Studie zweifelt Nutzen von Elbvertiefung an
Werte in diesem Artikel
HAMBURG/BREMERHAVEN (dpa-AFX) - Einer neuen Kurzstudie zufolge ist es unwahrscheinlich, dass die Elbvertiefung den Hamburger Hafen grundlegend wettbewerbsfähiger macht. Das bilanzieren die Autoren der Freiburger Denkfabrik Centrum für Europäische Politik in der Analyse "Die volkswirtschaftliche Bilanz von Flussvertiefungen". Diese ist heute in Hamburg vorgestellt worden. Die Autoren begründen ihre Einschätzung unter anderem damit, dass zurückliegende Vertiefungen keine neue Handelsdynamik ausgelöst hätten.
Die Umweltverbände WWF, Nabu und BUND haben die Studie in Auftrag gegeben. Sie fordern eine grundlegend andere Hafenpolitik: Geld solle in die Zukunftssicherung der deutschen Seehäfen investiert werden und nicht in Flussvertiefungen. Hamburg und Bremerhaven/Bremen sollten zu "Hubs der Energiewende" transformiert werden und mehr als bislang zusammenarbeiten.
Autoren zweifeln am unbegrenzten Mengenwachstum
Die Autoren halten das Geschäftsmodell der deutschen Seehäfen, das auf ein unbegrenztes Mengenwachstum im Containerverkehr abziele, für überholt. Die Autoren verweisen auf die zuletzt negative Entwicklung des Containerumschlags, eine ungünstige geografische Lage der Häfen und erfolgreiche Wettbewerber wie Rotterdam und Antwerpen. Containerschiffe könnten ihre Waren statt in Norddeutschland inzwischen an Mittelmeerhäfen vollständig umschlagen - und damit Zeit sparen.
"Hamburg liegt etwa auf den Asien-Europa-Routen am Schluss, weshalb durch die geringe Restbeladung der Schiffe bei Ankunft in Hamburg die maximalen Fahrrinnentiefen oft keine entscheidende Rolle spielen", heißt es in der Studie. 5,9 Prozent der in Hamburg einlaufenden und 13,6 Prozent der auslaufenden Schiffe hätten im vergangenen Jahr den tideabhängig möglichen Tiefgang der Elbe komplett genutzt.
Die Autoren kritisieren zudem die Kosten, die entstehen, um die Fahrrinnentiefe der Elbe zu erhalten. Die Baggerkosten für die Strecke zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen hätten 2023 insgesamt 232 Millionen Euro betragen./lkm/DP/mis
Ausgewählte Hebelprodukte auf HHLA
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf HHLA
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)
Analysen zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.11.2021 | HHLA Kaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
09.09.2021 | HHLA Kaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
12.08.2021 | HHLA Buy | Kepler Cheuvreux | |
25.05.2021 | HHLA buy | Kepler Cheuvreux | |
26.03.2021 | HHLA buy | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen