Meme-Coin Doge

In der Debatte um Regulierung von Bitcoin und Co.: Schaden Elon Musks Tweets der Krypto-Industrie?

02.05.23 22:57 Uhr

In der Debatte um Regulierung von Bitcoin und Co.: Schaden Elon Musks Tweets der Krypto-Industrie? | finanzen.net

Die Debatte um die Krypto-Regulierung in den USA spitzt sich zu: Kritiker der Regulierungsmaßnahmen sehen im Restrict Act zu viel Spielraum für Interpretationen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

226,45 EUR 3,10 EUR 1,39%

Devisen

69.832,3979 CHF 835,3364 CHF 1,21%

75.381,9552 EUR 827,8123 EUR 1,11%

64.319,8171 GBP 146,4714 GBP 0,23%

12.174.781,0366 JPY 65.837,1510 JPY 0,54%

85.003,7891 USD 485,4400 USD 0,57%

1.331,6484 CHF 7,7527 CHF 0,59%

1.437,4741 EUR 6,9507 EUR 0,49%

1.226,5279 GBP -4,8118 GBP -0,39%

232.163,4118 JPY -179,5113 JPY -0,08%

1.620,9548 USD -0,7589 USD -0,05%

0,1283 CHF -0,0011 CHF -0,86%

0,1385 EUR -0,0013 EUR -0,96%

0,1182 GBP -0,0022 GBP -1,82%

22,3712 JPY -0,3437 JPY -1,51%

0,1562 USD -0,0024 USD -1,48%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,17%

7,7932 DOGE 0,0670 DOGE 0,87%

0,0008 ETH -0,0000 ETH -0,58%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,08%

7,2195 DOGE 0,0692 DOGE 0,97%

0,0007 ETH -0,0000 ETH -0,48%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,21%

8,4611 DOGE 0,1542 DOGE 1,86%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 0,39%

• Auswirkungen auf die "digitale Wirtschaft" ein weites Feld
• Sammelklage: Streit um Elon Musks Aussagen zu Dogecoin landet vor Gericht
• Prominenter Einfluss auf digitale Vermögenswerte?

Die Argumente der Befürworter strengerer Regulierungsmaßnahmen für digitale Vermögenswerte basieren grundsätzlich auf der Gefahr, die von Bitcoin, Ethereum und Co. für die Wirtschaft und die Infrastruktur ausgehen. In seinem Podcast geht der erfolgreiche amerikanische Podcast-Moderator Joe Rogan auf die von Senator Mark Warner eingebrachte Vorlage für den Restrict Act ein und setzt genau dort mit seiner Kritik an.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Der Restrict Act soll, wie Joe Rogan zitiert, einen "systematischen Rahmen für den Umgang mit technologiebasierten Bedrohungen für die Sicherheit der Amerikaner" schaffen und dem Handelsminister ermöglichen, verdächtige Transaktionen ausländischer Unternehmen zu überprüfen. Dies lasse viel zu viel Spielraum für Interpretationen, denn "Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur des Landes und die digitale Wirtschaft", vor allem auf letzteres, seien schließlich ein weites Feld und nicht genauer definiert. "Und die 'digitale Wirtschaft', was haben Sie getan, haben Sie eine bestimmte Münze gefördert und sie ist in die Luft geflogen? Dann haben Sie gerade die digitale Wirtschaft beeinflusst", fügt der Moderator der Diskussion hinzu. Dies führt ihn einerseits zu Überlegungen, ob auch die positive Beeinflussung der "digitalen Wirtschaft" unter die Regulierungsmaßnahmen falle und andererseits zu Twitter-Besitzer Elon Musk.

"Dogefather": Sind die Aussagen von Elon Musk zu Dogecoin "harmlos und albern" ?

Der Tesla-Chef ist bereits seit Jahren für seine Vorliebe für den Meme-Coin Dogecoin bekannt. Diese unterstreicht er in entsprechenden Aussagen und Posts immer wieder. "Wenn Elon ein Dogecoin-Bild postet, steigt der Dogecoin-Kurs sofort an - hat das nicht Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft? Was hat das zu bedeuten? Was ist, wenn er sagt, dass die Kryptowährung Müll ist, weil er daran glaubt - hat das nicht Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft?", fragt Joe Rogan seine Gäste.

Damit bezieht sich Joe Rogan auf den jüngsten Wirbel um die ursprünglich als Spaß-Coin lancierte Kryptowährung. Erst am 4. April diesen Jahres hatte der Tech-Milliardär für Aufsehen gesorgt, als er für mehrere Tage den blauen Twitter-Vogel durch einen Hundekopf, das Dogecoin-Meme, ersetzen ließ.

Dies - wohl als Scherz und Referenz auf den Vorschlag eines Nutzers auf der Social-Media Plattform aus dem letzten Jahr, Musk solle Twitter kaufen und das Logo durch das Doge-Meme ersetzen statt einen eigenen Online-Dienst zu gründen - gedacht, ließ den Dogecoin-Kurs zeitweise um satte 22 Prozent anspringen.

Dieser Coup des selbsternannten "Dogefather" ist nicht seine erste Intervention. Auch wenn Elon Musks Anwälte seine Tweets zum Dogecoin als "harmlos und albern" sowie "keinesfalls unrechtmäßig" bezeichnen, ist bereits seit Mitte letzten Jahres eine 258 Milliarden US-Dollar schwere Sammelklage gegen den Tesla-CEO anhängig, wie Reuters Anfang April berichtete.

Durch seine Aussagen habe Elon Musk den Dogecoinkurs innerhalb von zwei Jahren um "mehr als 36.000 % nach oben getrieben zu haben und dann crashen lassen", lautet der Vorwurf der Kläger. Musk solle seine Position als reichster Mensch der Welt und seinen Promistatus in Fernsehauftritten ("Saturday Night Live") und via Twitter dazu benutzt haben, um den Kurs zu manipulieren und ein Schneeballsystem aufzubauen, wie Cointelegraph schreibt.

Musks Anwälte hingegen sehen keinen Rechtsverstoß, wenn sie schreiben: "Es ist keinesfalls unrechtmäßig, unterstützende Worte oder lustige Bilder über eine legitime Kryptowährung zu tweeten, die heute noch immer eine Marktkapitalisierung von fast 10 Mrd. US-Dollar hat." Sie versuchen derzeit, laut Reuters, die Klage, die ihrer Meinung nach "blühender Fantasie" entspringe, abzuschmettern.

Mit der Frage, inwieweit Elon Musks Aussagen Kryptowährungen (positiv oder negativ) beeinflussen und ob sie sich auf die "digitale Wirtschaft" auswirken, wird also gerichtlich geklärt werden müssen.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Joshua Lott/Getty Images, CKA / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
08:56Tesla BuyDeutsche Bank AG
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
08:56Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
05.03.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
02.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
12.03.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.03.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
10.03.2025Tesla SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen