Auto kaufen, finanzieren oder leasen - was eignet sich für wen?
Für den Kauf eines Autos wird oftmals ein beträchtlicher Betrag fällig. Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten dienen dazu, die unmittelbare finanzielle Belastung etwas zu mindern. Beide Varianten haben aber Vor- und Nachteile.
Der Kauf eines Autos sollte immer gut durchdacht sein, denn die Entscheidung geht nicht nur ins Geld, sondern wirkt sich unter Umständen auch noch lang in die Zukunft aus. Um die richtige Wahl zwischen einem Barkauf, einer Finanzierung oder einem Leasing zu treffen, müssen die jeweiligen Anforderungen und Wünsche des Käufers berücksichtigt werden.
Auto bar kaufen
Der Barkauf ist wahrscheinlich die unkomplizierteste Variante. Der gesamte Kaufpreis wird auf einen Schlag beim Händler bezahlt und das Auto geht in das Eigentum des Käufers über. Die Voraussetzung, um diese Möglichkeit nutzen zu können, ist, den vollständigen Betrag frei zur Verfügung zu haben. Da es keine weiteren Zahlungen in der Zukunft gibt, entfallen auch zusätzliche Gebühren oder Zinsen. Außerdem gewähren viele Händler saftige Rabatte, wenn sie das Geld sofort erhalten. Der Nachteil des Barkaufs ist die hohe einmalige Ausgabe. Das abfließende Kapital kann vom Käufer nicht mehr für andere Belange genutzt werden. Auch nach der Bezahlung sollte der Verbraucher jedoch einen ausreichenden finanziellen Puffer besitzen, um auf mögliche Notfälle reagieren zu können.
Auto finanzieren
Bei der Finanzierung wird die gesamte Bezahlung des Autos auf monatliche Raten aufgeteilt. Hierbei gibt es verschiedene Modelle. Neben der herkömmlichen Variante, bei der über einen festgelegten Zeitraum regelmäßig gleich hohe Raten geleistet werden, ist auch ein sogenannter Ballonkredit möglich. Hierbei werden zu Beginn der Vertragslaufzeit relativ geringe Raten fällig. Zum Abschluss kommt es dann zu einem großen Restbetrag. Dieser muss entweder auf einen Schlag oder im Rahmen einer weiteren Finanzierung beglichen werden. Die Konditionen der Anschlussfinanzierung sind allerdings meistens deutlich schlechter als zuvor. Eine Abwandlung des Ballonkredits ist die Drei-Wege-Finanzierung. Diese ergänzt den Kredit um eine Anzahlung und bietet dem Käufer vor der Abschlussrate die zusätzliche Option, das Auto wieder an den Händler zurückzugeben und den Restbetrag nicht zu zahlen.
Die Vorteile einer Autofinanzierung liegen in der aufgeteilten Zahlung. Dadurch muss der Kunde den Kaufpreis nicht sofort in voller Höhe aufbringen. Mit Ausnahme einer Null-Prozent-Finanzierung gehen damit aber auch Zinsen einher. Zudem lohnt sich eine Finanzierung nur, wenn man das Auto mindestens fünf Jahre behalten möchte. Laut Angaben von Focus Online wäre ein vorzeitiger Verkauf ein Verlustgeschäft, da der Wert des Wagens innerhalb der ersten drei Jahre um mehr als die Hälfte sinkt. Wer gerne sein Auto wechselt, sollte daher lieber die Leasingvariante nutzen.
Auto leasen
Im Unterschied zu Kauf und Finanzierung wird beim Leasing das Auto nicht erworben. Der Leasingnehmer zahlt eine monatliche Rate und gibt nach Vertragsende den Wagen wieder an den Händler zurück. Die Höhe der Rate orientiert sich an den jährlich gefahrenen Kilometern, welche im Vorhinein angegeben werden müssen. Der Fahrer sollte die Kilometeranzahl realistisch schätzen und nicht überschreiten, da er ansonsten eine relativ hohe Schlusszahlung leisten muss. Für Selbstständige und Unternehmen bietet das Leasing im Gegensatz zur Finanzierung den Vorteil, dass die Raten von der Steuer abgesetzt werden können. Bei Privatkunden steht eher die Flexibilität im Vordergrund. Die Vertragsdauer lässt sich nach den individuellen Bedürfnissen festlegen. Durch kurze Laufzeiten kann öfter das Fahrzeugmodell gewechselt werden. Außerdem bekommt der Leasingnehmer immer Neuwagen. Die Garantie des Herstellers führt dazu, dass keine verschleißbedingten Reparaturen bezahlt werden müssen. Darüber hinaus lässt sich ein Full-Service-Paket abschließen, wobei jegliche Kosten für Wartung, Inspektion und Reparaturen der Leasinggeber übernimmt. Trotzdem sollte mit dem Auto sorgfältig umgegangen werden. Bestehen bei der Rückgabe irgendwelche Mängel können hohe Nachzahlungen entstehen.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: inxti / Shutterstock.com, Andrey Chmelyov / Shutterstock.com