RWE-Analyse

Experten sehen Chancen für RWE-Aktie: Zukunftsenergie im Auftrag der Bundesregierung

23.05.22 13:26 Uhr

Experten sehen Chancen für RWE-Aktie: Zukunftsenergie im Auftrag der Bundesregierung | finanzen.net

Der Energiekonzern RWE profitiert von den Bestrebungen der deutschen Bundesregierung, den Ausbau der Alternativen Energien voranzutreiben und die Kapazitäten zu erhöhen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

28,97 EUR -0,49 EUR -1,66%

Indizes

20.960,6 PKT -29,7 PKT -0,14%

Für eine erneute Anhebung der Jahresprognose, wie sie die Analysten gerne gesehen hätten, hat es bei der Vorlage der Quartalszahlen Mitte Mai aber noch nicht gereicht. Was bei RWE los ist, was die Branchenkenner sagen und wie sich der Aktienkurs verhält.

Wer­bung

DAS BEWEGT DAS UNTERNEHMEN:

Als RWE Mitte November seine Wachstumsstrategie bis 2030 zum Ausbau der Alternativen Energien vorlegte, hatten sich die Essener wohl nicht träumen lassen, wie viel Rückenwind sie in den nächsten Monaten bekommen sollten. Denn mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs haben sich die internationalen Bemühungen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, massiv beschleunigt - insbesondere von russischen Energieträgern.

So will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den "Turbo" bei der Energiewende und plant unter anderem milliardenschwere Investitionen, beschleunigte Genehmigungsverfahren sowie eine Solardach-Pflicht. Und hierzulande soll mithilfe von neuen Gesetzen innerhalb weniger als eines Jahrzehnts der Anteil der Alternativen Energien fast verdoppelt und die Geschwindigkeit beim Ausbau verdreifacht werden.

Wer­bung

RWE spielt bei diesen Vorhaben eine zentrale Rolle. Nicht nur, weil die sowieso schon geplanten und beantragten Wind- und Solarenergie-Projekte nun möglicherweise schneller realisiert werden und viele weitere dazu kommen dürften. Sondern auch, weil die Bundesregierung bei ihren Vorhaben ganz konkret auf den DAX-Konzern setzt, zum Beispiel beim Bau von Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG). Bei einem der geplanten Standorte - Brunsbüttel - ist RWE nun Teilhaber. Außerdem hat das Unternehmen zwei sogenannte Floating Storage and Regasification Units (FSRU) gechartert und verantwortet auch deren Betrieb.

Die Spezialschiffe können LNG von Tankern aufnehmen, an Bord in einen gasförmigen Aggregatzustand überführen und anschließend ins Gasnetz einspeisen. Sie sollen als Übergangslösung zum Anlanden von Flüssiggas fungieren, bis die ersten LNG-Terminals auf dem deutschen Festland fertiggestellt sind. RWE handele im Auftrag und im Namen der Bundesregierung, teilte der Konzern Anfang Mai mit, als mit dem offiziellen Baustart des Flüssiggas-Terminals in Wilhelmshaven auch die Charterverträge für die beiden Schiffe abgeschlossen wurden.

Wer­bung

Derweil vergeht kaum eine Woche, in der der Konzern keinen Fortschritt beim Ausbau des eigenen grünen Energieportfolios vermeldet. Sei es ein neu ans Netz gegangenen Windpark, die Unterschrift für einen weiteren, den Zuschlag für ein Solarprojekt oder eine Elektrolyse-Testanlage. Gleichzeitig ziehen sich die Essener weiter aus dem Geschäft mit fossilen Energieträgern zurück und legen immer mehr Kern- und Braunkohle-Kraftwerksblöcke still. Auch hier profitiert RWE von der neuen Bundesregierung. Denn die wollte auch schon vor dem Ukraine-Krieg schnelleren Schrittes den Weg aus den fossilen Brennstoffen finden.

Dass der Fokus bei RWE in Zukunft stärker auf Alternative Energien liegen würde, war spätestens seit der Neuordnung des Energiemarktes 2018 klar, als der Konzern unter anderem durch das Tauschgeschäft mit dem Konkurrenten E.ON die Kapazitäten von Innogy zugeschrieben bekam. In diesem Zuge hatte RWE sich voll dem Geschäft der Stromerzeugung verschrieben, während E.ON sich seither dem Netzbetrieb widmet. Das Geschäft mit der Kohle- und Atomenergie nennt RWE mittlerweile das Nicht-Kerngeschäft, während Windkraft an Land und auf See, Solar, Energiehandel sowie Wasser, Biomasse und Gas das Kerngeschäft bilden.

