Baader Bond Markets-Kolumne Klaus Stopp

Krim-Krise: Anleger setzen auf Sieg der Realpolitik

21.03.14 15:02 Uhr

Krim-Krise: Anleger setzen auf Sieg der Realpolitik | finanzen.net

Allen Drohungen zum Trotz: Investoren deuten die Signale aus dem Kreml so, als habe Russland kein Interesse an einer Eskalation des Konflikts.

Ein Handelskonflikt dürfte Russland mehr wehtun als dem Westen.

Russland annektiert die Krim, Wladimir Putin mimt den starken Maxe, die EU und die Ukraine protestieren, und die USA drohen mit weiteren Sanktionen. Die Reaktionen erfolgen fast reflexartig, so als wäre der Kalte Krieg nie beendet worden. Dabei haben beide Seiten viel zu verlieren.

Wer­bung

Es sind die Russen selbst, die ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten einräumen - Schwierigkeiten, die sich durch mögliche Sanktionen des Westens zu einer Rezession ausweiten könnten. Der Preis, den Moskau bei einer Eskalation der Krim-Krise zu zahlen hätte, wäre also ein hoher. Die bisherigen Probleme verdeutlicht schon die Kursentwicklung des Rubels, der innerhalb der vergangenen drei Monate rund 14% seines Werts gegenüber dem Euro verloren hat. Aber infolge der Spannungen zwischen Ost und West wäre auch ein Währungskrieg als Form des modernen Kalten Krieges möglich. Denn bereits Anfang März hat ein Putin-Berater den USA gedroht. Würden die USA Sanktionen gegen Russland verhängen, so Sergej Glasjew, könnte Moskau gezwungen sein, den Dollar als Reservewährung fallen zu lassen und sich zu weigern, Darlehen an US-Banken zurückzuzahlen. Dies könnte die Geburtsstunde eines eigenen Verrechnungssystems mit Partnern im Osten und Süden werden, so Glasjew weiter. Ein Profiteur von einer solchen Neuorientierung wäre nach Meinung des Vorsitzenden des Ost-Ausschusses, Eckhard Cordes, eindeutig China. Ein Schreckensszenario für die deutsche Wirtschaft, das niemand will.

Auch nicht die deutschen Banken, die in Russland ausstehende Forderungen von 17 Mrd. € in den Büchern haben. Hiesige Unternehmen haben dort 20 Mrd. € investiert, Russland steht mit einem Volumen von 76 Mrd. € auf Rang elf der deutschen Handelspartner. Geliefert werden unsererseits vor allem alternativlose Industrieprodukte. Die Russen hingegen, die mit Gas und Öl täglich 100 Mio. US-Dollar einnehmen, haben fast nur Rohstoffe zu bieten. Somit gehen Experten davon aus, dass ein Handelskonflikt Russland mehr wehtun wird als dem Westen.

Wer­bung

Ob vor diesem Hintergrund die Realpolitiker sowohl in Moskau als auch in Europa und Washington die Überhand gewinnen werden, ist entscheidend für den Ausgang des Konflikts. Eine gewisse Hoffnung in diese Richtung schlägt sich auch in den wieder leicht anziehenden Kursen für russische Anleihen nieder. So wird u.a. ein auf Euro lautender Bond der russischen Föderation (A1HQXU), der bis 9/2020 läuft und mit rund 3,53% rentiert, nachgefragt. Aber auch eine auf Rubel lautende russische Anleihe (A1HFLY) verzeichnete eine erhöhte Nachfrage. Der im Januar 2028 endfällige Bond rentiert aktuell bei ca. 9,19%. Bereits am Dienstag hatte der DAX während Putins viel beachteter Rede zum Krim-Konflikt ins Plus gedreht, weil die Anleger die umstrittenen Aussagen des Kremlchefs so deuteten, dass es kein russisches Interesse an einer Verschärfung des Konflikts gebe. Es bleibt weiterhin spannend mit ungewissem Ausgang!

Fed bleibt bei Geldpolitik auf der Bremse

US-Notenbank macht die Inflationsrate zu ihrer neuen Zielgröße. Kontinuität beim Tapering soll auch während der Krim-Krise Normalität signalisieren.

Wer­bung

Am gestrigen Abend war es wieder soweit. Nach einem zweitägigen FOMC-Meeting äußerte sich die Chefin der amerikanischen Notenbank (Fed), Janet Yellen, zur weiteren Zinspolitik. Die beschlossene Reduzierung der monatlichen Wertpapierkäufe auf 55 Mrd. US-Dollar war für Börsianer keine Überraschung. Auch das Einkassieren der Arbeitslosenquote als Gradmesser der Geldpolitik war von vielen Analysten erwartet worden. Die neue Zielgröße "Inflationsrate" verschafft indessen dem Gremium einen neuen Handlungsspielraum, der dringend benötigt wurde.

Nicht zuletzt durch die wegen der Krim-Krise gegenüber Russland angedrohten Sanktionen könnten dunkle Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen. Noch sehen die Finanzakteure keinen Anlass zu wilden Aktivitäten. Das kann sich aber schnell ändern, denn hatten wir seit Jahren den Eindruck, dass es nur noch eine Weltmacht gibt, so hat sich der russische Bär in diesem Konflikt eindrucksvoll als zweite politische Großmacht zurückgemeldet.

Die Kontinuität beim Tapering soll in dieser politisch brisanten Phase somit auch ein gewisses Maß an Normalität signalisieren, und dass man seitens der Fed an die Stärke des wirtschaftlichen Aufschwungs glaubt. In diesem Zusammenhang ist es wieder an der Zeit auf die psychologischen Komponenten in der Wirtschafts- und Geldpolitik hinzuweisen. Das Verstauen verschiedener geldpolitischer Instrumente im Koffer der Notenbanker ist die Grundlage eines Wohlfühleffekts und somit u. a. Wegbereiter für die notwendige Stabilisierung des US-Immobilienmarktes und des erhöhten privaten Konsums. Eine Geldpolitik der ruhigen Hand ist also wichtiger denn je!

Draghis Medizin schmeckt nicht jedem gleich gut

Alle Medikamente der EZB haben auch Nebenwirkungen. In Euroland müssen die Interessen vieler nationaler Notenbanken unter einen Hut gebracht werden.

Doktor Mario Draghi ist seit November 2011 als Chefarzt im Hospital "Euroland" für die Dosierung der geldpolitischen Medizin verantwortlich und riskiert jeden Monat mit seinem Team einen Blick in den Medizinschrank. Darin lagern viele Tropfen, Tabletten und andere Medikamente. Doch alle Medikamente haben auch Nebenwirkungen und sind nicht bei allen Patienten gleich zu dosieren. Das erschwert natürlich die Arbeit von Dr. Draghi. Anfang April ist es wieder soweit, dann trifft man sich zu Gesprächen über den weiteren Einsatz der geldpolitischen Mittel.

Erschwert wird dieser Gedankenaustausch oftmals durch nicht eingeforderte Ratschläge sogenannter Fachleute. Diese fordern schon seit längerer Zeit den unverzüglichen Ankauf von Staatsanleihen der Eurozone. Doch ist das wirklich die einzige Medizin, die wirkt? In Großbritannien und den USA ist dieses Medikament schon jahrelang verabreicht worden. In den USA setzt man den Patienten inzwischen auf Entzug, in London spielt man hingegen noch auf Zeit. Der große Unterschied zwischen Euroland und den USA sowie Großbritannien ist, dass in Euroland die Interessen vieler nationaler Notenbanken unter einen Hut gebracht werden müssen. Bisher hat man im EZB-Rat noch keine Vorstellung, wie ein solcher Ankauf vonstattengehen soll. Dass die generelle Rechtmäßigkeit der Käufe noch auf dem juristischen Prüfstand steht, macht die Sache zwar nicht einfacher, verschafft aber Zeit, um Details zu klären. Denn von welchen Staatsanleihen wird welche Menge bzw. nach welchem Schlüssel angekauft, ist eine der drängendsten Fragen.

Aber nicht nur Staatsanleihen, sondern auch andere Produkte könnten angekauft werden - wie zum Beispiel die ursprünglich für die Finanzkrise mitverantwortlichen ABS-Papiere. Oder auch das im Medizinschrank vertretene klassische Medikament, die Leitzinssenkung, könnte verabreicht werden.

Noch müssen wir uns bis Anfang April gedulden. Erst dann wird über die weitere Therapierung beraten werden. Und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass als erster Schritt die Neutralisierung des Abschöpfprozesses für die bereits vor Jahren angekauften Staatsanleihen erfolgen wird.

Unsicherheiten im Reich der Mitte

Die Risiken am chinesischen Kapitalmarkt nehmen zu. Daimler beweist Pioniergeist mit erstem "Panda-Bond" eines ausländischen Emittenten.

Seit Montag darf der Yuan doppelt so stark schwanken wie zuvor. Und diese neue Freiheit hat die chinesische Währung auch gleich ausgenutzt - und zwar nach unten. Nach Ausweitung der Handelspanne ist der Yuan stark unter Druck geraten und hat bereits am ersten Tag gegenüber dem US-Dollar 0,5% verloren, Tendenz weiter fallend. Dies spiegelt die Skepsis wider, die Investoren mit Blick auf China inzwischen entwickelt haben. Denn nirgendwo auf der Welt sind Unternehmen so hoch verschuldet wie in China.

Und nun droht die Pleite einer großen Immobilienfirma, die wegen einer Verschuldung von umgerechnet 407 Mio. € in Schwierigkeiten steckt. Das drückt auf die Stimmung und damit auf die Kurse der Anleihen und Aktien von Immobilien-Unternehmen. Denn nachdem bisher insolvente Firmen vom Staat gerettet wurden, mehren sich nun die Anzeichen, dass Peking und die Provinzregierungen klammer Unternehmen, insbesondere in Branchen, die von Überkapazitäten geprägt sind, ihrem Schicksal überlassen werden.

Inzwischen liegen die Schwachstellen der chinesischen Wirtschaft bloß. So gelten die hohe Verschuldungsrate in China und besonders der Schattenbankensektor als großes Risiko für das Reich der Mitte. Standard & Poor’s beziffert die Schuldenquote auf inzwischen 213% der Wirtschaftsleistung, nach 140% im Jahr 2007.

Pioniergeist beweist unterdessen die Daimler AG. Als erster Ausländer emittierten die Stuttgarter eine Anleihe in China. Das Volumen des "Panda-Bonds", der nur in China handelbar ist, ist mit umgerechnet 60 Mio. € zwar bescheiden. Dennoch leistet Daimler damit einen Beitrag zur Öffnung des chinesischen Kapitalmarkts für internationale Emittenten.

Der Rettungsschirm bleibt aufgespannt

Richtig spannend wird es erst, wenn der EuGH über das EZB-Programm zum Ankauf von Staatsanleihen entscheidet.

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik haben sich so viele Kläger (37.000 Bürger) an Karlsruhe gewandt, um den Euro-Rettungsschirm ESM für verfassungswidrig erklären zu lassen. Allerdings haben die Richter des Bundesverfassungsgerichts die Klagen abgewiesen, weil sie - trotz der eingegangenen Verpflichtungen - die Haushaltsautonomie des Deutschen Bundestags als hinreichend gewahrt ansehen. Dennoch können die Kläger als Erfolg verbuchen, dass die Erfüllung etwaiger Kapitalabrufe zu jeder Zeit sichergestellt sein muss!

So richtig spannend wird es aber erst, wenn ein anderer Teil des Verfahrens, den die Richter abgetrennt und im Januar dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vorgelegt haben, zur Entscheidung ansteht. Dann geht es darum, ob die EZB mit ihrem umstrittenen Programm zum Kauf von Staatsanleihen ihre Kompetenzen überschreitet und die dadurch entstehenden Risiken für Deutschland rechtens sind.

Corporates Bonds: Mineralöl-Konzerne zapfen Kapitalmarkt an

Unternehmen legen ihre Zurückhaltung bei der Refinanzierung ab.

Der Primärmarkt war in dieser Woche von europäischen Emittenten geprägt. RCI Banque, die Bank des französischen Automobilherstellers Renault, emittierte eine 7-jährige, 500 Mio. € schwere Anleihe (A1ZE9S) mit Fälligkeit März 2021 und einem Kupon von 2,25%. Gepreist wurde die Anleihe bei +98 bps über Mid Swap, was einem Emissionspreis von 99,501% entsprach.

Das französische Mineralölunternehmen Total emittierte eine 12-jährige Anleihe (A1ZE3F) mit Fälligkeit März 2026. Der Kupon beträgt 2,25%, das Volumen liegt bei 850 Mio. €. Die Anleihe wurde bei einem Kurs von 99,133% und somit bei +55 bps über Mid Swap emittiert.

Der luxemburgische Stahlkonzern ArcelorMittal begab hingegen eine 5-jährige, 750 Mio € schwere Anleihe (A1ZE3L) mit Fälligkeit März 2019 und einem Kupon von 3,00 %. Gepreist wurde die Anleihe bei + 210 bps über Mid Swap. Der Emissionspreis wurde mit 99,648% festgeschrieben.

Und zu guter Letzt begab der niederländisch-britische Ölkonzern Royal Dutch Shell am gestrigen Mittwoch zwei Anleihen mit 7 und 12 Jahren Laufzeit. Beide Emissionen haben jeweils ein Volumen von 1 Mrd. € und wurden bei +33 bzw. +48 bps über Mid Swap gepreist. Dies entsprach für die kürzere Laufzeit (XS1048521733) bei einem Kupon von 1,625% einem Kurs von 99,489% und bei der mit einem Kupon von 2,5% ausgestatteten lang laufenden Anleihe (XS1048529041) einem Kurs von 99,55%

Euro-Bund-Future: An Themen, die jederzeit größere Verwerfungen erzeugen können, mangelt es derzeit nicht.

Mit der vermeintlichen Abspaltung der Krim von der Ukraine und der damit verbundenen Zugehörigkeit zu Russland wurde am Wochenende höchstwahrscheinlich Geschichte geschrieben. Ob es der Euro-Bund-Future aufgrund seiner Entwicklung in die Geschichtsbücher schafft, darf allerdings bezweifelt werden. Zum Wochenausklang waren die Sorgen um die Krim noch groß und so war es auch keine Überraschung, dass abermals der sichere Hafen in Form von Bundesanleihen von den Anlegern angesteuert wurde. Infolgedessen stieg das Sorgenbarometer bis auf 143,97%. Der Start in die neue Handelswoche hingegen verlief etwas entspannter. Das Topthema Krim-Krise ist zwar nach wie vor in den Schlagzeilen, allerdings sind die Sorgenfalten der Rentenhändler etwas weniger geworden. Dies ist auch am Kursverlauf des Bund-Futures abzulesen, denn seit Wochenbeginn verlor der Juni-Kontrakt an Schwung und fiel nicht zuletzt nach der gestrigen US-Notenbank-Entscheidung bis auf 142,32% zurück, was aktuell einer Rendite bei der zehnjährigen Bundesanleihe von knapp 1,63% entspricht.

Eine verlässliche Quelle in solch unsicheren Zeiten ist die Charttechnik. Danach ist der nächste Widerstand bei 143,97% auszumachen, dem Hoch vom 14.03.2014 und als Unterstützung ist der Bereich um 141,81% weiterhin intakt.

