Gibt es noch Hoffnung für China?
Wachstumsdynamik bleibt negativ - aktuell bereits (weit) unter der Fünf-Prozent-Schwelle
Von Maarten-Jan Bakkum, globaler Emerging Markets-Aktienstratege bei NN Investment Partners
Die Schwäche der EM-Asset-Märkte seit 2010 lässt sich zum größten Teil durch die konjunkturelle Abkühlung in China sowie die Sorge um systemische Risiken in der chinesischen Volkswirtschaft erklären. Erst kürzlich waren es vor allem die wirtschaftspolitischen Impulse in China sowie die damit einhergehende Hochstimmung am Markt, die die aktuelle Outperformance der Emerging Markets gegenüber den entwickelten Märkten (DM) auslösten. Bei unserer Reise nach China vor ein paar Wochen konnten wir vor allem folgende Trends beobachten: die zunehmende Sorge um die wirtschaftlichen Rahmendaten und die freudige Erwartung im Hinblick auf die geldpolitische Lockerung sowie die Kurserholung am Aktienmarkt. Dabei hatten wir auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit Regierungsvertretern, Ortsbanken, Treuhandgesellschaften, Bauträgern, Botschaftern, Wirtschaftsführern in der Baustoffbranche sowie Rohstoffhändlern in Peking, Shanghai und Suzhou.
Im Folgenden skizzieren wir unsere wichtigsten Schlussfolgerungen. Insgesamt konnte die Reise unsere Bedenken nicht ausräumen, im Gegenteil. Sorgen machen uns vor allem: die konjunkturelle Schwäche, die Krise im Bau- und Rohstoffsektor, die erheblichen Kapitalabflüsse in jüngster Zeit, Zweifel an der Effektivität der wirtschaftspolitischen Lockerung sowie die steigende Verschuldung.
1. Wachstumsdynamik bleibt negativ
Seit Q1 2010, als die stimulierende Wirkung des beispiellosen Wirtschaftsförderungsprogramms im Anschluss an die Lehman-Pleite nachließ, ist das Wirtschaftswachstum rückläufig. Die Gründe für die nachlassende Dynamik in China, die in den kommenden Jahren noch anhalten wird, sind mannigfaltig: weniger günstige demografische Entwicklung (die erwerbstätige Bevölkerung geht zurück), strukturell geringeres Wachstum des Welthandels, übermäßiger Anstieg der Verschuldung in einem ungenügend regulierten und undurchsichtigen Finanzsystem sowie Überkapazitäten in mehreren Schlüsselindustrien wie Stahl, Kohle und Immobilien.
Wir waren jahrelang der Überzeugung, dass die Zuwachsrate in China auf mindestens 5 % sinken muss, bevor an eine Stabilisierung zu denken sei. Laut amtlicher Daten ist das BIP-Wachstum gar nicht so weit von diesem Niveau entfernt. Im ersten Quartal des laufenden Jahres lag die annualisierte Zuwachsrate im Quartalsvergleich bei 5,3 %. Andere regelmäßig erhobene Daten sowie einige der verlässlicheren Statistiken, wie beispielsweise der Anstieg des Schienen-Frachtvolumens oder des Stromverbrauchs, deuten indes darauf hin, dass das Wachstum aktuell bereits (weit) unter der 5%-Schwelle liegt (siehe folgende Grafik). Dennoch halten die Entscheidungsträger an ihren hohen und unserer Ansicht nach unrealistischen Wachstumszielen fest. Sofern die Regierung ihre Vorgabe von 7 % BIP-Wachstum für 2015 ernst meint, muss ihr in den nächsten Quartalen eine erhebliche Steigerung gelingen, um das Ausgangsniveau von 5,3 % merklich zu übertreffen.
China: Schienengüterverkehr, Volumenwachstum ggü. Vj., Veränd. in %, GD 3 Mon. (Quelle: NBS)
Auf diese künftigen wirtschaftspolitischen Impulse stützt sich die gegenwärtige Vorfreude am Markt. Die chinesische Bevölkerung glaubt an die Wachstumsziele der Regierung und ist überzeugt, man werde alles daransetzen, diese Ziele zu erreichen. Wir sind hier skeptischer und denken nicht, dass die Regierung um jeden Preis ein Wachstum von 7 % erreichen will. Bei einem Besuch in China im Oktober letzten Jahres sprachen wir mit mehreren Regierungsvertretern sowie einflussreichen Beratern, die rund 6 % als eine realistischere und damit erstrebenswertere Zuwachsrate nannten.
China weiterhin eine der am schlechtesten abschneidenden EM-Volkswirtschaften
Doch bleiben wir bei der aktuellen Wachstumsdynamik. Die Wirtschaftsdaten haben sich in letzter Zeit weiter verschlechtert. Vor allem die Baubranche und der Exportsektor schwächeln. Auch Indikatoren wie die PMIs vom April deuten nicht auf eine baldige Erholung hin. Der HSBC PMI sank auf einen Stand von 48,9 und damit auf ein niedrigeres Niveau als die Werte, die nur zehn Tage früher im April zu verzeichnen waren. Von den acht Konjunkturindikatoren, die wir anhand der Faktoren Relevanz, Verlässlichkeit und Zeitnähe für China ausgewählt haben (u. a. auch Außenhandelsdaten, die sensibel auf Veränderungen beim Investmentwachstum in China reagieren), sind sieben seit drei Monaten rückläufig. Damit ist China weiterhin eine der am schlechtesten abschneidenden EM-Volkswirtschaften. Derzeit sieht es in puncto Wachstumsdynamik nur in Russland, Indonesien und Griechenland ähnlich schlecht aus.
