Dollar-Stärke lässt nach

Darum gerät der Euro etwas unter Druck

16.08.18 21:18 Uhr

Darum gerät der Euro etwas unter Druck | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel wieder etwas unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

42,9723 TRY 0,0073 TRY 0,02%

0,1268 EUR -0,0006 EUR -0,47%

0,4424 TRY 0,0000 TRY 0,00%

7,8864 CNY 0,0378 CNY 0,48%

0,8359 GBP 0,0003 GBP 0,04%

8,4441 HKD 0,0448 HKD 0,53%

162,8000 JPY 1,2800 JPY 0,79%

41,1734 TRY 0,1937 TRY 0,47%

1,0848 USD 0,0053 USD 0,49%

1,1965 EUR -0,0007 EUR -0,06%

0,0061 EUR -0,0001 EUR -0,82%

0,2528 TRY -0,0009 TRY -0,36%

0,4504 TRY 0,0011 TRY 0,25%

3,8288 TRY 0,0379 TRY 1,00%

2,2202 RUB -0,0056 RUB -0,25%

0,9216 EUR -0,0047 EUR -0,51%

37,9454 TRY -0,0141 TRY -0,04%

Die Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,1368 US-Dollar, lag damit aber noch komfortabel über dem Vortagesniveau. Im europäischen Geschäft war sie noch kurz über 1,14 Dollar gestiegen.

Wer­bung
CHF/TRY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/TRY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Mittwoch war der Eurokurs zeitweise bis auf 1,1301 Dollar gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit Juni 2017. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs am Donnerstag dann auf 1,1370 (Mittwoch: 1,1321) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8795 (0,8833) Euro.

Zuletzt habe die Dollar-Stärke nachgelassen, hieß es von Marktbeobachtern. In den vergangenen Tagen war die amerikanische Währung von vielen Anlegern wegen der Währungskrise in der Türkei und der Sorge vor einem Handelskrieg als sicherer Hafen angesteuert worden. Mittlerweile gibt es aber Signale einer Entspannung. Hierfür sorgte unter anderem, dass die USA und China neue Handelsgespräche führen wollen. Ende August will China eine Delegation in die Vereinigten Staaten schicken, um über den eskalierten Handelsstreit zu sprechen.

Außerdem entspannte sich die Lage für die türkische Lira weiter. Bereits den dritten Tag in Folge konnte sich der Kurs der Währung nach dem extremen Einbruch vom Ende der vergangenen Woche und vom Montag erholen. Auf das Versprechen des türkischen Finanzministers Berat Albayrak vom Nachmittag, keine Kapitalverkehrskontrollen einführen zu wollen, folgte allerdings keine größere Kursreaktion. Unterdessen drohten die USA mit weiteren Sanktionen, sollte der unter Hausarrest stehende US-Pastor Andrew Brunson nicht freikommen./la/jha/

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: istockphoto / Fotogaby, Claudio Divizia / Shutterstock.com