Sich selbst schaden: Wie Selbstzweifel die finanzielle Zukunft ins Wanken bringen
Viele Menschen haben es immer wieder im Leben mit Selbstzweifeln zu tun. Verfestigen sich die Zweifel, kann man sich damit langfristig schaden. Eine Psychologin erklärt in einem Beitrag von CNBC, worauf man achten sollte.
Psychologin erklärt: Selbstzweifel können zu finanziellen Schäden führen
Die Psychologin Dr. Adia Gooden erklärt in einem Beitrag für den amerikanischen Wirtschafts- und Finanznachrichtensender CNBC, dass Menschen mit enormen Selbstzweifeln oft schlechte Entscheidungen im Hinblick auf ihre eigene finanzielle Gesundheit treffen. Ergänzend äußert sie, dass diejenigen, die sich über ihren Wert bewusst sind, für die eigene Arbeit und den damit verbundenen Verdienst eintreten.
Hochstapler-Syndrom: Selbstsabotage im Berufsalltag
Das Hochstapler-Syndrom, im englischen als Imposter-Syndrom bezeichnet, meint die Tatsache, dass man seine eigenen beruflichen Leistungen anzweifelt. Man hält sich also irrtümlicherweise, so die AOK, für einen Hochstapler und lebt laufend mit der Angst, die Kollegen und der Chef könnten bemerken, dass man eigentlich nichts kann.
Stellt man ständig in Frage, ob man etwas wirklich kann, kann man sich wie ein Betrüger fühlen. Gooden erläutert, dass Leute dadurch aufhören würden nach Gehaltserhöhungen und Beförderungen zu fragen, die sie eigentlich verdienen. Letztlich können genau diese ausgebliebenen Gehaltserhöhungen und Beförderungen dazu führen, dass einem beachtliche Summen verwehrt bleiben.
Die Expertin rät, man solle die eigenen Erfolgserlebnisse reflektieren und aufschreiben. Wann immer man dann einen Motivationsschub braucht, schaut man sich diese Aufschriebe an.
In aller Ruhe: Keine übereilten finanziellen Entscheidungen treffen
Heutzutage gibt es immer mehr Leute, führt die Psychologin fort, die ihre Unzufriedenheit mit Einkäufen lindern wollen, wodurch man sich langfristig finanziell schadet. Stattdessen müsse man sich aber beibringen mit Rückschlägen besser umzugehen. Möglichkeiten für den Umgang mit solchen Rückschlägen können zum Beispiel bereits ein Spaziergang oder das Gespräch mit einem Freund sein.
Bevor man eine langfristige finanzielle Entscheidung treffe, so erklärt Dr. Gooden, solle man erstmal zur Ruhe kommen. Sich also Zeit nehmen, um die Schritte genau zu überdenken, eventuell auch um Leute um Rat zu bitten. Man solle auch genauso sicherstellen, dass man die Entscheidung nicht trifft, um seinen Wert zu beweisen. Oft komme es bei Leuten, die sich den Umgang mit Geld selbst nicht zutrauen, zu teuren und langfristig ungesunden Entscheidungen.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: Ditty_about_Summer / Shutterstock.com