Baader Bond Markets-Kolumne Klaus Stopp

Athen kratzt die letzten Notgroschen zusammen

14.05.15 09:57 Uhr

Athen kratzt die letzten Notgroschen zusammen | finanzen.net

Die griechische Regierung hat ihre Notreserven angegriffen, um der drohenden Pleite zu entgehen.

Um eine fällige Rate von 756 Mio. € an den Internationalen Währungsfonds (IWF) bedienen zu können, entnahm Athen seinem Notfall-Konto beim IWF rund 650 Mio. €. Da das Konto, das eigentlich für den Fall von Naturkatastrophen vorgesehen ist, im Juni wieder aufgefüllt werden muss, steigen die Verpflichtungen, die Griechenland allein an den IWF zu zahlen hat, auf knapp 2,2 Mrd. €. Angesichts dieser wiederholt unseriös anmutenden Finanzakrobatik griechischer Prägung erhöht sich die Unsicherheit an den Rentenmärkten. So rechnen die Akteure im Grunde mit zwei Szenarien:

Entweder wird weiterhin Geld in die Haushaltslöcher der Hellenen gepumpt, was keine nachhaltige, echte Lösung darstellen würde. Oder die Märkte werden eines Tages - etwa an einem Freitag nach Börsenschluss - mittels Eilmeldung mit der griechischen Staatspleite konfrontiert. Beides ist möglich.

Aber es wird verhandelt und der Druck auf Hellas nochmals erhöht. So will die Eurogruppe innerhalb der kommenden drei Wochen einen Kompromiss mit Griechenland über das verlangte Reformpaket erreichen. Da die Kassen in Athen leer sind und eine Abmachung noch in mehreren nationalen Parlamenten - wie dem Deutschen Bundestag - gebilligt werden muss, muss die Einigung bis Anfang Juni in trockenen Tüchern sein. Ein solcher Deal über die Reformliste ist Voraussetzung für die Auszahlung der blockierten 7,2 Mrd. € an Kredithilfen für Athen. Damit steht Athen - mal wieder - vor einem entscheidenden Datum und kommt täglich dem Abgrund einen Schritt näher.

Zu beachten ist aber auch, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Gegensatz zu 325 griechischen Bürgermeistern, die sich verweigerten, Ihre liquiden Mittel zu übertragen, immer noch mitspielt. Denn zum wiederholten Mal hat die Zentralbank die ELA-Notkredite ("Emergency Liquidity Assistance") an griechische Banken erhöht - und zwar diesmal um 2 auf 81,0 Mrd. Euro. Eine erzieherische Maßnahme gegenüber der griechischen Regierung sieht sicherlich anders aus!

BaFin nimmt kleine Banken unter die Lupe

Die Finanzaufsicht BaFin plant einen Stresstest für kleinere Kreditinstitute. Nachdem die 20 größten deutschen Geldhäuser bereits im vergangenen Jahr von der Europäischen Zentralbank (EZB) einer Überprüfung unterzogen worden waren, kündigte BaFin-Präsident Felix Hufeld nun einen Stresstest für Sparkassen und Volksbanken sowie Versicherer an.

Hintergrund der neuen Stresstests, die für 2016 anstehen, sind die zunehmenden Belastungen durch die Minizinsen sowohl für kleinere Banken als auch für Versicherer. So haben zahlreiche Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken einen Großteil ihres Geschäftsmodells auf ihre Zinserträge aufgebaut, die angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase abzuschmelzen drohen. Traditionell macht der Zinsüberschuss bei den kleinen Instituten rund zwei Drittel ihrer operativen Erträge aus. Genau genommen hat die Übung nur "Stresstestcharakter", weil keine Kriterien bekannt gegeben werden und es damit auch keine Durchfaller geben wird. Dennoch hat der Ansatz der BaFin seine Berechtigung, weil die Finanzmarktstabilität auf dem Spiel steht.

Die EZB beaufsichtigt seit November die führenden Banken im Euroraum direkt. Die BaFin ist als nationale Aufsichtsbehörde gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank für etwa 1.600 mittlere und kleinere Banken zuständig, vor allem für Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken.