Auch die geldpolitische Lockerung, die im vergangenen November eingeleitet wurde, konnte der schwächelnden Konjunktur in China bislang noch nicht auf die Beine helfen. Zugleich läuft die gegenwärtige Schwäche der allgemeinen Annahme zuwider, dass die Regierung bereits in Q2 2014 eine neue Lockerungsrunde eingeleitet hatte. Auch die Lockerung der Restriktionen am Immobilienmarkt im September letzten Jahres ändert daran nichts.
Was diese drei Bereiche der wirtschaftspolitischen Lockerung betrifft, ist zumindest auf der geldpolitischen Seite Geduld erforderlich. Es dauert immer eine gewisse Zeit, bevor eine Zinssenkung sich auf die Wachstumsentwicklung auswirkt. Doch sechs Monate nach der ersten Zinssenkung dürfte dieser Zeitpunkt nicht in allzu großer Ferne liegen. Was die Finanzpolitik betrifft, ist es unserer Einschätzung nach bisher noch zu keiner echten Lockerung gekommen. Bleibt also die Lockerung im Immobiliensektor. Die wirtschaftspolitischen Impulse waren hier in der Tat erheblich. Doch während sie in Q3 2014 eine gewisse Wirkung zeigten, konnten sie den negativen Verkaufstrend insgesamt nicht brechen. Erst seit Kurzem - im Anschluss an die letzte Lockerungsrunde Ende März - beobachten wir einen Anstieg des Verkaufsvolumens in den größten Städten. Auch der Preisverfall ist hier vorerst gestoppt (siehe folgende Grafik).
China: Hauspreise Landesweit, ggü. Vm. und Vj., Veränd. in % (Quelle: NDRC, NBS)
Schaut man sich also das Wachstum der chinesischen Wirtschaftsleistung an, so sind trotz der wirtschaftspolitischen Lockerung in den vergangenen Quartalen bislang keinerlei Anzeichen für eine Stabilisierung - geschweige denn eine Erholung - erkennbar. Einzig im Immobiliensektor gibt es Lebenszeichen. Das ist zwar wichtig, reicht aber bislang nicht, um die Verschlechterung in anderen Sektoren auszugleichen.
Dieses Dokument dient nur zur Pressenutzung. Der Inhalt dieses Dokuments wurde mit gebührender Sorgfalt zusammengestellt. Eine Garantie, ob ausdrücklich oder stillschweigend, für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die hierin enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder NN Investment Partners Holdings N.V. noch ein anderes Mitglied der NN Group bzw. seine Vorstandsmitglieder, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter haften in gleich welcher Weise für die hierin enthaltenen Informationen oder Empfehlungen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die durch Nutzung dieses Dokuments entstehen bzw. dadurch, dass Entscheidungen auf die hierin enthaltenen Informationen gestützt werden. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann steigen oder fallen; die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Angaben dürfen ohne unsere schriftliche Einwilligung weder vervielfältigt, reproduziert noch an andere Personen weitergegeben werden.
Deutschland: NNIP Asset Management B.V. Niederlassung Deutschland, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main, www.nnip.com. Kontakt: funds.germany@nnip.com, Tel. + 49 69 50 95 49-20
Schweiz: NN Investment Partners (Switzerland) Ltd., Schneckenmannstrasse 25, 8044 Zürich, Switzerland, www.nnip.com, Kontakt: switzerland@nnip.com, Tel. +41 58 252 55 50
Österreich: NN Investment Partners - Vienna Branch, Ungargasse 64-66/3/305, A-1030 Wien, Kontakt: info@nnip.com, Tel. +39 02 89 629 22 22
Über NN Investment Partners*
NN Investment Partners (NN IP)* ist der Asset Manager der NN Group N.V., einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. NN IP hat seinen Hauptsitz in Den Haag, in den Niederlanden und verwaltet weltweit ca. Euro 186 Milliarden** (USD 227 Mrd.**) Assets under Management für institutionelle Kunden und Privatanleger. NN IP beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist in 16 Ländern in Europa, im Nahen Osten, Asien und den USA vertreten.
Am 7. April hat ING Investment Management zu NN Investment Partners umfirmiert. NN IP ist Teil der NN Group N.V., einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. 54,6% der NN Group sind derzeit im Besitz der ING Group. Sie und ihre Tochtergesellschaften verwenden den Namen "ING" und damit zusammenhängende Warenzeichen der ING Groep N.V. (ING Group) mit einer entsprechenden Genehmigung.
* NNIP/NN Investment Partners ist der Markenname von ING Asset Management B.V. (ab 7. April NNIP Asset Management B.V.) Frankfurt Branch.
**Stand: Q4 2014, 31. Dezember 2014
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nnip.com und www.nn-group.com
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Bule Sky Studio / Shutterstock.com