Krypto News: Trump in Kritik - Amtsenthebung wegen Meme-Coin?

27.04.25 05:44 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Trump

In der vergangenen Woche zeigte sich der Kryptomarkt deutlich erholt, angetrieben von einem spürbaren Anstieg bei Bitcoin. Die größte Kryptowährung legte über zehn Prozent zu und signalisierte damit eine Rückkehr der Risikobereitschaft. Parallel profitierten zahlreiche Altcoins von der verbesserten Stimmung. Besonders auffällig präsentierte sich der Trump-Meme-Coin.

Trotz teils heftiger Schwankungen summierte sich der Kursgewinn innerhalb einer Woche auf über 80 Prozent. Auch heute setzt sich der Aufwärtstrend fort, mit fast zweistelligen Tageszuwächsen. Spekulatives Kapital kehrt erkennbar zurück.

Allerdings wächst gleichzeitig die politische Kritik: Trump und sein Meme-Coin geraten zunehmend unter Druck, teils wird sogar eine Amtsenthebung gefordert. Was steckt dahinter? 

Der TRUMP Meme-Coin

Der Trump Meme-Coin wurde kurz vor Donald Trumps erneuter Amtsübernahme als US-Präsident eingeführt. Offiziell stammt das Projekt aus Trumps direktem Umfeld, auch wenn der ehemalige Präsident selbst betont, nur begrenzte Kenntnisse über die Details zu besitzen. Auf Plattformen wie X unterstützte Trump die Bekanntmachung des Coins dennoch aktiv, indem er ihn wiederholt erwähnte und seine Präsenz verstärkte. Das Konzept des Tokens basiert klar auf der Person und Marke Donald Trump.

Bereits kurz nach dem Start des Trump Meme-Coins setzte massive Kritik ein. Ein zentraler Vorwurf betrifft die Token-Verteilung: Ein erheblicher Anteil der Token befindet sich im direkten Umfeld der Trump-Familie, während die Community von Beginn an nur eine untergeordnete Rolle spielte. Kritiker werfen Trump zudem vor, seine politische Stellung auszunutzen, um persönliche finanzielle Vorteile durch den Coin zu erzielen. Besonders scharf fällt auch die Kritik an der langfristigen Token-Verteilung aus: Aufgrund des kontinuierlichen Vestings werden täglich neue Token freigeschaltet, was zu einer anhaltenden Verwässerung der Anteile früherer Anleger führt. Diese Mechanik belastet vor allem die breite Öffentlichkeit, die erst nach dem Launch eingestiegen ist und dadurch einem stetigen Verkaufsdruck ausgesetzt ist.

TRUMP in Kritik: Gala-Dinner für Großinvestoren 

​Am 23. April 2025 kündigte das Team hinter dem Trump Meme-Coin nun eine exklusive Veranstaltung an: Die 220 größten Tokenhalter sollen zu einem Gala-Dinner mit Präsident Donald Trump am 22. Mai im Trump National Golf Club in Washington, D.C., eingeladen werden. Die Top 25 unter ihnen erhalten zusätzlich Zugang zu einem privaten VIP-Empfang und einer speziellen Tour. 

Kritiker werfen Trump vor, sein Amt zu nutzen, um persönliche Gewinne zu erzielen, was Risiken für die politische Integrität berge.

Die Gala wird als “eine der exklusivsten Veranstaltungen der Welt” beworben. Diese Entwicklungen haben eine erneute Debatte über mögliche Interessenkonflikte ausgelöst. Mehrere US-Senatoren fordern eine Untersuchung der Angelegenheit.

​Die jüngsten Entwicklungen rund um den Trump Meme-Coin haben in Washington erhebliche politische Wellen geschlagen. Mehrere demokratische Senatoren äußerten Bedenken hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte und ethischer Verstöße. Senator Jon Ossoff aus Georgia, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber Trump, hat sich öffentlich für eine Untersuchung der Angelegenheit ausgesprochen. In Bezug auf frühere Amtsenthebungsverfahren gegen Trump votierte Ossoff für eine Verurteilung während des zweiten Impeachments im Jahr 2021. Die aktuelle Situation könnte laut politischen Beobachtern den Druck auf den Kongress erhöhen, formelle Untersuchungen einzuleiten. Einige Abgeordnete fordern bereits ein Amtsenthebungsverfahren – ein Erfolg gilt hier jedoch als unwahrscheinlich. 

Besser als TRUMP! Dieser Meme-Coin verschenkt echte Bitcoins

Meme-Coins gelten allgemein als hochspekulative Anlageklasse, die erhebliche Chancen, aber auch große Risiken birgt. Diese zeichnen sich oft durch starke Volatilität aus. Beim Trump Meme-Coin ist die Problematik besonders ausgeprägt: Der Kurs reagiert empfindlich auf Tweets und Auftritte des ehemaligen Präsidenten, während die Tokenomics aufgrund der starken Zentralisierung und fortlaufenden Verwässerung zusätzliche Risiken birgt. Für risikobereite Anleger existieren jedoch Alternativen, bei denen die Community stärker im Vordergrund steht. Das folgende Projekt stellt nicht Trump, sondern Bitcoin in den Vordergrund – die stärkste Marke im Krypto-Space. Zugleich ist der Mehrwert real. Denn Halter können hier echte Bitcoins verdienen.  

Direkt zum BTCBULL Presale

BTCBULL

Der neue Meme-Coin BTCBULL kombiniert also das Symbol des Bitcoin-Bullen mit einem klaren Fokus auf reale Wertschöpfung. Im Gegensatz zu vielen kurzfristig getriebenen Projekten verfolgt BTCBULL das Ziel, die Dynamik von Meme-Coins mit der Substanz von Bitcoin zu verknüpfen. Diese Strategie stößt bereits im Vorverkauf auf großes Interesse: Mehr als fünf Millionen US-Dollar Kapital wurden eingesammelt.

Zentrales Element des Konzepts ist ein Belohnungssystem, das echte Bitcoin-Ausschüttungen an Inhaber vorsieht. Erreicht der Bitcoin-Preis bestimmte Marken wie 150.000 oder 200.000 US-Dollar, werden automatische Bonuszahlungen in BTC freigegeben. Gleichzeitig sorgen regelmäßige Token-Burns bei Zwischenzielen für eine Verknappung des Angebots, was den Wert von BTCBULL stützen soll. Ergo können sich hier Anleger an einem knappen Asset beteiligen, das zugleich echte Bitcoins verschenkt – ein Novum im Kryptomarkt. 

Auch das Staking-Programm zeigt eine hohe Nachfrage: Über 1,3 Milliarden Token wurden bereits hinterlegt, mit einer aktuellen Jahresrendite von über 80 Prozent. Durch frühzeitiges Staking können Anleger ihren Bestand bereits vor dem Börsenstart deutlich erhöhen.

Die laufende Presale-Phase ermöglicht eine unkomplizierte Teilnahme via Token-Swap gegen ETH oder USDT. Im Vergleich zu Projekten, bei denen politische Nähe oder exklusive Events im Vordergrund stehen, bietet BTCBULL eine nachhaltigere Perspektive: eine enge Kopplung an den Bitcoin-Kurs – und damit echtes Potenzial bei einer bullischen Marktentwicklung.

Direkt zum BTCBULL Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.