Krypto News Rückblick: Das war diese Woche wichtig!
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Der Bitcoin-Kurs konnte in der vergangenen Woche einen deutlichen zweistelligen Anstieg verzeichnen. Auch die übrigen Kryptomärkte tendierten spürbar freundlicher und erholten sich von den Korrekturen der letzten Wochen. Parallel dazu besserte sich die Stimmung an den globalen Finanzmärkten: Zahlreiche Aktienindizes verzeichneten kräftige Zugewinne, auch die Futures deuten aktuell auf einen behaupteten Start in die neue Handelswoche hin.
In diesem allgemein positiven Umfeld wuchs die Zuversicht unter Anlegern. Dabei ereigneten sich im Kryptomarkt einige Entwicklungen, die Anleger jetzt kennen sollten.
Bitcoin schafft Ausbruch: ETFs ziehen über 3 Milliarden US-Dollar an
Bitcoin konnte in der vergangenen Woche eine wichtige charttechnische Hürde überwinden. Der Kurs durchbrach den Widerstand bei 88.000 US-Dollar und erreichte erstmals seit Ende Februar wieder die Marke von 95.000 US-Dollar. Diese positive Entwicklung spiegelte sich auch im Zufluss institutionellen Kapitals wider. In den USA zogen die Bitcoin-Spot-ETFs innerhalb weniger Tage mehr als 3 Milliarden US-Dollar an – ein neuer Höchstwert seit der Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt.
Die börsengehandelten Fonds, die seit Januar 2024 zugelassen sind, gelten als ein zentrales Stimmungsbarometer für das Interesse der Investoren. Insbesondere der iShares Bitcoin Trust von BlackRock bleibt dabei ein Wachstumstreiber. Da die ETFs physisch gedeckt sind, floss das neue Kapital direkt in Bitcoin. Die Kombination aus charttechnischem Ausbruch und neuen ETF-Zuflüssen deutet auf eine dynamische Trendwende im Markt hin. Die 100.000 US-Dollar rücken wieder in Reichweite.
Solaxy explodiert über 30 Millionen US-Dollar
In der vergangenen Woche konnte der Krypto-Presale von Solaxy ebenfalls einen großen Meilenstein erreichen: Über 30 Millionen US-Dollar wurden bislang eingesammelt. Nur wenigen Projekten gelingt es, bereits im Vorverkauf derart hohe Summen zu akquirieren, was auf ein starkes Vertrauen seitens der Investoren hinweist. Solaxy verfolgt das ambitionierte Ziel, die erste Layer-2-Skalierungslösung für die Solana-Blockchain zu etablieren – ein technologischer Schritt, der im Solana-Ökosystem bislang einzigartig ist.

Das Projekt reagiert damit auf die wachsenden Engpässe im Solana-Netzwerk, die besonders während intensiver Marktphasen spürbar wurden. Durch die Vorverarbeitung und Aggregation von Transaktionen außerhalb der Hauptkette soll die Belastung deutlich reduziert werden. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde will Solaxy die Skalierung verbessern. Zudem fördert das Projekt die Interoperabilität mit anderen Blockchains und baut ein umfassendes Ökosystem auf, das unter anderem ein eigenes Launchpad und einen Blockchain-Explorer umfasst.
Wer an das Konzept Layer-2 für Solana glaubt, könnte sich aktuell mit SOLX beschäftigen. Ferner gibt es hier noch eine Staking-Rendite von über 130 Prozent APY.
Hier direkt in SOLX investieren
Twenty One startet Bitcoin-Projekt
Die institutionelle Adoption von Bitcoin gilt als einer der bedeutendsten Katalysatoren für potenzielle Kurssteigerungen. In der vergangenen Woche sorgte ein neues Projekt für Aufsehen: Mit „Twenty One“ wurde ein reines Bitcoin-Unternehmen ins Leben gerufen, das sich vollständig auf die führende Kryptowährung konzentriert. Der Name spielt direkt auf die maximale Anzahl von 21 Millionen Bitcoins an, die jemals existieren werden.
