Konjunkturschwäche

Warum der Euro auf neues Tief seit 2017 fällt

14.02.20 21:03 Uhr

Warum der Euro auf neues Tief seit 2017 fällt | finanzen.net

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel kaum von seinen Verlusten in den vergangenen Tagen und Wochen erholen können.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1317 EUR 0,0000 EUR 0,03%

7,5912 CNY -0,0039 CNY -0,05%

0,8290 GBP 0,0005 GBP 0,06%

8,1421 HKD 0,0027 HKD 0,03%

156,7500 JPY 0,4234 JPY 0,27%

1,0473 USD -0,0003 USD -0,02%

1,2064 EUR -0,0007 EUR -0,06%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,31%

0,9548 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Nachdem die Gemeinschaftswährung Euro im frühen europäischen Geschäft neuerlich auf ein Dreijahrestief von 1,0827 US-Dollar gefallen war, kostete sie zuletzt mit 1,0840 Dollar nur etwas mehr. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0842 (Donnerstag: 1,0867) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9223 (0,9202) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Unter Druck steht der Euro bereits seit Jahresbeginn, verstärkt jedoch seit Anfang Februar. Als wichtigster Grund gilt die sich eintrübende Konjunktur. Auslöser ist das von China ausgehende Coronavirus, das die Wirtschaftstätigkeit nicht nur dort belasten dürfte. "Die negativen wirtschaftlichen Folgen für die chinesische Wirtschaft werden auch die Exportunternehmen im Euroraum zu spüren bekommen", sagte Commerzbank-Experte Christoph Weil.

Neue Wachstumsdaten zeigten, dass die Wirtschaft von dem Corona-Risiko in einem ohnehin geschwächten Zustand heimgesucht wird. Die deutsche Wirtschaft war zum Jahresende über eine Stagnation nicht hinausgekommen, während die Eurozone im vierten Quartal um lediglich 0,1 Prozent gewachsen war. Insbesondere die exportabhängige Industrie hat sich in den vergangenen Monaten äußerst schwach entwickelt. Besserung ist wegen der Corona-Krise nicht in Sicht.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, Denis Vrublevski / Shutterstock.com