Chancenreiche Trading-Setups bei diesen drei US-Aktien!
Der Markt zeigte am Dienst ein stabiles Verhalten, ohne volatile Ausschläge nach oben oder unten.
Werte in diesem Artikel
US-Konjunkturdaten wirkten sich leicht positiv aus, sodass der S&P500 zum Handelsende um 0,57% stieg und auch der Nasdaq Composite 0,66% kletterte.
ISM-Index sorgt für bessere Stimmung
Überraschend positiv fiel der gestern Nachmittag veröffentlichte ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe aus. Dieser Frühindikator gibt Hinweise auf die wirtschaftliche Aktivität. Werte oberhalb von 50 Punkten deuten auf eine Belebung hin. Der ISM stieg von 53,5 auf 53,7 Punkten, während ein ganz leichter Rückgang auf 53,4 Zähler erwartet war. In summa sprechen die Daten für ein sehr moderates Wachstum der US-Wirtschaft.
Spanien könnte Kreditlinie erhalten
Angesichts der hohen Renditen für 10-jährige Staatsanleihen von aktuell 6,3% ist der Markt für das Land dicht. Ohne Sicherheiten sollen sich lediglich noch die beiden großen spanischen Banken BBVA und Santander am Geldmarkt bedienen können. Im Gespräch ist nun eine vorsorgliche Kreditlinie aus dem EFSF, die Spanien zur Not in Anspruch nehmen könnte, wenn die Rekapitalisierung des Bankensystems nicht aus eigener Kraft gelingt.
G7-Konferenz ohne Impuls, warten auf EZB
Die Konferenz der G7-Finanzminister und Notenbankchefs brachte keine Impulse. Am heutigen Tag richtet sich der Blick auf die EZB. Die Erwartungen implizieren keine Zinssenkung. Vielmehr dürfte die Notenbank auch im Hinblick auf die Wahlen in Griechenland weiter abwarten. Schon in der letzten Sitzung betonte Draghi, dass auch die Wirkung der beiden 36-Monatstender noch beobachtet werden muss.
Ohnehin ist fraglich, ob eine Zinssenkung reicht, weil die Probleme von den Anleihemärkten ausgehen. Die Refinanzierungsbedingungen für Spanien oder Italien dürften sich damit nicht nachhaltig verbessern. Positiv würde bei einer Zinssenkung gewertet werden, dass die EZB aktiv wird. Aber entscheidend sind Interventionen an den Anleihemärkten.
Weitere Daten auf der Agenda
Am Nachmittag stehen von der Konjunkturfront noch die US-Produktivität (ex Agrar) für das erste Quartal an. Zudem wird gegen 20 Uhr das Beige Book veröffentlicht.
Allegiant Travel (US-Kürzel: ALGT): Nahezu ohne Konkurrenz?
Das 1997 gegründete Unternehmen hat sich mit seiner Billigfluglinie auf Reiseservices für kleine Städte in den USA spezialisiert. Dabei liegt der Fokus auf Freizeitreisen. Per 1. Februar unterhielt Allegiant Travel 65 Flugzeuge, welche zwischen kleinen Städten und Freizeitzielen, wie Las Vegas oder Palm Springs, insgesamt 168 Routen abdecken. Dabei erweist sich als Vorteil, dass nahezu kein Wettbewerb auf diesen Strecken besteht. Auf lediglich 15 Routen sind Konkurrenten tätig. Verkauft werden die Tickets vor allem über den Online-Shop, welcher in 2011 für 89% der Verkäufe stand.
Die Umsatzausweitung in den Jahren 2007 bis 2011 zeigt den Geschäftserfolg. Denn innerhalb der Periode kletterten die Umsätze in jedem Jahr und stiegen von 360,5 Mio. USD auf über 779 Mio. USD. Allerdings verlief die Entwicklung des Nettogewinns weniger erfreulich. Zwar kletterte dieser von 31,5 Mio. USD in 2007 auf 76,3 Mio. USD in 2009, jedoch reduzierte er sich in den letzten beiden Jahren auf 49,3 Mio. USD. Das Ergebnis je Aktie landete 2011 bei 2,57 USD/Aktie. Trotzdem unterstellen Analysten eine neue Gewinndynamik für die kommenden Geschäftsperioden. Demnach soll der Gewinn auf 3,94 USD/Aktie in 2012 und 5,02 USD/Aktie in 2013 anziehen.
Setzt sich der Trend des ersten Quartals 2012 fort, so sind die Analystenschätzungen gar nicht unrealistisch. Denn die Umsätze stiegen um 21,9% auf 201,5 Mio. USD. Erfreulicherweise legte der Nettogewinn sogar um 26,5% auf 21,7 Mio. USD zu. Pro Aktie entsprach dieser 1,12 USD.
Um 65 USD markierte die Aktie am Freitag ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine Konsolidierung ein, welche zu einem Rücklauf auf 62 USD führte. Weil der übergeordnete Trend nach oben zeigt, stellt die jüngste Konsolidierung eine Gegentrendbewegung dar. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Aktiv wird dieses, wenn Allegiant Travel am heutigen Mittwoch über 62,90 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 61,75 USD platziert werden.
Aktie: Allegiant Travel
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 62,91 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 61,75 USD
Zielbereich: 67 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Toll Brothers (US-Kürzel: TOL): Häusermarkt-Profiteur mit Swing Trading Long-Signal
Das Unternehmen ist der führende Bauer von Luxushäusern und Wohnungen mit einem durchschnittlichen Preis von ca. 565.000 USD. Zu den Konkurrenten gehören vor allem kleinere nationale Häuserbauer. Die Häuser von Toll Brothers bestechen durch ihre qualitativen Materialien, anspruchsvollen Designs und Details. Innerhalb des Sektors verfügt das Unternehmen über die größte Vielfalt an Häusern. Des Weiteren wird Wert auf eine energieeffiziente Bauweise gelegt. Toll Brothers baut nach eigenen Angaben nicht nur Häuser, sondern Communities, weil versucht wird das Objekt mit möglichst wenigen Auswirkungen auf die Umwelt in die Landschaft zu integrieren. Das Tätigkeitsgebiet umfasst 20 Bundesstaaten in den USA. Von einer Erholung des Häusermarktes dürfte Toll Brothers profitieren, weil die Nachfrage nach luxuriösen Immobilien angesichts der gefallenen Preise anziehen sollte und die Hypothekenzinsen für 30 Jahre mit rund 4% unter ihrem historischen Durchschnitt von 8,8% liegen. Andererseits werden sich durch die Modernisierung und individuellere Gestaltung von bestehenden Objekten bessere Verkaufspreise erzielen lassen. National Association of Realtors die Verkäufe von existierenden Häusern auf 4,66 Millionen, was ein Zuwachs von 9,3% gegenüber 2011 wäre. Für 2013 wird eine Verbesserung auf 4,92 Millionen Häuser prognostiziert. Damit dürften sich im kommenden Jahr auch die Hauspreise um 4 -5% erholen.
Nachdem das Unternehmen aufgrund des eingebrochenen Immobilienmarktes von 2008 bis 2010 rote Zahlen schrieb, scheint sich die Geschäftsentwicklung nun zu stabilisieren. Zwar nahmen die Erlöse im letzten Geschäftsjahr um marginale 1,27% auf 1,475 Mrd. USD ab, aber der Nettogewinn war mit 39,8 Mio. USD (2010: -3,3 Mio. USD) positiv. Auch die Zahlen für das erste Halbjahr deuten in diese Richtung. Die Umsätze kletterten um 6,4% auf 695,5 Mio. USD. Gleichzeitig drehte das Nettoergebnis von -17,3 Mio. USD auf 14,08 Mio. USD bzw. 0,08 USD/Aktie. Analysten sehen auf Jahresbasis einen Profit von 0,44 USD/Aktie, der in 2013 auf 0,91 USD/Aktie steigt.
Aus charttechnischer Sicht bewegt sich Toll Brothers in einem Aufwärtstrend, der trotz Marktkorrektur intakt ist. Zwar kam es in den letzten Tagen zu einer stärkeren Konsolidierung, aber solche Muster sind für Trendaktien typisch. Aufgrund der aktuellen Gegentrendbewegung bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses könnte auf einen neuen Impuls nach oben hindeuten. Steigt die Aktie am heutigen Mittwoch über 25,03 USD, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 23,77 USD.
