Staatsanleihen-Boom: Anleger investieren vermehrt in Anleihen "als wären sie das neue Beyond Meat"
Staatsanleihen gelten allgemein als konservative Investition, nichtsdestotrotz gewannen sie im Laufe des Jahres 2019 zunehmend an Popularität und werden bisweilen sogar wie Aktien betrachtet und gehandelt. Dementsprechend steigen die Kurse der Anleihefonds trotz sinkender Bonds-Renditen.
• Anleihemarkt gewinnt an Popularität
• Staatsanleihefonds profitieren von niedriger Rendite
• Der Staat profitiert erheblich
Anleihen gewinnen an Attraktivität
Der Anleihemarkt hat im ersten halben Jahr 2019 deutlich an Volumen gewonnen, denn Investoren stürmten die Märkte und investierten rund 500 Milliarden US-Dollar in Staatsanleihen seit Beginn des Jahres. Und das obwohl die Kurse der Anleihen steigen und Gewinnausschüttungen sinken. Investoren sehen Bonds in Zeiten von Handelsstreit und politischen Spannungen als rationales Investment, da hier anders als auf dem Aktienmarkt die Volatilität nicht unberechenbar steigt.
Anleger verändern Strategie
Staatsanleihen werden von Investoren seit 2019 wie Aktien betrachtet und gehandelt, viele Anleger vermuten, dass die Anleihen nur an Wert gewinnen können. Diese Akkreditierung ist unter anderem Grund für den rapiden Popularitätsanstieg der Bonds.
JJ Kinahan, oberster Stratege bei TD Ameritrade, merkte in einem Gespräch mit CNBC an, dass Investoren Bonds als gewinnbringendes Instrument betrachten, solange die Federal Reserve die Zinsen nicht weiter senkt. Dies wird nach einem Treffen der Fed-Verantwortlichen im September 2019 jedoch erwartet. "Die Leute sprechen von Anleihen und Anleiherenditen, wie sie es vor einem Monat bei Beyond Meat getan haben. Sie sprechen von Anleihen, die wie hochfliegende Aktien gehandelt werden", so Kinahan weiter. Die Beyond Meat-Aktie war im Mai mit 25 US-Dolar an die Börse gegangen und hatte Ende Juli ihren bisherigen Höchststand bei 234,90 US-Dollar erreicht.
Mandanten von TD Ameritrade haben in den vergangenen Monaten Staatsanleihen mit hoher Frequenz gekauft und Aktien währenddessen verkauft, kommentierte Kinahan. Demnach konnte der iShares 20+ Year Treasury Bond ETF am vergangenen Montag Kursverbesserungen von bis zu 2,1 Prozent einfahren, da eine Vielzahl an Investoren von steigenden Renditen bei langfristigen Anleihen ausgehen.
Dieser Trend entstand trotz sinkender Renditen bei Staatsanleihen, so erhalten Investoren deutscher Staatsanleihen seit einigen Jahren negative Renditen von bis zu minus 0,6 Prozent. Kein Einzelfall, denn 90 Prozent aller europäischen Bonds bewegen sich im Minuszinsbereich. Obwohl man auf zehnjährige US-amerikanische Anleihen noch 1,7 Prozent Rendite erhält, steuert diese aktuell in Richtung 1,4 Prozent, wodurch ein Allzeittief markiert würde.
Mögliche Rezession bewegt zum Kauf von Staatsanleihen
Globale Spannungen und Handelskriege führen auf den Märkten zu Unsicherheit, so erwarten Investoren wirtschaftliche Rezessionen und kaufen demnach vermehrt Staatsanleihen, da die Verlustrisiken in Krisenzeiten geringer ausfallen als bei Aktien. Es ist auch in Zeiten von Finanzkrisen wahrscheinlicher, dass Staaten wie Deutschland und die USA ihre Anleiheschulden tilgen können. Hierdurch würden Bonds-Anleger im Gegensatz zu Aktieninvestments immer noch bedient werden.
Unabhängig davon sind die größten Profiteure institutionelle Investoren wie Fonds, sie spekulieren auf Kursgewinne der Anleihen an den Finanzmärkten, denn werden festverzinsliche Renditen weniger profitabel, steigen die Kurse der variabel verzinsten Anleihen. So entsteht ein Widerspiel und es lässt sich mit Bonds trotz negativen Zinssatzes Profit auf dem Finanzmarkt erwirtschaften. Dieses Paradoxon kann zur Blasenbildung auf den Anleihemärkten führen, dementsprechend ist auch bei vermeintlich sicheren Investitionen wie Staatsanleihen Vorsicht geboten.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: MaximP / Shutterstock.com, travellight / Shutterstock.com
Nachrichten zu TD Ameritrade Holding CorpShs
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Analysen zu TD Ameritrade Holding CorpShs
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.08.2019 | TD Ameritrade Hold | Deutsche Bank AG | |
08.01.2018 | TD Ameritrade Overweight | Barclays Capital | |
13.11.2017 | TD Ameritrade Buy | Deutsche Bank AG | |
13.03.2017 | TD Ameritrade Neutral | UBS AG | |
20.07.2016 | TD Ameritrade Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.01.2018 | TD Ameritrade Overweight | Barclays Capital | |
13.11.2017 | TD Ameritrade Buy | Deutsche Bank AG | |
25.04.2016 | TD Ameritrade Buy | Deutsche Bank AG | |
20.04.2016 | TD Ameritrade Buy | UBS AG | |
08.01.2016 | TD Ameritrade Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.08.2019 | TD Ameritrade Hold | Deutsche Bank AG | |
13.03.2017 | TD Ameritrade Neutral | UBS AG | |
20.07.2016 | TD Ameritrade Hold | Deutsche Bank AG | |
20.04.2016 | TD Ameritrade Equal Weight | Barclays Capital | |
19.04.2016 | TD Ameritrade Neutral | Compass Point |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für TD Ameritrade Holding CorpShs nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen