Rubel erneut unter Druck

Darum gibt der Euro seine Gewinne zum US-Dollar wieder ab

23.02.22 21:02 Uhr

Darum gibt der Euro seine Gewinne zum US-Dollar wieder ab | finanzen.net

Die weiterhin hohe Verunsicherung durch den Ukraine-Konflikt hat den Euro am Mittwoch im Verlauf gebremst.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1205 EUR 0,0000 EUR -0,00%

8,3018 CNY 0,0016 CNY 0,02%

0,8559 GBP 0,0019 GBP 0,22%

8,8380 HKD 0,0017 HKD 0,02%

163,6300 JPY 1,1200 JPY 0,69%

1,1396 USD 0,0007 USD 0,06%

1,1688 EUR -0,0022 EUR -0,19%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,71%

0,8779 EUR -0,0003 EUR -0,03%

Vorherige Kursgewinne bis auf ein Tageshoch von 1,1359 Dollar gab die Gemeinschaftswährung Euro vollständig ab, zuletzt kostete sie im New Yorker Handel 1,1309 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,1344 (Dienstag: 1,1342) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8815 (0,8817) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bleibt auch zur Wochenmitte das beherrschende Thema. Die Verunsicherung nahm im Verlauf wieder zu, was sich auch in wieder abrutschenden US-Aktienmärkten zeigte. Der ukrainische Digitalminister Mychajlo Fedorow berichtete von massiven Cyberangriffen auf Internetseiten der ukrainischen Regierung. Laut einem Bericht des US-Magazins "Newsweek" warnen die USA vor einem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine in den nächsten 48 Stunden. Von der hohen Verunsicherung profitierte neben dem US-Dollar der als sicher geltende Schweizer Franken. Der russische Rubel geriet deutlich unter Druck.

Im europäischen Morgenhandel hatte sich die Lage an den Finanzmärkten vorübergehend etwas entspannt. Die von der Europäischen Union und den USA beschlossenen Sanktionen galten als weniger umfangreich als allgemein erwartet wurde. Laut Antje Praefcke, Devisenexpertin bei der Commerzbank, dürfte die Unsicherheit aber hoch bleiben. Die Lage in der Ukraine spitze sich weiter zu, ein militärischer Konflikt werde immer wahrscheinlicher. "Die Geldpolitik rückt in den Hintergrund, jetzt sitzt in erster Linie die Risikoaversion am Steuer", schreibt Praefcke.

/jsl/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Wara1982 / Shutterstock.com, vetkit / Shutterstock.com