Aktie: Toll Brothers
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 25,04 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 23,77 USD
Zielbereich: 28 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Lexmark International (US-Kürzel: LXK) muss sich wandeln! Aktie bildet Short-Signal!
Der Markt für Drucker ist weitgehend gesättigt und aufgrund der hohen Konkurrenz sind nur geringe Margen zu verdienen. Belastet wird von dieser Entwicklung der Druckerhersteller Lexmark. Das Unternehmen befindet sich in einem Prozess der Wandlung und richtet seinen Fokus stärker auf Softwareprodukte und sowie Businessservices und Managed-Print-Services. Mit dem Unternehmen Perceptive hat Lexmark einen Fuß im Softwaremarkt für Enterprise Content Management. ECM-Lösungen sollen die betriebliche Effizienz verbessern.
Die letzten Jahre waren von einem Umsatzrückgang geprägt. Seit 2007 reduzierten sich die Erlöse von 4,9 Mrd. USD auf 4,173 Mrd. USD in 2011. Weil die operativen Kosten aufgrund niedriger R&D- und Restrukturierungsaufwendungen sanken, stieg zumindest der Nettogewinn von 300 Mio. USD auf 320,9 Mio. USD. Für 2012 nimmt Lexmark einen Gewinn je Aktie von 4,70 – 4,90 USD an. Analysten erwarten nur 4,43 USD und sehen für 2013 einen Rückgang auf 4,35 USD. Angesichts der fehlenden Ertragsdynamik kommt der Aktienkurs nicht auf die Beine. Seit Mitte Februar zeigt das Chartbild einen Abwärtstrend, welcher nur durch kurze Zwischenerholungen geprägt ist. An den letzten Tagen fand eine 1-2-3-Erholung statt. Damit bildete sich ein 1234er (short) nach Jeff Cooper. Dieses Muster identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage eine Erholung starten, aber im Anschluss wieder fallen. Damit könnte sich der Abwärtstrend bei Lexmark fortsetzen. Ausgelöst wird das Short-Signal, wenn die Aktie am heutigen Mittwoch unter 24,94 USD fällt. Der Stoppkurs sollte bei 25,59 USD platziert werden.
Aktie: Lexmark International
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 24,93 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 25,59 USD
Zielbereich: 23 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Stratasys (US-Kürzel: SSYS) zu 44,72 USD, Stoppkurs bei 43,16 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 Euro, Verkauf zu 53,11 Euro
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Allegiant Travel
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allegiant Travel
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Toll Brothers Inc.
Analysen zu Toll Brothers Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.08.2019 | Toll Brothers Neutral | Seaport Global Securities | |
22.10.2018 | Toll Brothers Hold | Deutsche Bank AG | |
23.05.2018 | Toll Brothers Underweight | Barclays Capital | |
17.01.2018 | Toll Brothers Buy | UBS AG | |
29.12.2017 | Toll Brothers Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.01.2018 | Toll Brothers Buy | UBS AG | |
25.10.2017 | Toll Brothers Buy | UBS AG | |
13.07.2017 | Toll Brothers Outperform | RBC Capital Markets | |
11.04.2017 | Toll Brothers Outperform | RBC Capital Markets | |
24.02.2016 | Toll Brothers Buy | MKM Partners |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.08.2019 | Toll Brothers Neutral | Seaport Global Securities | |
22.10.2018 | Toll Brothers Hold | Deutsche Bank AG | |
29.12.2017 | Toll Brothers Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
23.02.2017 | Toll Brothers Sector Perform | RBC Capital Markets | |
06.01.2017 | Toll Brothers Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.05.2018 | Toll Brothers Underweight | Barclays Capital | |
25.02.2015 | Toll Brothers Underperform | RBC Capital Markets | |
11.12.2014 | Toll Brothers Underperform | RBC Capital Markets | |
14.12.2011 | Toll Brothers sell | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
14.03.2011 | Toll Brothers sell | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Toll Brothers Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen