Fonds

Kleinanleger interessiert: Metaverse-ETFs in Südkorea erhalten über eine Milliarde US-Dollar Zuflüsse

23.02.22 18:49 Uhr

Kleinanleger interessiert: Metaverse-ETFs in Südkorea erhalten über eine Milliarde US-Dollar Zuflüsse | finanzen.net

Das Metaverse rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Finanzwelt: Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es seit 2021 Metaverse-ETFs, die sich insbesondere bei Kleinanlegern großer Beliebtheit erfreuen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

40,60 USD -2.169,40 USD -98,16%

• Seit 2021 gibt es ETFs, die ausschließlich Aktien von Unternehmen mit Verbindung zum Metaverse beinhalten
• In vier der Stand Mitte Januar 2021 in Südkorea existierenden Metaverse-ETFs sind bislang über 800 Millionen US-Dollar geflossen
• Die Metaverse-ETFs sind in Südkorea insbesondere bei Kleininvestoren sehr beliebt

Wer­bung

Das Metaverse soll die Zukunft des Internets sein. Das verhältnismäßig junge Projekt in der Entwicklungsphase erhält immer mehr Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit - und scheint die Finanzwelt bereits überzeugt zu haben: Es gibt nun Metaverse-ETFs, die Zuflüsse in Milliardenhöhe erfahren. Inhalt dieser ETFs sind Aktien, die mit der Entwicklung der neuen Technologie in Verbindung stehen.

In nur zwei Wochen ETF-Zuflüsse von über 100 Millionen US-Dollar

Besonders beliebt sind die Metaverse-ETFs dem US-amerikanischen Nachrichtensender CNBC zufolge in Südkorea, wo im Sommer 2021 die ersten solcher ETFs überhaupt auf den Markt gebracht wurden. Stand Mitte Januar 2022 gab es in Südkorea bereits acht ETFs dieser Art, die über eine Milliarde US-Dollar Zuflüsse erhalten haben. Diese Information entnimmt CNBC Daten von Samsung Asset Management. In einem Gespräch mit Rahul Sen Sharma, geschäftsführendem Partner des Indexanbieters Indxx, erfuhr der Nachrichtensender außerdem, dass die ersten vier Metaverse-ETFs bereits im Oktober 2021 innerhalb von gerade einmal zwei Wochen Zuschüsse in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar erhalten haben.

Wer­bung

Vier Metaverse-ETFs sind in Südkorea ganz besonders beliebt

Unter den acht Metaverse-ETFs in Südkorea waren Stand Mitte Januar laut CNBC die folgenden besonders beliebt:

- KODEX K-Metaverse Active (von Samsung Asset Management)
- Hanaro Fn K-Metaverse MZ (von NH Amundi Asset Management)
- KBSTAR iSelect Metaverse (von KB Asset Management)
- Tiger Fn Metaverse (von Mirae Asset Global Investment)

Wer­bung

In diese vier ETFs seien bisher ganze 800 Millionen US-Dollar geflossen.

70 Prozent der Zuflüsse kommen von Kleininvestoren

Dies kommentiert Sharma laut CNBC wie folgt: "Diese hohen Mittelzuflüsse zeigen einen allgemein positiven Ausblick auf die Metaverse-Thematik, hinzu kommen die Entwicklungen, die die wachsende Popularität bei den Bürgern und der Regierung Südkoreas veranschaulichen". Den Daten von Samsung Asset Management zufolge brachten Kleininvestoren ganze 70 Prozent der Zuflüsse in die Metaverse-ETFs auf, so CNBC.

Kleininvestoren dominieren ETFs im asiatisch-pazifischen Raum

Sharma zufolge würden Kleininvestoren im asiatisch-pazifischen Raum das ETF-Wachstum auch in anderen Themenbereichen vorantreiben - so sei etwa der Anteil australischer Privatanleger 2021 um 33 Prozent gestiegen. Im Gespräch habe Sharma zudem einen aktuellen Bericht von Euroclear zitiert und prognostiziert, dass die Nachfrage nach ETFs in diesem Raum innerhalb der kommenden fünf Jahre von 1,5 Billionen US-Dollar auf fünf Billionen US-Dollar steigen werde.

Verglichen mit dem 70-Prozent-Anteil der Kleininvestoren an den Metaverse-ETFs in Südkorea machen Privatanleger in Europa mit fünf bis sieben Prozent bislang einen verschwindend geringen Teil des Handelsvolumens aus, so CNBC unter Berufung auf Daten von Vanda Research. In den USA seien es nach Angaben der Citibank immerhin knapp 40 Prozent. Ob sich diese Zahlen mit der anscheinend geplanten Veröffentlichung von Metaverse-ETFs in diesen Regionen verändern werden, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Samsung

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Samsung

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Drozd Irina / Shutterstock.com, Semisatch / Shutterstock.com

Nachrichten zu Samsung

Wer­bung

Analysen zu Samsung

DatumRatingAnalyst
06.03.2013Samsung verkaufenJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv
DatumRatingAnalyst
06.03.2013Samsung verkaufenJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Samsung nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"