Fremdwährungsanleihen: Höhere Renditen und Währungschancen für Anleger
Währungsanleihen können Anlegern helfen, höhere Zinsen zu vereinnahmen und von Währungsschwankungen zu profitieren. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass ein Portfolio über verschiedene Währungsräume diversifiziert wird.
Dies wirkt risikoreduzierend. Heute befinden sich die Volkswirtschaften der Eurozone, der USA, Chinas und verschiedener anderer Länder an unterschiedlichen Punkten ihres jeweiligen wirtschaftlichen Zyklus. Aufgrund dieser Situation bieten Währungsanleihen gerade jetzt attraktive Anlageperspektiven.
Von Uwe Wiesner, Vermögensverwalter der Hansen & Heinrich Aktiengesellschaft in Berlin
Aktuell verzinsen sich Euro-Anleihen von Emittenten mit Investmentgrade-Rating bei einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren mit drei bis 3,5 Prozent jährlich. Der Eurozone stehen weitere Zinserhöhungen, hochbleibende Inflations- und schwache Wirtschaftsdaten bevor. In diesem Umfeld sind Euro-Anleihen attraktiver als vor einem Jahr, aber weniger attraktiv als verschiedene Fremdwährungsanleihen, da aufgrund weiterer möglicher Zinserhöhungen der EZB die aktuellen Renditeniveaus die Risiken nicht adäquat vergüten und mit Kursrückgängen, auf jeden Fall aber mit erhöhten Schwankungen zu rechnen ist.
Die USA beispielsweise sind in einer komfortableren politischen und wirtschaftlichen Position. Die Notenbank hat früher ihren Zinserhöhungszyklus begonnen. Die Zinssteigerungen zeigen bereits deutliche Wirkung. Das Zinsniveau liegt bereits heute zwischen fünf bis sechs Prozent jährlich bei qualitativ guten Unternehmensanleihen mit mittleren Laufzeiten. Auf diesem Niveau sollten Zinsrisiken weitgehend eingepreist und sich ein weiterer Renditeanstieg nicht besonders nachteilig auswirken und im Übrigen auch unwahrscheinlich ist.
Der US-Dollar hat von seinem Höchststand (gegenüber dem Euro) ca. acht Prozent korrigiert und bietet neben dem Zinsaufschlag der Anleihen wieder einen möglichen Zusatzertrag in Form von Währungsgewinnen. Dabei trägt gerade die unsichere politische Situation in Europa, Stichwort Ukraine-Krieg, erheblich dazu bei. Beispiele für attraktive US-Dollar-Anleihen sind zum Beispiel eine 3,5 Prozent Anleihe von Goldman Sachs, fällig 2026, mit einer Rendite von ca. 5,25 Prozent jährlich (WKN A189BV) oder Anleihen von T-Mobile bis 2026 oder 2027 mit einer Rendite von ca. 5,6 Prozent jährlich.
Auch in Europa lassen sich gute Alternativen zu Euro-Anleihen finden. So sind Investitionen in die norwegische Währung eine Investition in eine der stabilsten und besten Volkswirtschaft der Welt. Norwegen ist aufgrund seines Rohstoffreichtums, seiner technologisch aufgeschlossenen jungen Bevölkerung und seiner geopolitischen Bedeutung, Stichwort Nato-Mitgliedschaft, eine qualitative Verbesserung in jeder Portfoliostruktur. Die Renditen von NOK-Anleihen liegen bei rund 3,7 Prozent jährlich im mittleren Laufzeitbereich, nicht weit über Euro-Anleihen. Dafür bietet die Währung aktuell eine gute Chance auf Erholung, nachdem sie auf Jahressicht rund zehn Prozent eingebüßt hat. Die Verbesserung der Qualität im Portfolio gibt es quasi zusätzlich. Anleihen in NOK wurden überwiegend von Kreditinstituten und supranationalen Instituten wie beispielsweise der KFW emittiert.
Emerging Markets, im Aktienbereich schon lange im Blickpunkt der Anleger, bieten auch im Anleihesegment attraktive Chancen, da die Rendite in den jeweiligen Lokalwährungen häufig im zweistelligen Bereich liegt, aktuell zum Beispiel im brasilianischen Real. Diese Anlagen sind jedoch als spekulativ anzusehen. Der Grund liegt in der jeweiligen Schwäche der Wirtschaft des jeweiligen Landes. Daher sollten in diesem sehr attraktiven Segment Fonds bevorzugt werden. So bietet die Berliner Investmentboutique Capitulum mit ihrem Capitulum Weltzins-Invest (WKN A2H7NV) seit Jahren eine erfolgreiche Investitionsmöglichkeit in dieses Segment. Aktuell weist der Fonds eine Rendite im Fondsvermögen von ca. 11,3 Prozent jährlich auf, bei einer Kapitalbindung von rund 2,5 Jahren.
Insgesamt sind Währungsanleihen eine attraktive Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, die Portfoliostruktur zu diversifizieren und Risiken zu verringern.
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.