Krypto-Kolumne Gerd Weger

Bitcoin-Hausse

29.04.20 15:05 Uhr

Bitcoin-Hausse | finanzen.net

Die deutliche Erholung des Bitcoins setzt sich fort. Ausgewählte Altcoins wie Ethereum und Cardano können noch deutlicher zulegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

2.507,6927 CHF 25,9584 CHF 1,05%

2.670,0224 EUR 27,6387 EUR 1,05%

2.210,9785 GBP 22,8869 GBP 1,05%

416.750,2976 JPY 4.562,7434 JPY 1,11%

2.792,5775 USD 28,9073 USD 1,05%

85.951,6405 CHF -761,3625 CHF -0,88%

91.515,5228 EUR -810,6476 EUR -0,88%

75.781,7069 GBP -671,2769 GBP -0,88%

14.284.195,2403 JPY -117.838,2166 JPY -0,82%

95.716,1205 USD -847,8566 USD -0,88%

0,6919 CHF -0,0036 CHF -0,51%

0,7367 EUR -0,0038 EUR -0,51%

0,6101 GBP -0,0031 GBP -0,51%

114,9941 JPY -0,5231 JPY -0,45%

0,7706 USD -0,0040 USD -0,51%

1,4452 ADA 0,0074 ADA 0,52%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,91%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -1,03%

1,3573 ADA 0,0070 ADA 0,52%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,90%

0,0004 ETH -0,0000 ETH -1,04%

1,6391 ADA 0,0084 ADA 0,52%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,89%

0,0005 ETH -0,0000 ETH -1,04%

Wirft das Bitcoin-Halving am 12. Mai, also in zwei Wochen, seinen Schatten voraus? Wer sich informieren will, was es mit dem Halving auf sich hat, sei auf den sehr interessanten Artikel verwiesen: "Ist Bitcoin das härteste Geld der Welt? Ein Blick auf Stock-to-Flow & das anstehende Halving". Der Bitcoin hat jedenfalls heute den Sprung über die Marke von 8.000 Dollar geschafft und gleichzeitig auch den über die wichtige 200-Tagelinie, die aktuell bei 7.990 Dollar verläuft (vgl. Bitcoin-Jahreschart unten). Ein Übersteigen könnte dann zu schnellen Kursgewinnen führen. Die nächsten Ziele wären dann die psychologische Marke von 10.000 Dollar und dann die Höchststände um 13.000 Dollar im Juni vergangenen Jahres. Selbst das Allzeithöchst von knapp 20.000 Dollar erscheint in Anbetracht der jüngsten Entwicklungen nicht unerreichbar. Auf Sicht wären Kursniveaus im mittleren fünfstelligen Bereich bis Ende nächsten Jahres in Anbetracht der Entwicklungen aufgrund der Corona-Krise möglich. Auch ohne die Corona-Verwerfungen wurde das von einigen Analysten schon erwartet. Wenn die Bitcoin-Entwicklung wie nach den letzten beiden Halvings 2012 und 2016 verläuft, würde der Preis bis in diese Regionen laufen. Das Halving Mitte Mai dürfte die Volatilität kurzfristig erhöhen. Entscheidend ist die langfristige Entwicklung, diese spricht für eine deutliche Aufwärtsbewegung.

Der Bitcoin hat sich nach den großen Einbrüchen Mitte März wieder deutlich erholt und notiert mehr als 100 Prozent über seinen Tiefstständen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er sich weiter von der Entwicklung an den Aktienmärkten abkoppeln wird. Denn dort ist - trotz der jüngsten Erholungen - aufgrund der in den nächsten Monaten zu erwartenden schlechten Nachrichten nicht mit einer nachhaltigen Erholung zu rechnen. Im Gegensatz zum Bitcoin, der sich als Ausweichmöglichkeit zu Währungen wie Dollar oder Euro profilieren könnte, bei denen die Gefahr der Schwächung wegen der Geldschwemme groß ist. Denn der Bitcoin ist wegen seiner fehlenden Inflationierbarkeit einzigartig. Deswegen und wegen der im Vergleich zu den vergangenen Jahren besseren Regulierung und den einfacheren Zugangsmöglichkeiten werden nun neben den Privatanlegern auch immer mehr institutionelle Anleger an den Markt drängen. Nachdem der Bitcoin wie auch das Gold zunächst mit den Aktienkursen abstürzte, weil alle risikobehafteten Anlagetitel verkauft wurden, hat sich das zuletzt geändert. Das Gold nimmt gerade auf Dollarbasis Kurs auf die Allzeithöchststände, die während der Finanzkrise 2011 erreicht wurden. Auf Eurobasis hat das Gold schon vor Wochen Allzeithöchststände erreicht und ist weiter im Aufwind. Das digitale Gold Bitcoin wird über kurz oder lang folgen.

In Zeiten der Corona-Krise gewöhnt man sich gerade an die ganz großen Zahlen. Das fängt bei der täglichen Aufzählung der Infizierten an und hört bei den fantastischen Summen der weltweiten Corona-Hilfen auf. Hier geht es mittlerweile nicht mehr nur um Milliarden, sondern um Billionen. Wieso sollte der Bitcoin nicht auch in der Billionen-Liga mitspielen? Ein ehemaliger Mitarbeiter von Goldman Sachs, Raoul Pal, gibt den weltweit beachteten monatlichen Report Global Macro Investor heraus. War er früher immer sehr skeptisch gegenüber dem Bitcoin eingestellt, hat sich das seit dem vergangenen Jahr gewandelt. Er sieht sich nun durch die finanziellen Auswirkungen der Krise bestätigt und den Bitcoin als die Zukunft. Während er den Goldpreis in den nächsten drei bis fünf Jahren sich verdrei- oder verfünffachen sieht, könnte der Bitcoin von seiner derzeitigen Bewertung von rund 140 Milliarden Dollar auf 10 Billionen Dollar steigen. Dies würde dann einem Bitcoin-Preis von rund 500.000 Dollar entsprechen. Bereits in den nächsten beiden Jahren seit Pal den Bitcoin-Preis auf 100.000 Dollar steigen. Alles große Zahlen, an die man sich - siehe oben - erst einmal gewöhnen muss. Pal sieht den Bitcoin jedenfalls als den "biggest trade of our lifetimes". Interessant auch seine aktuelle Vermögensallokation: 25% Trading Investments, 25% Cash, 25% Gold, 25% Bitcoin.

Cardano neu ins Tradingdepot

Ethereum gehört weiter zu den Top-Performern unter den großen Altcoins. Ein weiterer aussichtsreicher Coin ist Cardano, derzeit nach Marktkapitalisierung die Nummer 13. Charles Hoskinson, einer der Mitgründer von Ethereum und Gründer von Cardono, verglich das Projekt zuletzt mit einem Eisberg, von dem nur ein kleiner Teil sichtbar ist. Nach seinen Aussagen werden die nächsten zwei Monate wild, wenn neue Ideen und Fortschritte an die Oberfläche gelangen. In der jüngsten Vergangenheit gab es wichtige Partnerschaften, so mit der EU und PwC. Auch im technischen Bereich wurde mit der Implementierung eines eigenen Konsensmechanismus ein großen Erfolg auf dem Weg von Cardano zu einer dezentralen Proof-of-Stake-Blockchain erzielt. Cardano arbeitet an einer Plattform zur Interaktion verschiedener Protokolle von Kryptowährungen sowohl untereinander als auch mit der traditionellen Finanzwelt. In der Vergangenheit galt Cardano aufgrund langsamer Fortschritte eher als langweilig. Das ändert sich gerade, wie der Sprung des Cardano-Kurses über die 200-Tagelinie in der vergangenen Woche zeigt.

Gerd Weger schreibt seit 35 Jahren für verschiedene Publikationen Artikel zu Aktien und Derivaten. Dabei ging es meist um spekulative Anlagen in Wachstumsaktien und Optionsscheinen. Seit zwei Jahren liegt der Fokus auf dem Markt für Kryptowährungen. Seit April 2018 führt er ein Krypto-Musterdepot bei coin-stars.de und schreibt dazu regelmäßig einen Artikel in „€uro am Sonntag“. Das Musterdepot hat sowohl den Bitcoin wie auch alle Kryptoindizes weit outperformt. Am 1. Juni 2019 ist ein Realdepot auf verschiedene Kryptowährungen gestartet. Dieses wird auf der BISON App geführt. Das Musterdepot wird publizistisch begleitet im Magazin „Börse Online“ und auf boerse-online.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: coin-stars.de, coin-stars.de