Dollar-Stärke

Aus diesen Gründen kann sich der Euro von Einmonatstief erholen - britisches Pfund unter Druck

17.09.20 21:15 Uhr

Aus diesen Gründen kann sich der Euro von Einmonatstief erholen - britisches Pfund unter Druck | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel auf Erholungskurs geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1244 EUR 0,0001 EUR 0,07%

8,0415 CNY -0,0049 CNY -0,06%

0,8438 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,5895 HKD -0,0054 HKD -0,06%

161,4785 JPY 0,1685 JPY 0,10%

1,1044 USD -0,0009 USD -0,08%

1,1853 EUR 0,0002 EUR 0,01%

1,3089 USD -0,0008 USD -0,06%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,13%

0,9055 EUR 0,0006 EUR 0,06%

0,7640 GBP 0,0007 GBP 0,09%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro notierte zuletzt bei 1,1835 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft war sie noch mit 1,1738 Dollar auf den tiefsten Stand seit einem Monat gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1797 (Mittwoch: 1,1869) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8477 (0,8425) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Jüngste Konjunkturdaten aus den USA fielen eher enttäuschend aus und belasteten den Dollar. So sind die Baubeginne im August stärker gefallen als erwartet. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind zwar gesunken, aber weniger als erwartet. Die Zahlen befinden sticht trotz des Rückgangs auf einem hohen Niveau.

Die Entscheidungen der US-Notenbank vom Vortag hatte den US-Dollar zunächst gestützt. Die US-Notenbank hat am Mittwoch ihre Nullzinspolitik bestätigt und anhaltend niedrige Zinsen bis ins Jahr 2023 hinein signalisiert. Auch ihre Wertpapierkäufe von monatlich 120 Milliarden Dollar sollen fortgeführt werden.

Offenbar hatten einige Beobachter mit weiteren Lockerungssignalen gerechnet, was die Anleihen vorübergehend belastete. Notenbankchef Jerome Powell aber sieht derzeit vor allem die Fiskalpolitik in der Pflicht.

Gefallen ist das britische Pfund. Die britische Notenbank hat ihren Krisenkurs bestätigt und den Leitzins auf dem Rekordtiefstand von 0,10 Prozent belassen. Sie machte aber deutlich, dass sie über negative Zinsen nachdenkt, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Das würde das Pfund für Anleger noch weniger attraktiv machen.

Großbritannien leidet derzeit unter einem Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus. Zudem haben sich die Fronten bei den Verhandlungen zwischen der Europäischen Uniob und der britischen Regierung in Bezug auf die künftigen Beziehungen verhärtet. Es droht ein Ausscheiden Großbritanniens aus dem europäischen Binnenmarkt ohne ein Abkommen.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com