Mit Blick auf die Versicherer sei es absehbar, dass diese die schärferen europäischen Kapitalanforderungen ("Solvency II") nur mit erheblicher Anstrengung schaffen werden, sagte Hufeld. Und sollten die Zinsen weiter so niedrig bleiben, würde die BaFin mit mehreren Unternehmen das tun, was der FC Bayern in dieser Woche bei Lionel Messi erst gar nicht versucht hatte: Sie in Manndeckung zu nehmen - aufsichtsrechtlich, versteht sich. Dies dürfte nach seiner Einschätzung rund zehn Institute betreffen. Allerdings hält der BaFin-Chef die deutsche Versicherungswirtschaft weiterhin "als Ganzes für widerstandsfähig". Ein anderes Fazit wäre allerdings auch fahrlässig und verheerend.

Fangen sich die Kurse von Bundesanleihen nur vorübergehend?

Die Talfahrt scheint vorerst gestoppt. Nachdem der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future am vergangenen Donnerstag bis auf 151,44% abgestürzt war, konnte er sich im Verlauf des Tages auch wieder auf ca. 154,00% erholen. Diese ungewohnte Volatilität beim Sorgenbarometer setzte sich auch zu Beginn der neuen Handelswoche fort. So ergab sich eine Handelsrange zwischen 152,27% und 155,03%. Am gestrigen Mittwoch war das Geschehen an den Rentenmärkten von leichten Kursgewinnen bei den Bundesanleihen geprägt. Denn insbesondere die Nachrichten von einer überraschend starken Abschwächung des deutschen Wirtschaftswachstums im 1. Quartal 2015 sorgten nach dem jüngsten Absturz beim Bund-Future für diese ersten Stabilisierungstendenzen auf dem Niveau von 153,86 Punkten.

Allerdings sieht am heutigen Feiertag die Welt schon wieder ganz anders aus. Der Euro-Bund-Future notiert bei 152,70% und die zehnjährige Bundesanleihe rentiert aktuell mit rund 0,73%, nachdem dieser Wert vor knapp vier Wochen noch bei 0,05% lag. Man kann die Entwicklung durchaus als technische Gegenbewegung im Rahmen einer normalen Marktreaktion betrachten. Zu viele Akteure haben sich vielleicht bisher auf die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre expansive Geldpolitik verlassen. Doch hierbei darf man nicht vergessen, dass die 60 Mrd. €, die seitens der EZB im Rahmen ihres Aufkaufprogramms monatlich in die Märkte gepumpt werden, angesichts eines Billionen schweren Volumens der Rentenmärkte insgesamt doch einen eher relativ kleinen Umfang darstellen und sich somit nur bedingt als Stütze eignen.

Als eine Ursache für den Abwärtstrend bei Staatsanleihen gilt die Erwartung, dass die Verbraucherpreise wieder stärker steigen werden und die Konjunktur anzieht. Mit anderen Worten, die Inflationserwartungen erhöhen sich und das nachdem noch in den vergangenen Monaten erwartet worden war, dass die Preise auf breiter Front und über einen längeren Zeitraum sinken könnten.

Vor diesem Hintergrund kann auch ein Absacken des Bund-Futures auf ein Niveau von 140% nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Aus rein technischer Sicht würde dies einer technischen Reaktion auf 66,6% (Fibonacci) entsprechen. Die Rückkehr zu einem Zinsniveau, wie man es früher gewohnt war, ist mit der jüngsten Talfahrt der Anleihekurse freilich noch nicht eingeläutet. Zu hoch sind zahlreiche Staaten in Euroland verschuldet, um eine solche Situation verkraften zu können. Allerdings könnte ein Bund-Future bei 140% auch so manche Bank, deren Portfolio mit Bundesanleihen vollgestopft ist, zu Wertberichtigungen zwingen, die ihre Eigenkapitalstärke auf die Probe stellen würde.

Chinas Notenbank in der Zwickmühle

Die Notenbank in Peking steckt in der Zwickmühle. Einerseits will die People’s Bank of China der Konjunktur Impulse geben, andererseits muss sie der ausufernden Kreditvergabe Herr werden. So hat Chinas Notenbank den Leitzins innerhalb eines halben Jahres zum dritten Mal gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Denn der Schlüsselzins ist erst jüngst von 5,35% auf 5,1% gesenkt worden. Die Währungshüter in Peking versuchen mit der geldpolitischen Lockerung eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft nach den Boom Jahren zu vermeiden. Der Markt für Kommunalanleihen sollte es den chinesischen Kommunen eigentlich erlauben, teure Bankkredite zu umgehen.

