Gold und Silber narren Anleger
![Gold und Silber narren Anleger | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_aschoff01.jpg)
Zumindest kurzfristig. Ausgerechnet mit dem Beginn der Revolte in Ägypten ...
... Ägypten fielen die Krisenmetalle. Wie ist das möglich? Jetzt, wo sich eine Beruhigung der Lage abzeichnet, springen Gold und Silber auf Rekordhochs. Verkehrte Welt?
![](https://images.finanzen.net/images/b_rohstoffe/oil_gold.png)
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Nein, normaler Börsenalltag. Der Markt hatte eine Beruhigung der Lage antizipiert. Gut informierte Investoren haben sich vor den Unruhen eingedeckt. Nachdem das Ereignis eintrat, verkauften sie ihre kurzfristigen Handelspositionen. Langfristinvestoren interessiert das nicht. Solange die Hausse läuft, spekulieren sie auf den primären Aufwärtstrend.
Nicht immer sind die Kurseskapaden so harmlos. Mit dem offiziellen Startschuss der Finanzmarktkrise in 2008 fiel Gold wie ein Stein. Mit dem Offenbarungseid der Investmentbank Lehman und deren Pleite im März 2008 verlor Gold in wenigen Wochen 30 Prozent an Wert. Ganz zum Entsetzen der Experten, die fürs Gold trommelten.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/040311a.gif)
Von Lehmans Pleite geschockte Anleger flüchteten ins Gold und wurden auf dem falschen Fuß erwischt. Wer bis heute durchgehalten hat, kam glücklich davon. Nun sehen wir Rekordkurse. Goldbullen wird das nicht überraschen. Fundamental und technisch sieht es unverändert positiv aus. An den Argumenten hat sich wenig geändert: Staatsverschuldung, Inflationsängste, Gold als Fluchtwährung… Anders sieht das Traderleben aus. Je kurzfristiger der Anlagehorizont, desto mehr muss man auf die tatsächliche Reaktion des Marktes bei überraschenden Ereignissen achten. Die Nachricht an sich verliert an Bedeutung, die Kursreaktion steht im Vordergrund. Fällt ein Markt bei vermeintlich guten Nachrichten, ist das ein Warnsignal. Steigt ein Markt bei negativen Nachrichten, ist das ein Zeichen von Stärke. Zumindest kurzfristig. Langfristig setzen sich die fundamentalen Trends durch.
Heiko Aschoff ist selbständiger Trader und Geschäftsführer der Investment Ideen GmbH. Als Banker und Pensionsfondsmanager war er mitverantwortlich für über sieben Milliarden Euro Anlagevolumen. Im Börsendienst www.investment-ideen.de stellt er seine persönlichen Anlageempfehlungen vor.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus