Swing Trading-Kolumne

3 neue Trading-Chancen!

01.05.12 14:03 Uhr

3 neue Trading-Chancen! | finanzen.net

Nach der jüngsten Aufwärtsbewegung legte der Markt zum Wochenbeginn eine kleine Verschnaufpause ein.

Werte in diesem Artikel
Aktien

176,54 EUR 1,74 EUR 1,00%

30,80 EUR 1,40 EUR 4,76%

26,41 EUR 0,14 EUR 0,53%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Der S&P500 gab 0,39% auf 1397 Punkte nach. Etwa stärker erwischte es den Nasdaq Composite mit einem Verlust von 0,74%.

Wer­bung

Chicago-Einkaufsmanagerindex enttäuscht

Wenig erfreulich fiel der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago aus. Zwar wurde ein Rückgang auf 60 Punkte erwartet, aber damit waren die Prognosen zu optimistisch. Tatsächlich sank der Indexwert auf 56,2 Zähler. Jedoch notierte er immer noch über der Schwelle von 50 Punkten, die auf eine wirtschaftliche Expansion hindeutet.

Keine Impulse aus Europa, aber kommt der Marshall-Plan?

Die meisten europäischen Börsen haben aufgrund des 1. Mai-Feiertags geschlossen. Weiterhin könnten die Meldungen über einen „Marshall-Plan“ stützen. Volkswirtschaften wie Spanien, Portugal, Griechenland oder Italien leiden unter den Sparmaßnahmen der Regierung, sodass sich die Rezession in Europa auch über das zweite Quartal hinwegstrecken wird. Um das Wachstum anzukurbeln, könnte die Europäische Kommission einen „Marshall-Plan“ im Volumen von 200 Mrd. Euro auflegen, so die spanische Zeitung „El Pais“. Ziel ist es Investition in öffentlich-private Infrastrukturprojekte anzustoßen. Allerdings bezeichnete EU-Kommissionspräsident Barroso diese Volumenzahl als „hochspekulativ“. Trotzdem gehen die neuerlichen Gedankenspiele über einen Wachstumspakt in die richtige Richtung, um Europa aus der Rezession zu holen.

Wer­bung

ISM-Index und Bauausgaben im Fokus

Am heutigen Nachmittag werden wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht. Nachdem der Chicago-Einkaufsmanagerindex schwächer ausfiel, wird nun gespannt auf den ISM-Index gewartet, welcher eine gesamtwirtschaftliche Aussage liefert und ein Frühindikator für die Tätigkeit der Wirtschaft ist. Es wird ein Indexwert von rund 53 Zählern erwartet. Außerdem werden die Bauausgaben publiziert. Für diese liegt der Konsens bei einer Zunahme um 0,5%.

Tradingstrategie

Die gestrige Marktkonsolidierung reichte noch nicht aus, um die Kandidatenliste auf der Long-Seite zu füllen. Weiterhin überwiegen sehr klar die Short-Kandidaten.

Wer­bung

Harley Davidson (US-Kürzel: HOG) profitiert vom Wirtschaftsaufschwung

Das Unternehmen ist wahrscheinlich der bekannteste Motorradhersteller der Welt, dessen prächtige Maschinen auf den Straßen beeindrucken. In den USA beträgt der Marktanteil bei schweren Motorrädern (651 cc+) über 57,4% und in Europa 13,5%.

Harley Davidson ist ein typischer Profiteur des Wirtschaftsaufschwungs. Wenn die Arbeitslosigkeit fällt und wieder mehr Menschen über ein sicheres Einkommen verfügen, dann steigt die Bereitschaft höherwertige Güter zu kaufen und sich einen Traum zu erfüllen. Die Wirtschaftskrise bekam das Unternehmen 2009 zu spüren, als die Erlöse um 23% auf 4,287 Mrd. USD einbrachen und das Nettoergebnis von 645,7 Mio. USD auf -55,1 Mio. USD drehte.

Mittlerweile hat das Unternehmen in die Erfolgsspur zurück gefunden. In 2011 expandierten die Erlöse mit Motorrädern und zugehörigen Produkten um 11,6% auf 4,66 Mrd. USD. Gleichzeitig kletterte der Gewinn auf 599,1 Mio. USD (2010: 146,5 Mio. USD) bzw. 2,33 USD/Aktie. Die wichtigste Umsatzregion war die USA, wo im vergangenen Jahr rund 67,7% aller Umsätze erzielt wurden. Es folgten Europa mit 16,8% und Japan mit 4,9%. Der Rest entfiel u.a. auf Kanada und Australien. Ein Blick auf die Erlösverteilung der Produkte zeigt, dass der Motorradabsatz für 76,2% stand. Merchandisingartikel, Accessoires und Zubehör machten die restlichen Umsätze aus.

Die Entwicklung im ersten Quartals 2012 zeigt deutlich nach oben. Während die Umsätze um 16,7% auf 1,43 Mrd. USD zunahmen, stieg der Nettogewinn um 45,1% auf 0,74 USD/Aktie. Die weltweiten Einzelhandelsverkäufe erhöhten sich um 20,3% auf 59.677 Einheiten. Für das Gesamtjahr erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 2,80 USD, der in 2013 auf 3,55 USD steigen soll.

Infolge der sehr guten Q1-Zahlen stieg Harley Davidson auf ein neues Mehrjahreshoch um 54 USD. In den letzten drei Tagen konsolidierte die Aktie und vollzog eine 1-2-3-Korrektur. Daraus resultiert ein Swing Trading Long-Signal von Jeff Cooper namens 1234er (long). Dieses identifiziert Trendaktien, welche eine exakt 3-tägige Korrektur durchlaufen und im Anschluss wieder nach oben drehen. Das Kaufsignal wird ausgelöst, wenn Harley Davidson am heutigen Dienstag über 52,95 USD steigt. Der Stoppkurs sollte bei 52,11 USD platziert werden.

Aktie: Harley Davidson
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 52,96 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 52,11 USD
Zielbereich: 58 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Applied Materials (US-Kürzel: AMAT): Solargeschäft belastet und die Aktie bildet ein Short-Setup

Applied Materials ist der weltweit führende Ausrüster für die Halbleiter- und Solarindustrie. Während die Halbleiterbranche ihr zyklisches Tief gesehen haben dürfte und die Investitionen in den nächsten Monaten wieder anziehen sollten, sieht es beim Solargeschäft weniger rosig aus. Der Markt ist von Überkapazitäten und einem starken Preisverfall belastet. Obwohl neue Maschinen die Wirkungsgrade von Zellen und Modulen steigern, werden kaum Ausgaben dafür getätigt. Zu hoch ist die Wettbewerbsintensität und Verlustsituation. Stattdessen lassen die Solarzellen- und Modulhersteller eher Updates der Maschinen durchführen, anstatt in komplett neue Fertigungsanlagen zu investieren. Ein neuer Investitionszyklus dürfte erst dann einsetzen, wenn die Grid Parity näher rückt und globale Unternehmen wie LG oder Foxconn mit dem Aufbau einer Solarsparte beginnen.

2011 verzeichnete Applied Materials einen Umsatz von 10,52 Mrd. USD (+10%). Der Nettogewinn stieg überproportional auf 1,93 Mrd. USD oder 1,45 USD/Aktie (+105%). In 2012 ist mit einer rückläufigen Entwicklung zu rechnen. Das Unternehmen prognostiziert einen Umsatz von 9,1 – 9,5 Mrd. USD sowie einen Gewinn von 0,85 – 0,95 USD/Aktie. Schon im ersten Quartal 2012 reduzierte sich der Umsatz um 18% auf 2,19 Mrd. USD. Zugleich fiel der Nettogewinn um 73% auf 0,09 USD/Aktie. Um der Durststrecke entgegen zu wirken, werden u.a. im Solarbereich die Kosten gekürzt, damit das Break-Even-Niveau von 800 Mio. USD auf 500 Mio. USD abnimmt. Erst 2013 ist mit einer Erholung dieses Geschäftsbereiches zu rechnen.

