Ein Meilenstein für die Diagnostik: Roche investiert in Penzberg
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

In den Bereichen Pharmatechnik, Medizintechnik und medizinische Biotechnologie werden höchste Sicherheits- und Hygienestandards eingehalten. Dies gilt auch für das Pharmaunternehmen Roche, eines der größten Gesundheitsunternehmen weltweit. Roche ist führend in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika, die Patient:innen auf der ganzen Welt zugutekommen.
Der wissenschaftliche Fortschritt bei Roche wird durch Innovationsgeist, Vernetzung und die Digitalisierung im Gesundheitssektor geprägt.
Roche, ein führendes Gesundheitsunternehmen und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Diagnostik. Weltweit werden jährlich mehrere Milliarden diagnostische Tests mit Systemen von Roche durchgeführt. 80 Prozent aller diagnostischen Einsatzstoffe, die für diese Tests benötigt werden, stellt das Gesundheitsunternehmen in seinem Life Science-Kompetenzzentrum im oberbayerischen Penzberg her. Mit einer Investition von mehr als 600 Millionen Euro in ein neues Diagnostik-Produktionszentrum nach modernsten Standards leistet Roche einen wichtigen Beitrag, um die steigende Nachfrage nach diagnostischen Lösungen in Deutschland, Europa und weltweit zu decken und eine möglichst hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Ein Vorreiter für globale Gesundheitsversorgung
In einer feierlichen Zeremonie wurde der Grundstein für das 23.500 Quadratmeter große Zentrum gelegt. Zahlreiche politische und wirtschaftliche Führungspersönlichkeiten, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, nahmen an diesem wegweisenden Ereignis teil. Die Führungsspitze von Roche und Drees & Sommer-Projektleiter Stefan Schweitzer waren ebenfalls vor Ort, um diesen bedeutenden Moment zu feiern.
Der Neubau stellt eine große Investition in die Zukunft dar, die die gesamte Wertschöpfungskette der Diagnostik von Roche maßgeblich beeinflusst. Im Jahr 2023 wurden weltweit etwa 29 Milliarden diagnostische Tests mit Roche-Analysesystemen an Kunden geliefert. Dazu zählen unter anderem Antikörper, Enzyme und Nukleotide. Roche produziert in Penzberg bereits 80 Prozent aller diagnostischen Einsatzstoffe, die weltweit in ihren Tests verwendet werden. Das umfasst insgesamt rund 1.900 verschiedene Einsatzstoffe. Mit dem neuen Zentrum wird diese Kapazität weiter ausgebaut. Rund 450 verschiedene Produkte sollen hier künftig hergestellt werden, um schnelle und zuverlässige Diagnosen in Bereichen wie Infektiologie, Neurologie, Kardiologie, Onkologie und Diabetes zu ermöglichen.
Effizientes Projektmanagement für Roche‘s Neubau
Drees & Sommer unterstützt Roche bei der schnellen Realisierung des Neubauprojekts. Das Team übernimmt das Projektmanagement, einschließlich der Unterstützung im Vergabeprozess, des Kosten-, Termin- und Qualitätscontrollings sowie des Risiko- und Änderungsmanagements. Ein effektives Kostenmanagement bei solch einem komplexen Neubauprojekt sorgt dafür , dass das Projekt im finanziellen Rahmen bleibt und potenzielle finanzielle Risiken reduziert werden. Dies erfordert eine ständige Überwachung und Anpassung der Kostenplanung sowie eine enge Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. Gleichzeitig muss das Gebäude so flexibel gebaut werden, dass spätere Änderungen oder Erweiterungen möglich sind, ohne den Betrieb wesentlich zu beeinträchtigen.
Ab 2028 werden rund 200 Roche-Mitarbeitende der Diagnostik-Produktion unter dem Dach des neuen Gebäudes arbeiten. Bisher arbeiten sie über den Campus verteilt in verschiedenen Gebäuden. Durch die engere Zusammenarbeit in einem Gebäude wird sich der Austausch und die Zusammenarbeit weiter verbessern. Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis von Roche zur Innovation und zur Sicherstellung der globalen Gesundheitsversorgung.
Zum Autor:
Stefan Schweitzer, Associate Partner bei der Drees & Sommer SE

Nach seinem Bauingenieurstudium an der TU München absolvierte Stefan Schweitzer ein Aufbaustudium Facilities Management in England. Nach seinem Studium war er sieben Jahre für einen großen deutschen Baukonzern im Schlüsselfertigbau tätig und kam anschließend zu Drees & Sommer nach München. Dort verantwortete er zuerst als Projektleiter/Senior Projektleiter die gesamtheitliche Projektabwicklung von Projekten im privaten Sektor. Durch seine fundierten Kenntnisse aus der Projektabwicklung, insbesondere im Bereich General Construction Management, Kultur- und Verwaltungsgebäude und Industriebau/Automotive trägt Stefan Schweitzer zur qualitativ, wirtschaftlich und terminlich erfolgreichen Realisierung der von ihm betreuten Projekte bei. Zu seinen Projekten gehören unteranderem der Neubau der Konzertarena Freising, die Generalsanierung des Gasteigs München und der Umbau sowie die Sanierung des Schloss Wittelsbach. Seit 2018 übernimmt der studierte Diplom Ingenieur als Associate Partner weitgehend Führungsaufgaben und Verantwortungen.
Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.
Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen - oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten - das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Drees & Sommer