EUR/USD: Kursanstieg beschleunigt sich
Die letzten Konjunkturdaten aus den Industrieländern, auch aus den USA fielen zum Teil schlechter als erwartet aus.
Die Konjunkturerholung hat nicht die Dynamik, die sich manche erträumen. Dafür konnten die ersten Unternehmen, die bisher für das dritte Quartal Zahlen vorlegten, zum Teil positiv überraschen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Unternehmen wie der Aluminiumkonzern Alcoa und der Chipproduzent Intel international aktiv sind und von der höheren Nachfrage in den Schwellenländern profitieren.
EUR/USD bald bei 1,50 USD
An den Märkten ist dies aber Anlass genug, auf eine rasche Erholung der Weltkonjunktur zu spekulieren. Für den Dollar bedeutet dies Abwertung, denn die US-Währung dient im Rahmen von Carry Trades immer mehr dazu, Investments in höher verzinsten Währungen oder am Aktienmarkt zu finanzieren. Der Absturz des Dollars kann sich daher durchaus noch beschleunigen. EUR/USD dürfte jedenfalls nach dem Anstieg über 1,49 USD bald die runde Marke von 1,50 USD in Angriff nehmen.
EUR/USD (akt. Kurs: 1,4896)
Widerstände: 1,4910 1,4960 1,5000 1,5300
Unterstützungen: 1,4860 1,4810 1,4760 1,4680
USD/JPY (akt. Kurs: 89,30)
Widerstände: 89,50 90,00 91,50 92,40
Unterstützungen: 88,70 88,10 87,50 87,30
USD/CHF (akt. Kurs: 1,0186)
Widerstände: 1,0200 1,0240 1,0310 1,0350
Unterstützungen: 1,0180 1,0120 1,0010 0,9970
GBP/USD (akt. Kurs: 1,5973)
Widerstände: 1,6020 1,6110 1,6200 1,6260
Unterstützungen: 1,5940 1,5860 1,5780 1,5700
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.