Seit Februar weist die Aktie einen Abwärtstrend auf. In den letzten Tagen setzte eine Gegentrendbewegung ein, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signale bildete. Dieses wird aktiv, wenn Applied Materials am heutigen Dienstag unter 11,96 USD fällt. Der Stoppkurs sollte bei 12,11 USD gesetzt werden.

Aktie: Applied Materials
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 11,95 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 12,11 USD
Zielbereich: 11 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Faro Technologies (US-Kürzel: FARO) vor Short-Signal?

Das Unternehmen ist ein Spezialist für computergestützte Messsysteme sowie Software. Eingesetzt werden die portablen Geräte für 3D-Messungen und zur Prüfung von Bauteilen, der Fertigungsplanung sowie Bestandsdokumentation. Ein Vorteil der Faro-Produkte ist, dass diese innerhalb der Fertigung genutzt werden können und damit die Qualitätssicherung verbessern. Anwendung finden diese in nahezu allen Industrien wie Hoch- und Tiefbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Pharmazie, Energie und Maschinenbau.

Nach einem Umsatz- und Gewinneinbruch in 2009 waren die letzten Jahre wieder von Wachstum geprägt. 2011 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 254,16 Mio. USD (+32,5%) und einen Nettogewinn von 1,39 USD/Aktie (Vorjahr: 0,68 USD/Aktie). Für die Zukunft ist ein 20%iges Umsatzwachstum geplant. Analysten schätzen das EpS in 2012 auf 2,03 USD/Aktie.

Obwohl das Wachstum überzeugt, bewegt sich die Aktie seit Mitte Januar seitwärts und bildete zuletzt sogar eine abwärts gerichtete Tendenz aus. Innerhalb dieser fand in den vergangenen Tagen eine Gegentrendbewegung statt. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Dieses wird aktiv, wenn Faro am heutigen Dienstag unter 55,91 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 56,75 USD/Aktie platziert werden.

Aktie: Faro Technologies
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 55,90 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 56,75 USD
Zielbereich: 52 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Applied Materials

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Applied Materials

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Applied Materials Inc.

Wer­bung

Analysen zu Applied Materials Inc.

DatumRatingAnalyst
19.05.2023Applied Materials BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
19.11.2021Applied Materials KaufenDZ BANK
16.08.2019Applied Materials HoldCraig Hallum
16.08.2019Applied Materials OutperformCowen and Company, LLC
17.05.2019Applied Materials BuyB. Riley FBR
DatumRatingAnalyst
19.05.2023Applied Materials BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
19.11.2021Applied Materials KaufenDZ BANK
16.08.2019Applied Materials OutperformCowen and Company, LLC
17.05.2019Applied Materials BuyB. Riley FBR
17.05.2019Applied Materials OutperformCowen and Company, LLC
DatumRatingAnalyst
16.08.2019Applied Materials HoldCraig Hallum
16.11.2018Applied Materials NeutralB. Riley FBR
29.10.2018Applied Materials NeutralB. Riley FBR
01.10.2018Applied Materials HoldDeutsche Bank AG
16.02.2017Applied Materials Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
05.10.2015Applied Materials UnderperformRBC Capital Markets
22.07.2013Applied Materials verkaufenExane-BNP Paribas SA
26.03.2013Applied Materials verkaufenExane-BNP Paribas SA
12.12.2012Applied Materials underperformExane-BNP Paribas SA
19.11.2012Applied Materials underperformExane-BNP Paribas SA

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Applied Materials Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"