Wachsende Rentenlücke erhöht Druck zur privaten Altersvorsorge
Auch nachdem das Rentenpaket der großen Koalition nun wie geplant zum 1. Juli in Kraft getreten ist, sollte die private Altersvorsorge für jeden Bürger weiterhin von zentraler Bedeutung sein.
Schließlich lässt die zunehmende Überalterung der Gesellschaft die Rentenlücke weiter wachsen. Jeder muss sich also künftig stärker eigenverantwortlich entscheiden, mit welchem Chance-Risikoprofil er für das Alter vorsorgt und inwieweit die finanzielle Absicherung eines langen Lebens dabei eine Rolle spielen soll. Lebensversicherer können als Anbieter privater Vorsorgeprodukte, die lebenslange Renten auszahlen, einen wesentlichen Beitrag zur Altersvorsorge der Gesellschaft leisten. Allerdings sind sie trotz anhaltend niedriger Zinsen gefordert, ihre Produkte attraktiver, kostengünstiger und transparenter machen.
Maßnahmen für Lebensversicherer
Weniger als zwei Bürger im berufsfähigen Alter kommen nach derzeitigen Prognosen künftig für die Rentenkosten eines Rentners auf. Die starke Belastung der umlagefinanzierten Rentensysteme durch die stetig steigende Lebenserwartung und den Rückgang bei den Geburtenraten wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu finanziellen Lücken in der Sicherung eines gleichbleibend hohen Lebensstandards im Alter führen. Neben der betrieblichen kann auch die private Altersvorsorge helfen, diese Lücke zu schließen. Nach unserer Einschätzung könnten die Lebensversicherer dazu beitragen, die Bereitschaft zur privaten Altersvorsorge in der Bevölkerung zu festigen, beispielsweise indem sie:
• Die Bevölkerung über die Bedeutung der privaten Altersvorsorge stärker aufklären.
• Die Produkte flexibler und transparenter gestalten und an die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft anpassen.
• Produkte mit einem kundenindividuell angemessenen Chance-Risikoprofil unter Berücksichtigung des aktuellen Zinsumfeldes entwickeln.
• Die besonderen Merkmale von Lebensversicherungsprodukten, wie z.B. die Option einer lebenslangen Rentenzahlung zur Absicherung der Langlebigkeit, stärker betonen.
• Reduzierte, transparentere Kostenstrukturen stärker für Versicherungsnehmer offenlegen.
Gemeinsame Anstrengungen von Politik und Wirtschaft
Eine erfolgreiche Sicherung der Altersvorsorge erfordert ein Zusammenwirken von gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge. So sollte die Politik für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen, welche die private und betriebliche Altersvorsorge weiter fördern und zu mehr Markttransparenz bei den verschiedenen Anlageformen führen. Die Lebensversicherung kann im Vorsorge-Mix weiter eine wichtige Rolle spielen. Die Versicherer sind hier gefordert, qualitativ hochwertige Produkte und kundenorientierte Beratung zu angemessenen und transparenten Kosten anzubieten. Aber auch das Bewusstsein der Bürger zur Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge muss gestärkt werden, auch bei den Teilen der Bevölkerung, die nur kleine monatliche Sparraten aufbringen können. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Gesellschaft, Politik, Lebens¬versicherungsbranche und jedes einzelnen Bürgers wird es gelingen, die private Altersvorsorge für die Zukunft zu stärken. Von Ralf Bender, Senior Director Insurance Ratings und Sebastian Dany Ratings Specialist Insurance Ratings, Standard & Poor’s Ratings Services Frankfurt <ü> Hier kommentieren jede Woche Analysten von Standard & Poor’s Credit Rating Services (S&P) die Entwicklungen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten - und welche Herausforderungen sich daraus für Wachstum und Stabilität ergeben. S&P ist seit 30 Jahren mit inzwischen neun Standorten in Europa vertreten, im Frankfurter Büro arbeiten 120 Mitarbeiter aus 19 Ländern. Mehr Infos unter www.spratings.de.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.