Nach Gewinnen am Morgen

EZB-Beschlüsse: Wieso der Euro unter 1,17 USD fällt

26.10.17 17:21 Uhr

EZB-Beschlüsse: Wieso der Euro unter 1,17 USD fällt | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Donnerstag mit deutlichen Kursverlusten auf jüngste Beschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) reagiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1321 EUR 0,0000 EUR -0,03%

7,5706 CNY 0,0025 CNY 0,03%

0,8353 GBP 0,0031 GBP 0,37%

8,0857 HKD -0,0158 HKD -0,19%

157,3180 JPY -1,4120 JPY -0,89%

1,0385 USD -0,0020 USD -0,19%

1,1973 EUR -0,0045 EUR -0,37%

0,0064 EUR 0,0001 EUR 0,91%

0,9629 EUR 0,0020 EUR 0,21%

Am Abend fiel die Gemeinschaftswahrung auf ein Tagestief bei 1,1689 Dollar, nachdem der Kurs am Morgen noch über der Marke von 1,18 Dollar gestanden hatte. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,1753 (Mittwoch: 1,1785) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8509 (0,8485) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die EZB hatte am Nachmittag die geldpolitische Wende eingeleitet. Die Notenbank wird ihre extrem lockere Geldpolitik aber nur sehr langsam zurückfahren und auch im kommenden Jahr weiter Anleihen kaufen. Zwar wird das Volumen der Anleihekäufe ab Januar von derzeit monatlich 60 Milliarden Euro auf nur noch 30 Milliarden Euro pro Monat halbiert. Die Notenbank setzte aber kein klares Enddatum für die Käufe und teilte nur mit, dass sie bis mindestens September 2018 fortgesetzt werden.

"Die EZB vollzieht den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik erwartungsgemäß sehr vorsichtig", kommentierte Experte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) die EZB-Beschlüsse. Der Chefvolkswirt der Allianz, Michael Heise, sieht die Entscheidungen kritisch. Die Fortsetzung der Käufe bis September 2018 sei angesichts der starken Konjunktur und der Aussicht auf eine stärkere Inflation "viel zu expansiv".

Vor dem Hintergrund der EZB-Beschlüsse sorgte die jüngste Entwicklung in der Katalonien-Krise nicht für erkennbare Kursbewegungen am Devisenmarkt. Der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont hatte am Nachmittag überraschend eine angekündigte Erklärung zur Krise in der spanischen Region abgesagt. Es war erwartet worden, dass er dabei Neuwahlen ausrufen würde.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89010 (0,88883) britische Pfund, 133,75 (134,41) japanische Yen und 1,1678 (1,1690) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1273,75 (1275,00) Dollar gefixt./jkr/jsl/stb

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, Marques / Shutterstock.com