ROUNDUP/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein

02.09.25 09:56 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

9,43 EUR 0,05 EUR 0,53%

Indizes

17.538,5 PKT 139,3 PKT 0,80%

KÖLN (dpa-AFX) - Der Motorenbauer DEUTZ will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. Mit dem Ausbau des Rüstungsgeschäfts treibt Konzernchef Sebastian Schulte seine Pläne voran, Deutz unabhängiger vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren zu machen. Der Vollzug der Transaktion wird kurzfristig erwartet. An der Börse kam der Zukauf gut an, obwohl die Übernahme laut einem Händler auf den ersten Blick kein Schnäppchen ist und eine Kapitalerhöhung droht. Die Aktie zog im frühen Handel um rund neun Prozent an.

Wer­bung

Angaben zum Kaufpreis machte Deutz allerdings nicht. Der Konzern teilte lediglich mit, dass die Finanzierung der Übernahme durch Kreditlinien abgesichert ist. Zudem erwägt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts im Umfang von nicht mehr als 10 Prozent des Grundkapitals.

Seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs haben sich die weltweiten Ausgaben für Rüstung massiv beschleunigt. Weitere geopolitische Spannungsherde wie etwa der Nahostkonflikt heizen die Ausgabeprogramme weiter an. Auch Deutschland und Europa wollen Hunderte Milliarden Euro für die Verteidigung mobilisieren. Dies treibt immer mehr Unternehmen dazu, verstärkt in das Geschäft mit Rüstung zu investieren.

Auch den Motorenhersteller Deutz zieht es angesichts der Schwäche in der Automobilindustrie zu neuen Wachstumsfeldern. "Durch Sobek bekommen wir direkten Zugang zum stark wachsenden Verteidigungsmarkt und schaffen die Grundlage, diesen auch über den Einsatz klassischer Antriebe hinaus strategisch zu erschließen", sagte Konzernchef Schulte laut Mitteilung.

Wer­bung

Dabei kämen Drohnen in der Kriegsführung eine immer größere Bedeutung zu, führte der Manager weiter aus - diese gehörten mittlerweile zu den wichtigsten Investitionsfeldern der Nato-Staaten. "Verteidigung verändert sich durch neue Technologien und eine veränderte Kriegsführung rasant, die Nachfrage nach militärischen Drohnen wird weiter zunehmen. Gemeinsam mit Sobek positioniere sich Deutz frühzeitig "als relevanter Systempartner in einem noch jungen, stark wachsenden Markt".

Der Konzern hatte bereits vor Monaten Pläne angekündigt, stärker im Rüstungsgeschäft tätig sein zu wollen. Dazu wurde auch eine eigene Geschäftseinheit gegründet. Den Aktienkurs hat diese Rüstungsfantasie immens belebt. Das im Nebenwerteindex SDax notierte Papier hat seinen Wert seit Jahresbeginn bereits um 140 Prozent gesteigert. Nach vorangegangenen Jahren mit starken Schwankungen und Kursrücksetzern befindet sich der Anteilsschein mit aktuell 9,75 Euro mittlerweile wieder auf dem Niveau von 2007.

Deutz stellt mit aktuell rund 5000 Mitarbeitenden unter anderem Diesel-, Gas-, Benzin-, Wasserstoff- und Elektromotoren her. Das Unternehmen hat Kunden bei Herstellern von Land- und Baumaschinen sowie im Nutzfahrzeugbereich. Produkte des Konzerns kommen aber auch etwa in Panzern und sonstigen Militärfahrzeugen zum Einsatz. Auch in der Energieversorgung von Flugabwehrsystemen werden Deutz-Aggregate genutzt. Unter anderem kooperieren die Kölner mit dem Panzer-Getriebehersteller RENK.

Wer­bung

Sobek mit seinen rund 70 Mitarbeitenden und drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen peilt 2025 einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich sowie eine deutlich zweistellige Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge). Zum Vergleich: Deutz erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Euro sowie eine um Sondereffekte bereinigte Ebit-Rendite zwischen 5 und 6 Prozent.

Sobek ist in mehreren spezialisierten Anwendungsfeldern tätig, darunter Motorsport, Luft- und Raumfahrt. Unter dem Dach von Deutz sollen auch Bereiche wie die Robotik und die Medizintechnik systematisch erschlossen werden, da sie auf hochspezialisierte Komponenten angewiesen seien und entsprechend hohe Margen ermöglichten. Über den Verteidigungsbereich hinaus eigne sich die Sobek-Technologie auch für die zivile Luftfahrt - etwa für die Logistik, Infrastrukturüberwachung oder die urbane Mobilität im Bereich leichter, elektrifizierter Drohnensysteme, hieß es weiter./tav/mis/stk

Ausgewählte Hebelprodukte auf DEUTZ

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DEUTZ

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu DEUTZ AG

Wer­bung

Analysen zu DEUTZ AG

DatumRatingAnalyst
10.09.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
04.09.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
08.08.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
07.08.2025DEUTZ KaufenDZ BANK
24.07.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
DatumRatingAnalyst
10.09.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
04.09.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
08.08.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
07.08.2025DEUTZ KaufenDZ BANK
24.07.2025DEUTZ BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
DatumRatingAnalyst
17.11.2023DEUTZ HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
16.08.2023DEUTZ HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.05.2023DEUTZ HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
22.03.2023DEUTZ HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.02.2023DEUTZ HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
07.02.2020DEUTZ VerkaufenDZ BANK
07.11.2019DEUTZ VerkaufenDZ BANK
24.10.2019DEUTZ VerkaufenDZ BANK
10.07.2019DEUTZ verkaufenHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
21.02.2017DEUTZ VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DEUTZ AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen