EZB-Aussagen bewegen

Euro Dollar Kurs: Warum der Eurokurs über 1,07 US-Dollar steigt

07.06.23 21:35 Uhr

Euro Dollar Kurs: Warum der Eurokurs über 1,07 US-Dollar steigt | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch seine dezenten Vortagesverluste wieder wettgemacht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

52,2676 TRY 0,0630 TRY 0,12%

0,1219 EUR 0,0008 EUR 0,63%

5,9117 TRY 0,0058 TRY 0,10%

8,2045 CNY -0,0514 CNY -0,62%

0,8800 GBP 0,0028 GBP 0,32%

8,9690 HKD -0,0293 HKD -0,33%

177,6620 JPY -0,6180 JPY -0,35%

48,5029 TRY -0,2560 TRY -0,53%

1,1543 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1395 EUR 0,0033 EUR 0,29%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,46%

0,2728 TRY -0,0002 TRY -0,06%

0,5199 TRY -0,0018 TRY -0,35%

4,4264 TRY -0,0004 TRY -0,01%

1,9234 RUB 0,0066 RUB 0,35%

0,8664 EUR 0,0043 EUR 0,49%

42,0203 TRY -0,0149 TRY -0,04%

Mit zuletzt gezahlten 1,0702 US-Dollar schwankte die Gemeinschaftswährung Euro wie seit Tagen schon um die Marke von 1,07 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs noch etwas höher auf 1,0717 (Dienstag: 1,0683) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9331 (0,9361) Euro.

Für etwas Schwung sorgten Aussagen des niederländischen Notenbankchefs Klaas Knot. "Die Inflation könnte noch lange Zeit zu hoch bleiben und weitere Zinserhöhungen werden dann notwendig sein", sagte Knot im niederländischen Parlament in Den Haag. Zuvor hatte bereits EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel betont, dass im Kampf gegen die Inflation noch viel zu tun bleibe. Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen voraussichtlich nächste Woche am Donnerstag und erneut im Juli anheben. Höhere Zinsen kommen einer Währung in der Regel zugute.

Im Fokus stand auch der kanadische Dollar, der zum US-Dollar und zum Euro etwas zulegte. Die kanadische Notenbank erhöhte ihren Leitzins überraschend um 0,25 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent. Experten hatten hingegen überwiegend mit einem unveränderten Leitzins gerechnet. "In der Entscheidung spiegelt sich die Auffassung wider, dass die Geldpolitik nicht restriktiv genug war, um Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Inflation nachhaltig auf das Zwei-Prozent-Ziel zurückzuführen", schrieb die Notenbank.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Joachim Wendler / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com