US-Daten im Blick

Deshalb geht es mit dem Euro nach oben

03.10.19 16:52 Uhr

Deshalb geht es mit dem Euro nach oben | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag zugelegt und ist bis an die Marke von 1,10 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1314 EUR 0,0000 EUR -0,01%

7,6101 CNY 0,0006 CNY 0,01%

0,8298 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,1110 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,0395 JPY -0,1405 JPY -0,09%

1,0434 USD 0,0069 USD 0,66%

1,2049 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,11%

0,9589 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am späten Nachmittag kostete die Währung der 19 Euroländer 1,0980 Dollar, nachdem zuvor nur ein Hauch bis zum Erreichen der runden Marke gefehlt hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0951 (Mittwoch: 1,0925) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9131 (0,9153) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auslöser der Euro-Gewinne waren schwache Konjunkturdaten aus den USA. Der ISM-Indikator für die Dienstleister, eine Unternehmensumfrage, war deutlich gefallen und auf einen dreijährigen Tiefstand abgesackt. "Jetzt erwischt es auch das Dienstleistungsgewerbe", kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank. Am Dienstag war bereits der ISM-Index für die Industrie abgestürzt und hatte an den globalen Börsen Rezessionsängste geschürt.

Wirtschaftszahlen aus der Eurozone bestätigten das trübe Konjunkturbild. Die vom Markit-Institut erhobene Unternehmensstimmung hatte sich auf einen sechsjährigen Tiefstand eingetrübt. Auch hier zeigte sich das gleiche Bild wie in den USA: Einem Absturz der Industriestimmung folgt ein starke Eintrübung der Dienstleisterstimmung.

Als Gründe für die zunehmende Wirtschaftsschwäche gelten die zahlreichen politischen Krisenherde auf der Welt. Dazu zählen der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der ungewisse Fortgang des Brexit, das sich abzeichnende Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump und die massiven Unruhen in Hongkong. Die bislang stabilisierende Binnennachfrage scheint durch diese Risiken immer mehr in Mitleidenschaft gezogen zu werden.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88790 (0,88970) britische Pfund, 117,17 (117,47) japanische Yen und 1,0957 (1,0940) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (etwa 31,1 Gramm) Gold wurde am Nachmittag in London mit 1509 Dollar gehandelt. Das waren etwa knapp zehn Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Vladimir Koletic / Shutterstock.com