Drees & Sommer

Kluge Köpfe, smarte Konzepte: Wie eigenentwickelte KI bei Drees & Sommer Aufwand reduziert

17.02.25 11:25 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Kluge Köpfe, smarte Konzepte: Wie eigenentwickelte KI bei Drees & Sommer Aufwand reduziert | finanzen.net

Künstliche Intelligenz (KI) hat in vielen Branchen bereits Einzug gehalten - im Bau- und Immobilienbereich steht sie noch am Anfang. Doch das könnte sich bald ändern: Drees & Sommer, ein auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisiertes Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart zählt zu den wenigen ausgewählten Unternehmen in Deutschland, die von Microsoft als Testkunde für dessen KI-Tool Copilot 365 ausgewählt wurden.

Seit August 2024 befindet sich darüber hinaus die eigene KI namens Dreso.AI in der Test- und Rolloutphase. Das System verspricht, den Arbeitsalltag im Unternehmen zu revolutionieren. Die Nutzergruppe zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse: Bei einigen automatisierten Prozessen wurde ein Effizienzgewinn von bis zu 90 Prozent erzielt - ein bedeutender Schritt in einer Branche, die oft als besonders aufwendig und ressourcenintensiv gilt.

Ein Blick auf den Alltag veranschaulicht, warum KI hier eine Schlüsselrolle spielen könnte. Wer schon einmal in die Vergabe eines Bauprojekts eingebunden war, kennt die mühsamen und langwierigen Ausschreibungsprozesse. Hunderte von Seiten müssen durchgearbeitet werden, bevor überhaupt entschieden werden kann, ob ein Projekt geeignet ist. Dreso.AI kommt hier ins Spiel: Die KI analysiert Ausschreibungsunterlagen, erstellt Zusammenfassungen, gibt Handlungsempfehlungen und bereitet erste Prüfungen vor. So wird die Entscheidungsfindung deutlich beschleunigt. Was Dreso.AI besonders auszeichnet, ist die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den eigenen Expert:innen im Unternehmen. Diese optimieren die Ergebnisse stetig, sodass die KI keine falschen Entscheidungen trifft.

Mitarbeitende gestalten den digitalen Wandel mit

Die Entscheidung, Künstliche Intelligenz für den eigenen Arbeitsalltag zu nutzen, wird bei Drees & Sommer jedoch nicht von oben diktiert. Die Mitarbeitenden haben die Wahl, ob sie auf die neue Technologie zurückgreifen wollen oder nicht. Die Nachfrage ist groß und die User:innen liefern kontinuierlich wertvolles Feedback, um die Plattform weiter zu verbessern. Ein Hindernis, das jedoch immer noch überwunden werden muss, ist die Rechenleistung. Die KI benötigt enorme Datenmengen, um verlässliche Ergebnisse zu liefern, doch viele spezifische Daten fehlen noch. Gerade im Bau- und Planungswesen sind die Anforderungen so vielfältig, dass diese Datenlücken nicht immer einfach zu füllen sind.

Das Drees & Sommer-Innovation Center hat in enger Zusammenarbeit mit der IT eine Lösung entwickelt, um genau diese Herausforderungen anzugehen. Die eigene Plattform Dreso.AI wurde von Fachleuten im eigenen Haus entwickelt und legt ihren Fokus auf End-to-End-Prozesse, die ganze Abläufe abdecken - im Gegensatz zu vielen anderen KI-Lösungen. Aktuell werden Teile des Akquiseprozesses durch die KI automatisiert, bis Jahresende soll der Prozess aber vom Eingang der Ausschreibungsunterlagen bis zur Abgabe des Angebotes und der Präsentation beim Kunden durch den hauseigenen KI-Agenten abgedeckt werden, inkl. der internen Kommunikation mit allen nötigen angeschlossenen Systemen. So kann ein erheblicher Effizienzgewinn und nebenbei auch eine Qualitätsoptimierung erreicht werden.

Step by Step zum Ziel

Der Rollout von Dreso.AI ist ein schrittweiser Prozess. Zunächst wurden 150 Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen als Testuser:innen ausgewählt. Nach ersten positiven Ergebnissen und einer starken Nachfrage wurde die Nutzergruppe auf knapp 1.000 erweitert. Diese frühen User:innen sind eine entscheidende Quelle für das Feedback, das benötigt wird, um die Plattform weiterzuentwickeln und für alle Mitarbeitenden zugänglich zu machen.

Der Blick in die Zukunft ist klar: KI wird die Arbeitsweise in der Bau- und Immobilienbranche fundamental verändern. Sie ist längst kein Zukunftstrend mehr, den man annehmen kann oder nicht; vielmehr wird sie große Teile der Arbeit übernehmen die wir heute noch abdecken. Deshalb ist es wichtig, die Mitarbeitenden schon jetzt für die neue Technologie zu begeistern und sie darauf vorzubereiten, was kommt.

Zum Autor: Patrick Theis, Partner bei Drees & Sommer

Patrick Theis ist seit 2003 bei der Drees & Sommer SE tätig. Nach der Entwicklung und dem Aufbau der Consulting Themen rund um Lean Construction Management (LCM), als Ansatz für die Prozessoptimierung im Bau- und Anlagenbau, hat er sich als Partner der Drees & Sommer SE auf Innovationen und Venture Themen konzentriert. Er leitet das Innovationcenter, das sich auf neue Technologien konzentriert und diese sowohl ins aktuelle Kerngeschäft bringt, daraus aber im Rahmen der Unternehmensstrategie auch neue Geschäftsmodelle und Ventures entwickelt. Hierbei steht vor allem KI und die selbst entwickelte KI Plattform Dreso.ai im Mittelpunkt. Neben seinen Tätigkeiten bei Drees & Sommer ist Patrick Theis auch akademisch tätig und hat enge Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen und der Forschung und Lehre in Stanford.

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Drees & Sommer