Der SGI Smart Market Neutral Commodity Index

Die expansive Geldpolitik der US-amerikanischen Notenbank, ...
... damit einhergehende Inflationsängste, ein schwacher Dollar und die hohe Nachfrage der Schwellenländer insbesondere Chinas, treiben die Preise vieler Rohstoffe in die Höhe. Doch nicht nur die beeindruckenden Preisaufschwünge der Edelmetalle Gold oder Silber sowie vieler Industriemetalle, u.a. Aluminium und Kupfer, veranlassen Anleger ihren Fokus verstärkt auf Rohstoffe zu richten. Auch die Sorge vor einer möglicherweise stärker werdenden Inflation motiviert zu einem Rohstoffinvestment. Die Frage, die sich hierbei jedoch stellt, ist, wie investiere ich als Anleger gemäß meiner Risikoneigung und Markterwartungen am sinnvollsten? Eine Form ist der physische Kauf des gewünschten Rohstoffes. Dieser ist jedoch zumeist verbunden mit hohem Lager- und Kostenaufwand. Für alle, die diesen Aufwand meiden möchten, stellt die Investition in Zertifikate und Optionsscheine eine gute Alternative dar. Hierdurch können Anleger indirekt und kostengünstig an der Wertentwicklung des Rohstoffes partizipieren. Wissenswert ist allerdings, dass sich die meisten Rohstoff-Zertifikate auf entsprechende Future-Kontrakte beziehen, die an den jeweiligen Referenzbörsen gehandelt werden. Da Future-Kontrakte jedoch eine begrenzte Laufzeit haben, müssen sie kurz vor ihrer Fälligkeit verkauft und für diesen Anlagebetrag entsprechend neue Kontrakte gekauft werden. Dieser Vorgang, der sich vor jedem Fälligkeitstermin wiederholt, wird als Rollen bezeichnet. Dabei gibt es für das Rollen aus einem auslaufenden in einen länger laufenden Kontrakt zwei unterschiedliche Zustände, die mit den Begriffen „Contango“ und „Backwardation“ bezeichnet werden. Hierbei kann es in Abhängigkeit der Terminkurve (Forwardkurve) zu zusätzlichen Gewinnen oder auch Verlusten kommen. Bei einer steigenden Forwardkurve (einer Contango-Situation) drohen Rollverluste, da der auslaufende Future-Kontrakt billiger ist als der folgende, der gekauft werden muss. Bei einer fallenden Forwardkurve (der Backwardation-Situation) können hingegen Rollerträge entstehen, da der auslaufende Kontrakt teurer ist als der nächstfolgende. Da zahlreiche Produkte wie Öl, Weizen oder Aluminium jedoch aktuell im Contango notieren, ist ein erfolgreiches Rohstoffinvestment oftmals schwierig. Hierfür ist es nämlich wichtig, die negativen Einflüsse des Rollvorgangs zu minimieren und die positiven Einflüsse einer Backwardation-Situation auszunutzen. Diese Strategie zur Rolloptimierung bietet die Société Générale dem Anleger mit ihrem Index-Zertifikat auf den rolloptimierten SGI Smart Market Neutral Commodity Index. Hierzu wird eine dynamische Longposition in den drei Rohstoffsegmenten Energie, Industriemetalle und Agrarrohstoffe sowie eine Shortposition in drei verschiedene Benchmarkindizes (S&P GSCI Agriculture & Livestock, S&P GSCI Energy und S&P GSCI Industrial Metals) eingegangen, so dass Anleger sowohl in steigenden als aber auch in fallenden Marktphasen Gewinne erzielen können. Neben einer alle sechs Monate stattfindenden Neugewichtung profitieren Anleger auch von einer systematischen Risikokontrolle bei einem konstanten Volatilitätsziel in Höhe von 6 Prozent (sog. Vol Control Mechanismus). Für Anleger, die interessiert sind, ermöglicht das Index-Zertifikat mit der WKN SG1MNC eine Partizipation an der Wertentwicklung des SGI Smart Market Neutral Commodity Index auf Dollarbasis. Den Anlegern hingegen, denen der aktuelle Streit auf dem Währungsmarkt Unbehagen bereitet und die sich vor möglichen Wechselkursrisiken schützen möchten, ist es möglich mit der WKN SG1MNQ währungsgesichert auf den Rohstoffindex zu setzen.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Andreas Kotula ist Zertifikate-Experte bei Société Générale. Er ist
zuständig für das Marketing von Zertifikaten und Optionsscheinen sowie von
Lyxor Exchange Traded Funds (ETFs).
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.