Unterstützt wird das Projekt von namhaften Partnern wie der SoftBank Group und dem Stablecoin-Emittenten Tether. Angeführt wird Twenty One von Jack Mallers, dem Gründer der Bitcoin-Zahlungsplattform Strike. Das Ziel des Unternehmens ist es, innovative Finanzprodukte zu entwickeln, die sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern einen direkteren Zugang zu Bitcoin ermöglichen.
Ähnlich der Strategie von MicroStrategy plant Twenty One, kontinuierlich Bitcoin zu akkumulieren und den Fokus vollständig auf die Kryptowährung zu richten. Die Aktien des Unternehmens sollen künftig unter dem Kürzel XXI gelistet werden.
BTCBULL erreicht 5 Millionen US-Dollar
Die positive Kursdynamik der vergangenen Tage hat im Kryptomarkt erneut zu einer steigenden Risikobereitschaft geführt. In Phasen wachsender Zuversicht verzeichnen insbesondere spekulative Projekte einen kräftigen Kapitalzufluss. Besonders das Segment der Meme-Coins profitiert von diesem Trend. Ein aktuelles Beispiel ist der Krypto-Presale von BTCBULL, der bereits über fünf Millionen US-Dollar an Mitteln einsammeln konnte.

BTCBULL verfolgt ein innovatives Konzept, das klassische Meme-Coin-Elemente mit realer Bitcoin-Exposure kombiniert. Anleger erhalten bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Preisschwellen automatische Bitcoin-Airdrops. Die erste Auszahlung erfolgt bei 150.000 US-Dollar, weitere folgen bei 200.000 und 250.000 US-Dollar. Zusätzlich implementiert BTCBULL ein deflationäres Tokenmodell: Bereits ab einem Bitcoin-Preis von 125.000 US-Dollar startet ein kontinuierlicher Token-Burn, der bei jedem weiteren Anstieg um 50.000 US-Dollar intensiviert wird.
Durch die Kombination aus realen Bitcoin-Belohnungen und Token-Verknappung positioniert sich BTCBULL als eine neuartige Alternative im Meme-Coin-Bereich, die sowohl spekulatives Interesse als auch langfristige Anreize adressiert. Wer hier günstig dabei sein möchte, kann jetzt BTCBULL kaufen und sukzessive Buchgewinne aufbauen.
XRP bekommt ersten ETF – in Brasilien
XRP zählt weiterhin zu den beliebtesten Kryptowährungen bei Retail-Anlegern. Nach einer Phase regulatorischer Unsicherheit wächst die Hoffnung, dass auch XRP mittelfristig einen eigenen Krypto-Spot-ETF in den USA erhalten könnte. Zwar gibt es von der SEC bislang noch keine positiven Signale, doch international zeigen sich erste Fortschritte.
In der vergangenen Woche wurde in Brasilien der weltweit erste physisch gedeckte XRP-Spot-ETF aufgelegt. An der Börse B3 startete der Fonds mit dem Kürzel XRPH11, entwickelt von Hashdex in Kooperation mit Genial Investimentos. Der ETF orientiert sich am Nasdaq XRP-Referenzpreisindex und investiert mindestens 95 Prozent seines Vermögens direkt in XRP oder in darauf basierende Finanzinstrumente wie Terminkontrakte.
Das Ziel ist es, Investoren einen unkomplizierten Zugang zu XRP zu ermöglichen, ohne die Kryptowährung selbst verwalten zu müssen. Der Schritt gilt als wichtiger Meilenstein für die breitere Akzeptanz von XRP im institutionellen Umfeld.
TRUMP Meme-Coin pumpt wieder – das steckt dahinter
Der umstrittene Trump-Meme-Coin hat in der vergangenen Woche einen deutlichen Kursanstieg verzeichnet. Auf Wochensicht legte der Token rund 80 Prozent zu. Ausschlaggebend für die Rallye war eine neue Initiative rund um den amtierenden US-Präsidenten: Die 220 größten Halter des Coins erhalten die Aussicht auf eine Einladung zu einem exklusiven Gala-Dinner am 22. Mai im Trump National Golf Club in Washington, D.C.
Auch wer keine realistische Chance auf eine Einladung sah, spekulierte auf weiter steigende Kurse. Die Aussicht auf ein persönliches Treffen mit Donald Trump wirkte somit als starker Nachfragefaktor für den Meme-Coin.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.