Rentenarten

Rentenarten in Deutschland: Welche es gibt und wer sie bekommt

13.02.25 23:29 Uhr

Ihre Rente in Deutschland: Welche Optionen gibt es? | finanzen.net

Das deutsche Rentensystem bietet verschiedene Leistungen für unterschiedliche Lebenssituationen. Neben der klassischen Altersrente existieren zahlreiche weitere Rentenarten, etwa für Erwerbsgeminderte oder Hinterbliebene.

Die wichtigsten Rentenarten im Überblick

Das deutsche Rentensystem basiert auf dem Prinzip der solidarischen Finanzierung. Arbeitnehmer leisten während ihres Berufslebens Beiträge in die Rentenkasse und erhalten im Alter oder bei bestimmten Lebenssituationen Leistungen. Neben der gesetzlichen Altersrente gibt es Renten für Erwerbsgeminderte, Hinterbliebene sowie Personen, die durch Unfälle oder besondere Umstände geschädigt wurden. Laut t-online existieren mehrere Rentenkategorien, die sich je nach individuellen Voraussetzungen und Bedürfnislagen unterscheiden

"Altersvorsorge für Dummies" als Taschenbuch liefert Ihnen Ideen und hilft so beim Erstellen Ihres ganz eigenen Rentenfahrplans. Hier bei Amazon bestellen*

Wer­bung

Altersrenten: Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand

Die Altersrente stellt die häufigste Form der Rentenzahlung dar und dient der finanziellen Absicherung nach dem Berufsleben. Die Regelaltersrente wird an Versicherte gezahlt, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben. Laut Deutsche Rentenversicherung liegt dieses derzeit bei 67 Jahren, wobei mindestens fünf Beitragsjahre erforderlich sind. Für langjährige Versicherte mit mindestens 35 Beitragsjahren besteht die Möglichkeit, eine Altersrente vorzeitig zu beziehen. Dies ist jedoch mit finanziellen Abschlägen verbunden. Besonders langjährig Versicherte, die mindestens 45 Beitragsjahre nachweisen, haben hingegen die Möglichkeit, früher ohne Abschläge in den Ruhestand zu treten.

Schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls vorzeitig eine Altersrente beantragen. Je nach Alter und Abschlagsregelungen variieren die individuellen Ansprüche.

Wer­bung

Erwerbsminderungsrente: Absicherung bei gesundheitlichen Einschränkungen

Die Erwerbsminderungsrente bietet finanzielle Unterstützung, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen die berufliche Tätigkeit einschränken. Anspruch besteht für Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten können. Eine teilweise Erwerbsminderungsrente wird gezahlt, wenn eine Person nur noch zwischen drei und sechs Stunden pro Tag arbeiten kann. Die volle Erwerbsminderungsrente erhalten Personen, deren Arbeitsfähigkeit auf weniger als drei Stunden täglich reduziert ist. Voraussetzung für beide Rentenformen ist eine Mindestversicherungszeit von fünf Jahren sowie die Erfüllung der sogenannten Drei-Fünftel-Belegung in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Girokonto der Consorsbank*. Höchst flexibel und mit Top-Vorteilen. Jetzt kostenlos eröffnen!*

Hinterbliebenenrente: Unterstützung für Angehörige

Beim Tod eines Versicherten können Angehörige unter bestimmten Bedingungen eine Hinterbliebenenrente erhalten. Die Witwen- oder Witwerrente stellt eine finanzielle Absicherung für den hinterbliebenen Ehepartner dar. Die große Witwenrente wird dauerhaft gezahlt, während die kleine Witwenrente nur für eine begrenzte Zeit gewährt wird. Waisen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Waisenrente. Diese endet in der Regel mit dem 18. Lebensjahr, kann jedoch bei fortlaufender Ausbildung oder einem Studium bis zum 27. Lebensjahr verlängert werden. Neben den klassischen Hinterbliebenenrenten existiert die Erziehungsrente. Geschiedene Versicherte, die ein eigenes Kind oder ein Kind des verstorbenen Ehepartners erziehen, können diese Leistung unter bestimmten Voraussetzungen beantragen.

Wer­bung

Unfallrente: Schutz bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten

Wer durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit gesundheitliche Beeinträchtigungen erleidet, kann Rentenleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten. Die Verletztenrente wird gezahlt, wenn die Erwerbsfähigkeit durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit um mindestens 20 Prozent gemindert ist. Sollte eine Person infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit versterben, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf eine entsprechende Rente. Diese Leistung dient der finanziellen Absicherung von Familienangehörigen nach einem versicherungsrechtlich anerkannten Unfall.

Rentenähnliche Leistungen der sozialen Entschädigung

Neben den klassischen Rentenzahlungen gibt es weitere Leistungen, die bestimmten Personengruppen finanzielle Unterstützung gewähren. Opfer von Gewalttaten können unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigungsrente erhalten. Ebenso besteht ein Rentenanspruch für Personen, die durch eine Impfung gesundheitliche Schäden erlitten haben. Diese speziellen Rentenleistungen sollen sicherstellen, dass betroffene Personen eine finanzielle Absicherung erhalten, wenn sie durch äußere Umstände gesundheitlich geschädigt wurden.

Redaktion finanzen.net

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Bildquellen: Daniela Staerk / Shutterstock.com, Rawpixel.com / shutterstock.com