Vermögensverwalter-Kolumne

Aktie im Fokus: Oracle

09.10.17 08:22 Uhr

Aktie im Fokus: Oracle | finanzen.net

Oracle ist ein US-amerikanischer Soft- und Hardwarehersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Redwood City (Silicon Valley).

Werte in diesem Artikel
Aktien

165,92 EUR -5,34 EUR -3,12%

Das Unternehmen, das Anwendungs-, Platt- form- und Infrastrukturtechnologien für IT-Umgebungen produziert (speziell das Datenbanksystem Oracle Database für Unternehmenskunden), wurde 1977 gegründet und zählt mittlerweile zu den weltweit größten Unternehmen seiner Branche. Oracle beschäftigt mehr als 138.000 Mitarbeiter und bedient 430.000 Kunden in 175 Ländern.

Wer­bung

Zur Verstärkung des Bereichs "Betriebliche Standardsoftware" übernahm Oracle 2004 für ca. 10 Mrd. US-Dollar den langjährigen Rivalen PeopleSoft. 2006 wurde für knapp 6 Mrd. Dollar die Übernahme von Siebel Systems, einem Anbieter von CRM-Software, abgeschlossen. 2008 erfolgte der Kauf von Bea Systems für 8,5 Mrd. Dollar und 2009 von Sun Microsystems für 7,4 Mrd. Dollar. 2011 wurde für 1,5 Mrd. Dollar RightNow Technologies zur Stärkung der Stellung im Cloud-Bereich übernommen. Der Sektor Personalmanagement-Software wurde 2012 durch den Kauf von Taleo für 1,9 Mrd. Dollar ausgeweitet. Mit dem Kauf von Micros Systems 2014 für 5,3 Mrd. Dollar gelang Oracle die Übernahme eines spezialisierten Weltmarktführers im Bereich Software-Lösungen für Abrechnung und Verwaltung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Bei einem Umsatz von 37,7 Mrd. US-Dollar wurde von Oracle im Fiskaljahr 2017 für die Forschung und Entwicklung rund 6,2 Mrd. Dollar ausgegeben. Im abgelaufenen Quartal profitierte Oracle vom Boom beim Cloud-Computing, wobei Anwendungsprodukte und Speicherplatz über das Internet abgefragt werden und nicht wie früher üblich auf kunden- internen Rechnersystemen vorhanden sind.

Wer­bung

Die Chefin von Oracle, Safra Catz, bezeichnete den Umsatzanstieg von 53 Prozent in diesem Sektor als "Hyper-Wachstum". Allerdings ging der Umsatz mit klassischen Software-Lizenzen und mit Hardware-Produkten zurück. Trotzdem legte der gesamte Quartalsumsatz um sieben Prozent auf 9,2 Mrd. US-Dollar zu, was über den Analystenerwartungen lag. Der Gewinn stieg überproportional um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 2,2 Mrd. Dollar. Auch der bereinigte Gewinn pro Aktie lag mit 0,62 Dollar leicht über den Analystenprognosen, was dem Unternehmen in den letzten fünf Quartalen regelmäßig gelungen ist.

Auf der im Anschluss an die Veröffentlichung der Geschäftszahlen üblichen Telefonkonferenz mit Unternehmensanalysten prognostizierte der Softwarekonzern für das nächste im November endende Quartal einen Gewinn pro Aktie in der Spanne zwischen 0,64 und 0,68 Dollar, was im Schnitt unter den durchschnittlichen Gewinnschätzungen der Analysten von 0,68 Dollar lag. Die Erwartungen über eine Umsatzsteigerung im extrem wichtigen und wachstumsstarken Cloud-Geschäft bezifferte das Unternehmen auf "nur noch" 39 bis 43 Prozent.

Wer­bung

Aufgrund des etwas schwächeren Ausblicks sank der Aktienkurs des Softwarekonzerns in der Spitze um fast zehn Prozent. Der Marktwert des Unternehmens beträgt bei einem aktuellen Aktienkurs von 48 Dollar ca. 200 Mrd. Dollar. Die Quartalsdividende beträgt 0,19 Dollar, was auf eine Dividendenrendite von jährlich 1,6 Prozent hinausläuft.

Für das laufende und das nächste Fiskaljahr wird ein Gewinn pro Aktie von 2,93 bzw. 3,16 Dollar erwartet, was ein sehr niedriges Kursgewinnverhältnis (KGV 16) im Vergleich mit anderen Softwareunternehmen impliziert (Microsoft KGV 23, Adobe Systems KGV 36). Zwei Drittel der insgesamt 36 Analysten, die Oracle verfolgen, stufen die Aktie aktuell als Kauf ein. Auf eine Zwölfmonatssicht veranschlagen die Analysten im Durchschnitt ein Kursziel von 56 Dollar, was einen Kursspielraum von knapp 16 Prozent darstellt.

Kursentwicklung

Quelle: Fidal AG

Autor: Dr. Thomas Heidel, Leitung Research FIDAL AG

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Oracle

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Oracle

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Fidal AG

Nachrichten zu Oracle Corp.

Wer­bung

Analysen zu Oracle Corp.

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Oracle BuyJefferies & Company Inc.
03.01.2025Oracle Sector PerformRBC Capital Markets
10.12.2024Oracle HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.12.2024Oracle Sector PerformRBC Capital Markets
10.12.2024Oracle NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Oracle BuyJefferies & Company Inc.
10.12.2024Oracle BuyUBS AG
10.12.2024Oracle BuyJefferies & Company Inc.
05.12.2024Oracle BuyJefferies & Company Inc.
30.09.2024Oracle KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
03.01.2025Oracle Sector PerformRBC Capital Markets
10.12.2024Oracle HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.12.2024Oracle Sector PerformRBC Capital Markets
10.12.2024Oracle NeutralJP Morgan Chase & Co.
23.10.2024Oracle Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13.12.2022Oracle SellGoldman Sachs Group Inc.
21.10.2022Oracle SellGoldman Sachs Group Inc.
19.03.2019Oracle VerkaufenDZ BANK
17.09.2015Oracle SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
08.01.2015Oracle SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Oracle Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"