Der Euro ist wieder im Aufwind

Es ist an diesem Wochenende mit dem Erdbeben in Japan und dessen tragischen Folgen ...
... etwas in den Hintergrund getreten: Die Staatschefs der Eurozone haben den Rettungsschirm für in Finanzschwierigkeiten steckende EU-Länder erweitert und auch den Weg aus der Krise konkretisiert. Da fehlt natürlich immer noch einiges und es lässt sich auch viel kritisieren, aber die Zahlungsunfähigkeit eines EU-Mitgliedslandes ist unwahrscheinlicher geworden.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.EUR/USD testet den Widerstand bei 1,4000 USD
Für den Euro ist das eine gute Nachricht und entsprechend legte die europäische Einheitswährung zum Wochenstart gegenüber dem US-Dollar und auch gegenüber vielen anderen Währungen zu. Bemerkenswert ist zudem, dass der US-Dollar derzeit nicht wie sonst in solchen Situationen üblich als Krisenwährung gefragt ist. Das könnte einen Stimmungswandel gegen den Dollar bedeuten. EUR/USD nimmt jedenfalls erneut die Marke von 1,4000 USD ins Visier und sollte der Wechselkurs über diese steigen, dann dürfte dies die Aufwärtsbewegung beschleunigen. Ein Anstieg bis 1,4200 USD wäre wahrscheinlich.
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.