Wie geschichtsträchtig die nächsten Tage und Wochen werden ist aktuell schwer vorherzusagen, denn an Themen mangelt es momentan nicht. Sei es die Geldpolitik der Notenbanken, die Immobilienkrise in China oder die Wiedergeburt des Ost- / West-Konflikts. Allesamt Themen, die an den Märkten jederzeit größere Verwerfungen erzeugen können.

Neuemissionen: Spanien braucht wieder Geld

USA leiden unter Abverkauf von T-Bonds

Nachdem sich am vergangenen Donnerstag Italien, infolge des Regierungswechsels, so günstig wie noch nie seit der Einführung des Euros Geld am Kapitalmarkt besorgen konnte (15 Jahre zu 3,85%), blickt man heute gespannt auf die anstehenden Transaktionen Spaniens. Das Königreich beabsichtigt über die Aufstockung von Altemissionen (A1HT41/2017; A1ZB43/2019, A1HNMJ/2028) insgesamt ca. 5,5 Mrd. € aufzunehmen. Aber auch Frankreich benötigt heute neue finanzielle Mittel und versucht ca. 8 Mrd. € zu refinanzieren.

Bereits am gestrigen Mittwoch hat die Deutsche Finanzagentur durch die Aufstockung der aktuellen zehnjährigen Anleihe den Investoren nominal 4 Mrd. € zum Kauf angeboten. Bei einer 1,6-fachen Überzeichnung ist dieses Vorhaben auch gelungen und die Zuteilung erfolgte mit einer Durchschnittsrendite von 1,58%. Das Gesamtvolumen dieser Anleihe (110233) beläuft sich jetzt auf 14 Mrd. €.

Andere Probleme haben inzwischen die USA, die nach den jüngsten Veröffentlichungen der Fed ein Schrumpfen der Bestände ihrer T-Bonds bei ausländischen Zentralbanken zu beklagen haben. Danach verringerte sich in der Woche zum 12.03.2014 das Volumen um 104,535 Mrd. US-Dollar auf ca. 2,855 Bill. US-Dollar. Als Ursache dieser Entwicklung vermuten Marktteilnehmer das Umdenken chinesischer und russischer Investoren.

Währungsanleihen: Euro und USD gehen in Stichwahl

Am vergangenen Sonntag fanden in Bayern Kommunalwahlen statt und wie bei jeder Wahl gab es Gewinner und Verlierer. In einigen Gemeinden ist jedoch noch nichts entschieden, wie etwa in München, hier findet in zwei Wochen eine Stichwahl statt. Ähnlich erging es dem Euro im Vergleich mit dem US-Dollar im Verlauf der vergangenen Handelswoche. Nach ersten Hochrechnungen am Donnerstag markierte er ein neues 2 1/2 - Jahreshoch bei 1,3967 USD. Doch Äußerungen von EZB-Chef Mario Draghi, dass die EZB den jüngsten Anstieg mit zunehmender Aufmerksamkeit verfolge, machten den seit Wochen stetigen Aufwärtstrend zunichte und die Gemeinschaftswährung fiel bis auf 1,3810 USD zurück. Von da an lag der Euro in den verschiedenen Stadtteilen abwechselnd vorne und hinten. So puschte die Klarheit nach dem Referendum über den Anschluss der Krim an Russland den Euro, während ihn ein schwacher ZEW-Index wieder drückte. Gestern Abend wurden mit der FOMC-Sitzung die letzten Stimmen ausgezählt und nach den Aussagen der neuen Fed-Chefin notiert der Euro aktuell bei 1,3840 USD.

Bei dem Währungspaar Euro und Neuseeland Dollar zog die Gemeinschaftswährung weit abgeschlagen den Kürzeren, denn ein neues Jahrestief bei 1,6090 NZD wurde markiert. Dieser Trend zeichnete sich jedoch schon seit gut einem Monat ab.

In dieser Woche machten die Privatanleger verstärkt ihre Kreuzchen bei Anleihen auf brasilianische Real und australische Dollar. Aber auch Bonds auf türkische Lira und norwegische Kronen standen in der Gunst der Wähler.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.