein neues Allzeithoch. In den letzten drei Tagen fand für Trendaktien die typische 1-2-3-Korrektur statt. Damit bildete sich ein 1234er. Dieses Muster identifiziert Aktien in einem klaren Trend, die für exakt drei Tage korrigieren und im Anschluss ihre Primärbewegung fortsetzen. Daher könnte die Aktie, wenn am heutigen Dienstag das Kaufsignal bei 27,51 USD ausgelöst wird wieder ansteigen. Der Stoppkurs muss bei 26,79 USD platziert werden.

Aktie: American Vanguard
Kürzel / WKN: AVD / 675543
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 27,51 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 26,79 USD
Zielbereich: 30 USD

Car Max (US-Kürzel: KMX): Bildet ein Swing Trading Short-Signal

Im Juni verzeichnete der US-Automarkt einen sehr guten Absatz. Große Firmen wie GM (+16%), Ford (+7%), Toyota (+60%) und VW (+34%) legten deutlich zu. Bei einem Durchschnittsalter der Autos von rund 10,8 Jahren werden viele zu einem Neukauf gezwungen, obwohl die Arbeitslosigkeit sehr hoch ist und sich das Konsumentenvertrauen eingetrübt hat. Auch in der zweiten Jahreshälfte dürften die guten Verkäufe anhalten. Der Branchendienst TrueCar.com schätzt die monatlichen Verkäufe auf 14,5 Millionen Fahrzeuge.

Car Max ist in den USA der größte Einzelhändler für gebrauchte Fahrzeuge. Betrieben werden über 108 Stores mit Gebrauchtwagen, dabei werden niedrige Preise angeboten, sodass es zu keinem Feilschen um den Preis kommt. Zudem sind die Autos jung, d.h. deren Alter bewegt sich zwischen 0 und 6 Jahren. Car Max hat in dieser Kategorie einen Marktanteil von 3%. Zwar ist das Unternehmen der führenden Gebrauchtwagenverkäufer, aber der Markt ist auch sehr wettbewerbsintensiv und vor allem fragmentiert, weil neben den Einzelhändler auch private Verkäufer agieren. Weiterhin werden auch Neufahrzeuge verkauft, aber in 2011 wurden damit erst 2% der gesamten Erlöse erwirtschaftet.

Die letzten sechs Geschäftsjahre waren von Wachstum geprägt. So kletterten die Erlöse von 5,8 Mrd. USD auf 7,8 Mrd. USD. Der Nettogewinn erhöhte sich von 193,4 Mio. USD auf 413,8 Mio. USD bzw. 1,79 USD/Aktie im letzten Geschäftsjahr. Im Geschäftsjahr 2012/13 könnte nun eine Stagnation einsetzen. Zwar stiegen die Umsätze im ersten Quartal noch um 3,5% auf 2,774 Mrd. USD, aber der Nettogewinn war um 3,8% auf 120,7 Mio. USD rückläufig. Analysten sind noch optimistisch und gehen im aktuellen Jahr von einem Profit i.H.v. 1,87 USD/Aktie aus, der 2013/14 auf 2,03 USD/Aktie steigen soll.

Seit April bewegt sich das Papier in einem intakten Abwärtstrend. Dieser ist immer wieder von kurzen Gegentrendbewegungen geprägt. Auch an den letzten Tagen kam es zu einer technischen Erholung, wodurch sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal bildete. Fällt Car Max unter die Marke von 26,17 USD, dann erfolgt der Aufbau einer Short-Position. Mit einem Stoppkurs bei 26,98 USD wird diese abgesichert.

Aktie: Car Max
Kürzel / WKN: KMX / 662604
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 26,16 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 26,98 USD
Zielbereich: 24 USD

Tradingliste Anpassung des Stopp-Buy bei Quanta Services, weil das Rivalland Swing Trading-Signal weiterhin vorhanden ist.

Long-Trade:
Kauf Quanta Services (US-Kürzel: PWR) mit Stopp-Buy bei 23,56 USD
Kauf Align Technology (US-Kürzel: ALGN) mit Stopp-Buy bei 34,82 USD, Stoppkurs bei 33,99 USD.

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Leerverkauf Omnicom Group (US-Kürzel: OMC) zu 48,55 USD, Stoppkurs bei 50,01 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Align Technology

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Align Technology

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu American Vanguard CorpShs

Wer­bung

Analysen zu American Vanguard CorpShs

DatumRatingAnalyst
13.07.2016American Vanguard HoldBB&T Capital Markets
06.05.2015American Vanguard BuyBB&T Capital Markets
12.03.2015American Vanguard BuyTopeka Capital Markets
DatumRatingAnalyst
06.05.2015American Vanguard BuyBB&T Capital Markets
12.03.2015American Vanguard BuyTopeka Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13.07.2016American Vanguard HoldBB&T Capital Markets
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für American Vanguard CorpShs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"