Mit den Jahren soll der Anteil am operativen Ergebnis aus dem Nicht-Kerngeschäft durch die Alternativen immer weiter ersetzt werden. So ging im ersten Quartal das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) im Kohle- und Kerngeschäft um mehr als ein Drittel auf 207 Millionen Euro zurück, während es konzernweit um 65 Prozent auf 1,46 Milliarden Euro stieg. Auf Jahressicht will RWE das bereinigte operative Ergebnis auf 3,6 bis 4 Milliarden Euro steigern.

DAS SAGEN DIE ANALYSTEN

Das Zahlenwerk zum ersten Quartal hat die Zunft der Analysten überzeugt. Grund zur Kritik fanden sie lediglich darin, dass RWE den Ausblick für das Gesamtjahr "nur" bestätigt habe, wie unter anderem John Musk von der kanadischen Bank RBC monierte. RWE sei "hervorragend positioniert", um von den Veränderungen der europäischen Energiepolitik zu profitieren, schrieb der Experte. Sein Kollege Peter Crampton von der britischen Investmentbank Barclays zeigte sich derweil zuversichtlich, dass RWE die Jahresziele noch ein drittes Mal anheben wird.

Und auch mit Blick auf die RWE-Aktie sind die Analysten guter Dinge: Alle neun von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erfassten Experten, die seit der Vorlage der Quartalszahlen sich zum Unternehmen in einer Studie geäußert haben, empfehlen den Kauf des Papiers. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 51,06 Euro räumen sie der Aktie zudem Luft nach oben ein. Gemessen am Schlusskurs vom Freitag bei 43,12 Euro wäre das ein Zuschlag von fast einem Fünftel.

Im aktuellen Kurs sei die beachtliche Auftragslage nicht angemessen eingepreist, schrieb Werner Eisenmann, Analyst bei der DZ Bank. "Nach dem hervorragenden Jahresstart wird eine Anhebung der Ziele für 2022 wahrscheinlicher", konstatierte Eisenmann. Auch die Ziele für 2023 hält er für konservativ. Russland-Risiken seien für RWE nach der 850 Millionen Euro schweren Abschreibung infolge des Lieferstopps für russische Kohle zudem kaum noch vorhanden. Auch die Abhängigkeit von russischem Gas habe der Konzern drastisch reduziert.

"Der Ukraine-Krieg hält für die Essener aber durch den schnellen Aufbau von LNG-Terminals, LNG-Lieferabkommen, dem beschleunigten Import von Wasserstoff und der Bereitstellung von zusätzlichen Kapazitäten im Kohlebereich auch erhebliche Chancen bereit", so der Experte. Außerdem sollte der Konzern mit seiner robusten Bilanz und seinen Stärken etwa im Offshore-Wind-Geschäft zunehmend von den Megatrends im Sektor wie zum Beispiel Energiewende, Elektrifizierung und Wasserstoff sowie von einem besseren Preisumfeld profitieren, ergänzte Eisenmann.

DAS MACHT DIE AKTIE

Die lediglich bestätigte Jahresprognose störte Mitte Mai auch die Anleger, am Tag der Zahlenvorlage ging es um bis zu fünfeinhalb Prozent abwärts. Ansonsten gehört RWE bisher in diesem Jahr aber zu den großen Gewinnern im allgemein schwächelnden Markt.

So stieg nur wenige Tage nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine der Kurs auf 41,83 Euro - ein Niveau, das die Aktie zuletzt vor elf Jahren gesehen hatte. Am Tag zuvor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede von einer "Zeitenwende" gesprochen und angekündigt, massiv in den Ausbau der Alternativen Energien zu investieren.

Zwar blieb anschließend auch die RWE-Aktie vom allgemeinen Markteinbruch angesichts der unsicheren Folgen des Krieges nicht verschont, der Kurs konnte sich aber schnell erholen. Seit Anfang April pendelte das Papier meist recht stabil in einem Band zwischen 39 und 41 Euro. Mit dem Rückenwind des von der EU vorgelegten Förderungspakets zum Ausbau der Erneuerbaren Energien stieg die Aktie erst am vergangenen Freitag auf ein Mehrjahreshoch bei gut 43 Euro.

Seit dem Jahreswechsel steht damit ein Plus von mehr als einem Fünftel zu Buche, während der Deutsche Leitindex in der Zeit knapp zwölf Prozent eingebüßt hat. Dabei schneidet RWE auch deutlich besser ab als E.ON. Die Aktie des zweiten großen Energiekonzerns im DAX hat seit Jahresbeginn fast 18 Prozent verloren. Und auch die Versorger im Ausland stehen schwächer da. Mit einer Marktkapitalisierung von gut 29 Milliarden Euro steht RWE ebenfalls vor E.ON (26,6).

/lew/jcf/tav/he

ESSEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf RWE

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf RWE

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Dennis Diatel / Shutterstock.com, Andre Laaks, RWE

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
14.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
13.01.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
13.01.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025RWE BuyUBS AG
03.12.2024RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
14.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
09.12.2024RWE Market-PerformBernstein Research
13.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
08.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"