Langfristige Entwicklung

Weder Musk-Aussagen, noch China-Ängste: Das sind die wirklichen Kurstreiber von Bitcoin, Ether & Co.

27.05.21 23:59 Uhr

Weder Musk-Aussagen, noch China-Ängste: Das sind die wirklichen Kurstreiber von Bitcoin, Ether & Co. | finanzen.net

Bei den Kursen von Kryptowährungen ist es ein einziges Auf und Ab. Nicht selten reagieren die Cyberdevisen mit großen Ausschlägen auf vereinzelte Ereignisse. Doch was treibt die Digitalwährungen langfristig an? Eine Studie gibt Aufschluss.

Werte in diesem Artikel
Devisen

87.630,9467 CHF 464,8418 CHF 0,53%

93.883,6131 EUR 472,2764 EUR 0,51%

81.936,2460 GBP 241,1878 GBP 0,30%

16.419.414,1722 JPY 90.678,7616 JPY 0,56%

109.879,0336 USD 930,9356 USD 0,85%

3.228,3384 CHF 138,3900 CHF 4,48%

3.458,6876 EUR 147,3522 EUR 4,45%

3.018,5447 GBP 122,5393 GBP 4,23%

604.893,9009 JPY 26.057,0955 JPY 4,50%

4.047,9616 USD 185,8640 USD 4,81%

2,2365 CHF 0,0447 CHF 2,04%

2,3961 EUR 0,0473 EUR 2,01%

2,0912 GBP 0,0369 GBP 1,80%

419,0559 JPY 8,4693 JPY 2,06%

2,8043 USD 0,0648 USD 2,37%

765,9590 CHF 9,4667 CHF 1,25%

820,6119 EUR 9,9189 EUR 1,22%

716,1831 GBP 7,1727 GBP 1,01%

143.517,7613 JPY 1.804,8623 JPY 1,27%

960,4236 USD 14,8911 USD 1,57%

0,6329 CHF 0,0228 CHF 3,74%

0,6781 EUR 0,0243 EUR 3,71%

0,5918 GBP 0,0200 GBP 3,49%

118,5881 JPY 4,2998 JPY 3,76%

• Kryptokurse zeichnen sich durch große Volatilität aus
• Studie untersucht wichtigste Werttreiber der Cyberdevisen
• Je nach Art von Digitalwährung gibt es auch unterschiedliche Treiber

Seit der Erschaffung der Ur-Cyberdevise Bitcoin im Jahr 2008 hat sich einiges getan in Sachen Kryptowährungen. Mittlerweile gibt es neben dem Bitcoin zahlreiche weitere digitale Währungen und auch die zugrundeliegende Blockchain-Technologie hat den Weg in immer Projekte gefunden. Auch die Preise der verschiedenen Cyberdevisen haben sich über die Jahre beachtlich entwickelt. So vermochte es der Bitcoin erst vor Kurzem erstmals über 60.000 US-Dollar zu steigen. Auch die die zweitgrößte Kryptowährung Ether knackte jüngst einen Meilenstein und überstieg erstmals die 4.000-US-Dollar-Marke. Doch trotz dieser Rekordmarken kommt es bei den Digitalwährungen auch immer wieder zu starken Einbrüchen.

Hohe Volatilität bei Kryptokursen

Häufig sind dafür Ereignisse oder Aussagen von Institutionen oder Einzelpersonen. In diesem Zusammenhang muss natürlich Tesla-Chef Elon Musk genannt werden, der durch seine Twitter-Beiträge fast schon regelmäßig für große Schwankungen am Kryptomarkt sorgt. Ein weiterer drastischer Kurseinsturz wurde kürzlich durch die chinesische Zentralbank verursacht, die der Möglichkeit, mit Kryptowährungen Zahlungen zu tätigen, eine deutliche Abfuhr erteilte. Doch sind es tatsächlich solche Ereignisse, die die Preise der Cyberdevisen nach oben und unten beeinflussen, oder gibt es langfristig ganz andere Preistreiber, auf die sich Anleger konzentrieren sollten? Dieser Frage widmete sich jüngst der Krypto-Vermögensverwalter Iconic Holding in einer empirischen Studie zu den "primären Werttreibern der führenden Kryptowährungen", die kürzlich veröffentlicht wurde. Dabei wurden 25 Cyberdevisen untersucht. Die Studienautoren sind Philipp Rosenbach und Robert Richter.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Verschiedene Treiber für unterschiedliche Coins

Nun ist es so, dass sich die Kryptowährungen teilweise stark voneinander unterscheiden, in ihrem Aufbau, ihrem Nutzen und weiteren Faktoren - dementsprechend spielen auch unterschiedliche Werttreiber eine Rolle. Hier hat die Analyse insgesamt 19 Werttreiber identifiziert, die in fünf verschiedenen sogenannten Clustern zusammengefasst wurden: Finanzielle Faktoren, Entwicklungsstand und -aktivität, Erwähnung in sozialen Netzwerken, die Nutzung sowie die Größe und Ausgereiftheit eines Netzwerks.

Das treibt den Bitcoin an

Die finanzielle Kategorie bezieht sich auf die Transaktionsvolumen sowie die Zu- und Abflüsse an den Börsen, aber auch das Stock-to-Flow-Verhältnis. Dies sind die Hauptwerttreiber des Bitcoins, wobei die künstliche Verknappung durch das Halving den wichtigsten Faktor darstellt. Aber auch die Zahl der aktiven Adressen stellt einen Preistreiber dar, was bedeutet, dass auch eine vermehrte Adaption des Bitcoin zu einem Preisanstieg führen kann. Auch Bitcoin-Forks wie beispielsweise Bitcoin Cash folgen den finanziellen Preistreibern und korrelieren stark mit den Bewegungen des Bitcoins. Ausnahmen stellen hier laut der Analyse Litecoin und Monero dar: "Im Fall von Litecoin und Monero wurde beobachtet, dass GitHub und die Aktivität in sozialen Medien starke bzw. mittlere Werttreiber sind", heißt es hierzu in der Studie.

Ether-Kurs von Netzwerk beeinflusst

Für Ethereum hingegen hat sich insbesondere das Cluster rund um das Netzwerk als preisbewegend erwiesen. So kommt die Studie zu dem Schluss, dass je mehr Anwendungen mithilfe der Ethereum-Blockchain aufgesetzt werden, auch der Wert der Kryptowährung Ether steige. Maßgeblich sei hier die "Anzahl der verifizierten Smart Contracts auf seiner Blockchain". Eine weitere interessante Schlussfolgerung der Analyse zeigt auf, dass Kryptowährungen mit eigener Blockchain wie EOS, Neo oder Polkadot dennoch mit den Preisbewegungen von Ether korrelieren, anstatt von der steigenden Anzahl von DApps-Anwendungen auf ihrer eigenen Blockchain zu profitieren.

Allgemeine Marktstimmung als Faktor

Eine weitere Schlussfolgerung der Analyse zeigt auf, dass Kryptowährungen von Handelsplätzen für Cyberdevisen vermehrt von der allgemeinen Marktstimmung abhängen, lediglich der Binance Coin würde direkt mit den Bewegungen von Ether und Bitcoin korrelieren. Der Huobi-Token hingegen würde hingegen direkt mit den Twitter-Followern der Huobi-Plattform zusammenhängen.

Es zeigt sich also eine große Varianz zwischen den verschiedenen Kryptowährungen und ihren Treibern. Es lohnt sich für Anleger also genau hinzuschauen, welche Kategorie für die jeweilige Digitalwährung am ehesten treffen ist, in die investiert werden soll. Allerdings muss auch bedacht werden, dass es für die Cyberdevisen meist nicht nur einen einzigen Treiber gibt, sondern sich ein Treiber lediglich als etwas stärker als die anderen erweist.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com