Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

EUR/USD mit spektakulärer Wende

10.05.11 09:43 Uhr

EUR/USD mit spektakulärer Wende | finanzen.net

Ende letzter Woche stürzte der Wechselkurs EUR/USD nach einem ...

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0832 USD -0,0001 USD -0,01%

... kurzfristigen Abstecher über die Marke von 1,49 USD ab und erreichte am heutigen Montag die 1,4250 USD. Was ist der Grund für diesen spektakulären Absturz? Die Gerüchte um einen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion und der in den Augen vieler Experten und Nicht-Experten immer wahrscheinlicher werdende Schuldenschnitt sind nur die halbe Wahrheit. Der Grund ist nicht nur die neue Euroschwäche, sondern ein Wiedererstarken des Dollars.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auflösen spekulativer Positionen

Genauer gesagt wurden spekulative Dollar-Long-Positionen in großem Umfang aufgelöst. Der Greenback erstarkte daher gegenüber den meisten Währungen, besonders aber gegenüber dem Euro. Auch der heftige Absturz des Silberpreises und der Rückgang vieler anderer Rohstoffpreise sind auf das Auflösen spekulativer Positionen zurückzuführen. Das hat dann eine Kettenreaktion nach dem Motto „Rette sich wer kann“ zur Folge. Ursache dafür ist eine Zunahme der Risikoaversion aufgrund wachsender Zweifel an der Nachhaltigkeit des Aufschwungs der Weltkonjunktur.

EUR/USD mit Stabilisierung?

Was geschieht aber nun mit EUR/USD? Der Wechselkurs hat den seit Anfang Februar bestehenden Aufwärtstrend gebrochen. Das spricht für weitere Kursverluste. Allerdings befindet sich bei 1,4200 USD eine massive Unterstützung. Sollte diese halten und sollten die Verantwortlichen in der EU eine schlüssige Antwort auf die Griechenlandkrise finden, dann könnte sich der Wechselkurs stabilisieren. Trader sollten derzeit aber eher in Erholungsphasen auf Short-Positionen setzen. Long-Positionen bieten sich erst wieder an, wenn sich im Wechselkurs ein Boden gebildet hat. Langfristig gibt es aber immer noch mehr Argumente, die gegen den Dollar und für den Euro sprechen

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.