Wertvollsten MarkenDie wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking

Brand Finance, eines der führenden Unternehmen für Markenbewertung, hat das Ranking der wertvollsten Marken der Welt 2024 veröffentlicht. Die Liste zeigt nicht nur, welche Marken weltweit führend sind, sondern auch, welche Strategien hinter ihrem Erfolg stehen.
Werte in diesem Artikel
Aktien
133,00 EUR -3,70 EUR -2,71%
156,00 EUR -6,00 EUR -3,70%
172,76 EUR -11,16 EUR -6,07%
32,35 EUR -1,62 EUR -4,77%
6,85 CNY 0,05 CNY 0,74%
468,00 EUR -14,25 EUR -2,95%
328,80 EUR -10,85 EUR -3,19%
40,60 USD -2.169,40 USD -98,16%
78,24 EUR -0,79 EUR -1,00%
Brand Finance verwendet eine detaillierte Bewertungsmethodik, die sowohl finanzielle Kennzahlen als auch markenspezifische Merkmale einbezieht. Im ersten Schritt wird untersucht, inwieweit eine Marke den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst, beispielsweise durch Umsatzsteigerungen oder Wachstumsdynamik. Darüber hinaus werden qualitative Faktoren wie die Zufriedenheit der Kunden, die Bekanntheit der Marke und das Ausmaß der Kundenbindung berücksichtigt. Abschließend wird analysiert, wie stark die Marke zum Gesamtwert des Unternehmens beiträgt - ein Aspekt, der als Markenbeitrag bezeichnet wird. Diese Methodik zeigt klar auf, welche Marken nicht nur finanziell erfolgreich sind, sondern auch durch langfristige Kundenbindung und nachhaltige Attraktivität überzeugen.
Entdecken Sie Kindle Unlimited und genießen Sie unbegrenzten Zugriff auf Millionen von E-Books und Tausenden von Hörbüchern! Leihen Sie bis zu 20 Titel gleichzeitig aus und lesen Sie ohne Fristen. Nutzen Sie die 30-tägige Testphase und finden Sie Ihre nächsten Lieblingsbücher. Jetzt anmelden und loslesen!*
Redaktion finanzen.net
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen.
Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Platz 11: Das Ranking
Brand Finance nutzt eine umfassende Methode zur Bewertung von Marken, die sowohl finanzielle als auch markenspezifische Faktoren berücksichtigt. Zunächst wird analysiert, wie stark eine Marke zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beiträgt, etwa durch ihren Umsatz und ihr Marktwachstum. Anschließend fließen qualitative Aspekte wie Kundenzufriedenheit, Markenbekanntheit und der Grad der Markentreue in die Bewertung ein. Schließlich wird der Einfluss der Marke auf den gesamten Unternehmenswert, der sogenannte Markenbeitrag, berücksichtigt. Mit diesem Ansatz zeigt sich, welche Marken nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch nachhaltig Kunden begeistern und langfristig Markentreue sichern. Stand des Rankings: 17. Januar 2024.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: Bloom Design / Shutterstock.com

Platz 10: Industrial and Commercial Bank of China (ICBC)
Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) schließt mit einem Markenwert von 71,8 Milliarden US-Dollar die Top 10 ab. Als Chinas führende Bank profitiert ICBC von ihrer starken Position im Heimatmarkt und von ihren innovativen digitalen Banklösungen, die das Kundenerlebnis verbessern.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: pcruciatti / Shutterstock.com

Platz 9: Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit einem Markenwert von 73,3 Milliarden US-Dollar die wertvollste europäische Marke. Ihr Erfolg basiert auf kontinuierlichen Investitionen in Netzwerkinfrastruktur und einer klaren Ausrichtung auf exzellenten Kundenservice. Besonders in den USA konnte die Telekom-Tochter T-Mobile durch aggressive Expansionsstrategien punkten.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: M DOGAN / Shutterstock.com

Platz 8: Facebook
Facebook bleibt, mit einem Markenwert von 75,7 Milliarden US-Dollar, auf Platz acht. Trotz wachsender Konkurrenz behauptet sich die Plattform als Teil des Meta-Universums und bleibt eine zentrale Anlaufstelle für soziale Interaktion und Werbung. Die Integration von KI und der Ausbau virtueller Welten sind Schlüsselstrategien für die Zukunft.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 7: TikTok
TikTok ist mit einem Markenwert von 84,2 Milliarden US-Dollar auf Platz sieben die wertvollste Social-Media-Marke. Die Plattform hat mit ihrer innovativen Kurzvideo-Strategie eine globale Revolution im digitalen Marketing ausgelöst. Besonders bei der jüngeren Generation genießt TikTok eine hohe Beliebtheit, was die Marke zu einem unverzichtbaren Kanal für Werbetreibende macht.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: XanderSt / Shutterstock.com

Platz 6: Walmart
Walmart belegt mit einem Markenwert von 96,8 Milliarden US-Dollar Platz sechs. Der größte Einzelhändler der Welt hat seine Marktstellung durch die Expansion ins E-Commerce und die Digitalisierung seiner Dienstleistungen weiter gefestigt. Mit einem starken Fokus auf Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt Walmart für Kunden attraktiv.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: www.walmart.com

Platz 5: Samsung Group
Mit 99,4 Milliarden US-Dollar sichert sich Samsung Platz fünf. Die Marke ist vor allem durch ihre Smartphones und Elektronikgeräte bekannt, spielt jedoch auch in der Halbleiterbranche eine entscheidende Rolle. Samsungs Fähigkeit, in mehreren technologischen Bereichen gleichzeitig führend zu sein, stärkt seine globale Position.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: istock/ictor

Platz 4: Amazon
Amazon hält mit einem Markenwert von 308,9 Milliarden US-Dollar die vierte Position. Als Pionier im E-Commerce hat Amazon nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen einkaufen, sondern auch durch seine Cloud-Dienste (AWS) Maßstäbe gesetzt. Trotz Herausforderungen in der Logistik und wachsender Konkurrenz bleibt Amazon dank seiner Kundenorientierung und Innovationskraft an der Spitze.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 3: Google
Google, mit einem Markenwert von 333,4 Milliarden US-Dollar, belegt den dritten Platz. Die Marke ist nicht nur für ihre Suchmaschine bekannt, sondern auch für ihre umfassenden Werbeplattformen und innovativen KI-Technologien. Mit der Weiterentwicklung von Google Cloud und der Einführung neuer KI-basierter Produkte bleibt Google ein zentraler Akteur in der digitalen Welt.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: Justin Sullivan/Getty Images

Platz 2: Microsoft
Mit einem Markenwert von 340,4 Milliarden US-Dollar bleibt Microsoft auf Platz zwei. Das Unternehmen hat sich erfolgreich als Marktführer in den Bereichen Cloud-Computing, Unternehmenssoftware und KI positioniert. Besonders Microsoft Azure hat sich zu einer zentralen Einnahmequelle entwickelt und die Marke weltweit gestärkt. Zudem hat die Integration von KI-Funktionen in Office-Produkte und Suchmaschinen die Innovationsführerschaft von Microsoft weiter untermauert.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Apple sichert sich mit einem Rekord-Markenwert von 517,0 Milliarden US-Dollar erneut den Spitzenplatz. Der Erfolg der Marke liegt in ihrer Innovationskraft und ihrem Premium-Anspruch. Produkte wie das iPhone, der Mac und die Apple Watch setzen regelmäßig neue Standards in der Technologiebranche. Hinzu kommt das starke Ökosystem, das Kunden bindet und den Wechsel zu Konkurrenzprodukten erschwert. Auch die gezielte Positionierung als Lifestyle-Marke trägt dazu bei, Apple von anderen Technologiekonzernen abzuheben.
Quelle: Brand Finance 2024, Bild: BMCL / Shutterstock.com
In eigener Sache
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Bloom Design / Shutterstock.com, NayRich / Shutterstock.com