Doch es finden sich kaum Käufer für die Anleihen der hochverschuldeten Kommunen. Somit plant die chinesische Regierung weitere Eingriffe ins Finanzsystem, um den Kommunen zu helfen. Diese sitzen auf einem Schuldenberg von rund drei Billionen Dollar (knapp 2,7 Billionen €), womit insbesondere zahlreiche Infrastrukturprojekte finanziert worden sind. Um allen Beteiligten mehr Spielraum zu verschaffen, sollen nun auch Kommunalanleihen bei der chinesischen Notenbank als Sicherheiten hinterlegt werden können, wenn sich Finanzinstitute frisches Geld von der Zentralbank holen wollen. Dies entspricht einer Aufwertung dieser Papiere, die damit attraktiver für Banken und Fonds werden.

Somit wandelt nun auch die People’s Bank of China auf den ausgetretenen Pfaden der westlichen Notenbanken!

Vorfreude auf den Vatertag lässt Primärmarkt austrocknen

Auch in dieser Woche kann die Emissionstätigkeit am Primärmarkt als sehr überschaubar bezeichnet werden. Dies ist sicherlich dem heutigen, bundesweiten Feiertag und der Möglichkeit eines verlängerten Wochenendes geschuldet. Denn um den Erfolg einer Neuemission nicht zu gefährden, werden solche Termine bei der Planung, die sehr langfristig ist, sinnvollerweise ausgeklammert.

Allerdings gab es auch Verwegene, die sich gegen diesen Trend stellten und von ihrer Platzierungskraft überzeugt waren. So emittierte Würth Finance, die Finanztochter der Würth Group einen 500 Mio. € schweren Bond (A1Z1P4) mit einer Laufzeit von sieben Jahren (19.05.2022). Das Papier bietet Investoren eine nominale Verzinsung in Höhe von 1% und wurde mit 99,738% gepreist, was einem Emissionsspread von +45 bps über Mid Swap entsprach. Für den Bond wurde eine kleinste handelbare Einheit von nominal 1.000 € gewählt, was ihn für Privatanleger interessant machen soll.

Ferner refinanzierte sich das in der Automobilzulieferindustrie tätige Unternehmen Mahle GmbH mittels einer Anleihe (A161HE) über 500 Mio. € ebenfalls für sieben Jahre (15.05.2022). Der Bond bietet bei einer Stückelung von nominal 1.000 € einen jährlichen Zinssatz in Höhe von 2,375%. Die Anleihe wurde bei +180 bps über Mid Swap gepreist. Dies entspricht einem Reoffer von 99,682%.

Beide beschriebenen Anleihen besitzen derzeit noch kein Rating und somit fehlt eine neutrale Aussage über die Bonität der Emittenten.

Euro-Bund-Future: Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt!

Wunder sind Wunder weil sie selten geschehen und doch ab und zu vorkommen. Jedoch ist genau dieses Wunder in dieser Woche ausgeblieben und somit findet das Champions-League-Endspiel in Berlin ohne deutsche Beteiligung statt.

An den internationalen Finanzmärkten wundert man sich allerdings auch ab und an. Insbesondere der Euro-Bund-Future sorgt momentan mit seiner spektakulären Achterbahnfahrt für reichlich Verwunderung bei den Marktteilnehmern. Innerhalb der vergangenen Berichtswoche legte das Rentenbarometer eine bemerkenswerte Handelsbandbreite aufs Parkett. Am vergangenen Donnerstag rauschte er in den Keller und fiel bis auf 151,44%, den tiefsten Stand seit November 2014, um sich anschließend wie Phönix aus der Asche zu erheben und kurzfristig die Marke von 155% zu überspringen. Zusammenfassen kann man das Ganze mit Goethes Worten: "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" umschreiben. Aktuell notiert das Sorgenbarometer wieder bei 152,80%.

In solchen Situationen ist die Chartanalyse unverzichtbar. Diese gibt allerdings infolge der jüngsten Marktbewegung eine etwas größere Bandbreite vor. Als erste nennenswerte Unterstützung gilt das Tief vom 7. Mai bei 151,44% und nach oben richtet sich der Blick auf die psychologische Marke von 155%, die mehrere Hochs im Mai darstellt. Aber auch ein Anstieg über diesen Bereich sollte eher zum Absichern von Altpositionen genutzt werden, da das bisherige positive Sentiment im Rentenmarkt wegen der Verwerfungen einen herben Dämpfer erhalten hat.

Sind in Deutschland die Zeiten der billigen Refinanzierung endgültig vorbei?

In dieser Handelswoche wurden bzw. werden in den USA Investoren gesucht, die bereit sind, in unterschiedliche Geld- und Kapitalmarkttitel mit Laufzeiten zwischen 4 Wochen und 30 Jahren zu investieren. Insgesamt stehen T-Bills für 88 Mrd. USD und T-Bonds für 64 Mrd. USD auf der Refinanzierungsliste. Hierbei wird mit Spannung auf das Ergebnis der heutigen Auktion der 30-jährigen T-Bonds im Volumen von 16 Mrd. USD gewartet. Insbesondere nach den Schwankungsbreiten in diesem Laufzeitbereich erhoffen sich die Marktteilnehmer Hinweise zur Markteinschätzung der interessierten Kapitalsammelstellen.

In Euroland hingegen wird mit der Refinanzierung von ca. 12,5 Mrd. € gerechnet, obwohl keine Altemissionen fällig waren. Den Startpunkt setzten die Niederlande, die am Dienstag ihre zehnjährige Anleihe (A1ZY9A) um ca. 2,4 Mrd. € aufstockten. Italien und Deutschland folgten am Mittwoch. Hierbei sammelte Italien mittels der Aufstockung diverser Emissionen mit Laufzeiten drei, sieben, 17 und 31 Jahren insgesamt 7 Mrd. € ein. In Deutschland wurde zum einen die 2026 endfällige inflationsindexierte Anleihe (103056) um 1 Mrd. € auf insgesamt 4 Mrd. € aufgestockt. Die Zuteilung erfolgte bei einer 1,7-fachen Überzeichnung mit einer Durchschnittsrendite von -0,60%. Die aktuelle zehnjährige Benchmark-Anleihe (110237) wurde ebenfalls Volumens technisch erweitert, und zwar um 3 Mrd. € auf insgesamt 20 Mrd. €. Die Zuteilung der 1,3-fach überzeichneten Anleihe erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von 0,65%. Hierzu ist anzumerken, dass diese Anleihe bereits viermal aufgestockt wurde. Die Erstbegebung erfolgte bei 99,82% und die Aufstockungen bei 101,23 / 102,40% / 103,62% und zuletzt bei 98,61%. Was also ursprünglich noch als goldgeränderte Stücke bezeichnet werden konnte, ist inzwischen überteuertes Altmaterial. So schnell kann's gehen!

Den krönenden Abschluss der Emissionstätigkeit wird am heutigen Donnerstag Irland übernehmen. Beabsichtigt wird hierbei das Volumen der 2022 endfälligen Anleihe (A1ZUS5 / 2022) um insgesamt 750 Mio. € zu erhöhen.

Euro vom Heuschnupfen geplagt

Über den herrlichen Frühling und die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage kann man sich wahrlich nicht beschweren. Leider können nicht alle Bundesbürger die blühenden Blumen und saftigen Wiesen genießen. Mehr als 15 Millionen Bundesbürger sind Allergiker und für diese beginnt soeben die jährliche Leidenszeit.

Ähnlich verschnupft präsentierte sich in dieser Woche der Euro gegenüber dem US-Dollar. Die Verhandlungen der Eurogruppe mit Griechenland über das weitere Vorgehen in deren Schuldenmisere erweisen sich als äußerst zäh und das Gespenst des "Grexit" ist am Markt allgegenwärtig. In der Spitze fiel somit die Gemeinschaftswährung von 1,1391 bis auf 1,1130 USD.

Lediglich Kommentare aus dem Lager der US-Notenbanker, dass ein früherer Beginn der Zinswende als zum Ende dieses Jahres als eher unwahrscheinlich anzusehen sei, hauchten der Währung der Euroländer wieder neues Leben ein. Der Euro machte daraufhin Boden gut und notiert zur Stunde im Bereich um 1,1420 USD.

Im Vergleich mit dem britischen Pfund erging es der Gemeinschaftswährung noch schlechter. Überraschend gute Konjunkturdaten aus Großbritannien und daraus hervorgehende Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung drückten den Euro von 0,7482 auf 0,7116 GBP.

Damit ihr Depot für die aktuelle Heuschnupfenzeit gewappnet ist, fragten Privatanleger in dieser Handelswoche verstärkt Fremdwährungsanleihen auf US-Dollar, südafrikanische Rand und brasilianische Real nach.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.