Blockchain & Co.

EU-Institutionen einigen sich auf Regeln für Krypto-Technologie

25.11.21 09:35 Uhr

EU-Institutionen einigen sich auf Regeln für Krypto-Technologie | finanzen.net

Die EU-Institutionen haben sich auf besondere Regeln für die Technologie hinter Kryptowährungen - wie zum Beispiel Blockchain - geeinigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

78.937,9089 CHF 1.262,6652 CHF 1,63%

83.775,3687 EUR 1.126,1162 EUR 1,36%

71.303,3852 GBP 761,8148 GBP 1,08%

13.648.425,0362 JPY 163.768,1198 JPY 1,21%

95.154,4087 USD 1.374,1951 USD 1,47%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,57%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,35%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,10%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 4,67%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,41%

Das gab das Europäische Parlament am Mittwochabend bekannt. So sollen Datenbanktechnologien wie die Blockchain kurzfristig von strengen EU-Regeln für finanzielle Dienstleistungen ausgenommen werden. Dies soll es dem herkömmlichen Finanzsektor erlauben, die neuartige Technologie auszuprobieren.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank - solche Technologien werden auch "Distributed Ledger Technologies" (DLTs) genannt. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin wird diese Datenbank genutzt, um Geldtransaktionen zu verwalten. Der Begriff "Chain" kommt von der Kette, zu der die Transaktionen in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt werden.

Mit der nun beschlossenen Pilotregelung sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Vorschläge für weitere Regeln für Transaktionen auf der Grundlage von DLTs zu ermitteln, wie das Parlament mitteilte. Die EU-Institutionen einigten sich zunächst darauf, dass finanzielle Dienstleistungen über DLTs begrenzt sein sollen. Unter anderem legten die Unterhändler fest, dass Betreiber von einer solchen Datenbank einen Marktwert von sechs Milliarden Euro nicht überschreiten dürften.

/dub/DP/he

BRÜSSEL (dpa-AFX)

Bildquellen: dencg / Shutterstock.com, Alexander Yakimov / Shutterstock