QIX aktuell

QIX Deutschland: Merrill Lynch erhöht Kursziel für Bayer auf 140 Euro

12.06.17 14:52 Uhr

QIX Deutschland: Merrill Lynch erhöht Kursziel für Bayer auf 140 Euro | finanzen.net

Die zum Teil hohen Verluste der US-Technologieaktien am Freitag belasten heute zum Wochenauftakt den QIX Deutschland.

Werte in diesem Artikel
Aktien

21,22 EUR 0,22 EUR 1,02%

76,90 EUR 0,22 EUR 0,29%

57,17 EUR 0,13 EUR 0,23%

Indizes

16.504,3 PKT 36,7 PKT 0,22%

Der Qualitäts-Index verliert dabei bis zum Nachmittag 1,1 Prozent auf 13.448 Punkte. Merrill Lynch rechnet bei Bayer nach der Monsanto-Übernahme mit dauerhaftem Wachstum. Chinesischer Automarkt legt im Mai wieder leicht zu.

Wer­bung

Die Bayer-Aktie gehört heute im Qualitäts-Index dank einer Analystenstudie zu den Tagesfavoriten und notiert aktuell bei 119,15 Euro. Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat die Aktie von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 120 auf 140 Euro angehoben. Die Aktien des Pharma- und Agrarchemiekonzerns würden mit ihren Abschlag zur Branche gehandelt und seien attraktiv, schrieben die Analysten. Eine Analyse des Agrarmarktes lege zudem ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis nahe. Zudem spreche die neue Geschäftsstruktur für den Konzern, sollte die Übernahme von Monsanto funktionieren und Bayer bei Covestro komplett aussteigen, so die Analysten weiter. Dann wäre Bayer auf diversifiziertes, dauerhaftes Wachstum getrimmt.

Bayer geriet im letzten Jahr angesichts der Ankündigung den US-Saatguthersteller Monsanto übernehmen zu wollen deutlich unter Abgabedruck. Inzwischen zeichnet sich jedoch immer mehr ab, dass der Chemie- und Pharmakonzern die Monsanto-Übernahme ohne größere Probleme zu Ende bringen könnte. Bayer dürfte damit die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens in der Geschichte gelingen. Das neue Bayer-Management hat diese Übernahme geplant, um zum Weltmarktführer im Bereich der sogenannten grünen Biotechnologie aufzusteigen. Derzeit hat diese Technologie in Deutschland allerdings einen schweren Stand. Hierzulange wird man aber mittel- bis langfristig kaum um deren Einsatz umhinkommen. Besonders wenn es um die Ernährung der immer weiter steigenden Weltbevölkerung geht.

Wer­bung

Bayer ist daher nicht nur eine Qualitätsaktie sondern auch ein Weltmarktführer in einer absoluten Zukunftsbranche. Angesichts des erwarteten Gewinns von 8,49 Euro je Aktie für 2018 ist die Aktie mit einem KGV von 14 niedrig bewertet. Auch die derzeitige Dividendenrendite von 2,3 Prozent überzeugt. Zudem erzielt der Konzern eine hohe Eigenkapitalrendite von 14 Prozent sowie eine EBIT-Marge von 15 Prozent. Für den Pharma- und Chemiekonzern sind dies grundsolide Werte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt.

Im Qualitäts-Index zählen die Aktien der Autobauer heute mit zu den Gewinnern. Die Daimler-Aktie steigt um 0,7 Prozent auf 65,90 Euro, die BMW-Aktie legt aktuell 0,6 Prozent auf 85,00 Euro zu. Im Mai hat sich auf dem chinesischen Automarkt die Lage etwas verbessert, das Wachstumstempo bewegt sich aber auf einem niedrigen Niveau. Dabei stieg die Zahl der verkauften Autos im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,2 Prozent auf knapp 1,78 Mio. Fahrzeuge. Dies teilte der Branchenverband Passenger Car Association zuletzt in Peking mit. Im April war der Absatz noch rückläufig. Die Zahl der verkauften Autos legte damit in den ersten 5 Monaten des Jahres auf dem weltgrößten Absatzmarkt um 0,9 Prozent auf 9,05 Mio. zu.

Wer­bung

Für die beiden Autokonzerne BMW und Daimler ist China einer der bedeutendsten Absatzmärkte der Welt. Im vergangenen Jahr war der Autoabsatz auf dem chinesischen Markt um knapp 16 Prozent auf 23,9 Mio. Fahrzeuge gestiegen. Der kräftige Absatzanstieg war unter anderem Folge der staatlich gesenkten Mehrwertsteuer im Herbst 2015 für Autos mit kleinerem Hubraum. Diese Steuererleichterung wurde inzwischen von der chinesischen Regierung zum Teil wieder aufgehoben. Analysten erwarten dennoch, dass der Autoabsatz in China im laufenden Jahr zulegen wird.

Zudem atmen Daimler und auch BMW nach dem Entgegenkommen der chinesischen Regierung bei der geplanten Elektroauto-Quote auf. Denn China gewährt auf Drängen der deutschen Regierung den Autokonzernen 1 Jahr mehr Zeit, um neue Autos mit alternativen Antrieben auf den Markt zu bringen. Dies berichtete jüngst die Nachrichtenagentur Reuters. Die Quote für Autos mit alternativen Antrieben von 8 Prozent des Absatzes solle jetzt erst ab 2019 und nicht schon 2018 greifen. Zugleich sollen die Fristen für eine Kompensation nicht strikt angewandt werden. Ich glaube, dass wir für alle Beteiligten zu guten Ergebnissen gekommen sind, sagte Daimler-Vorstand zu dem Entgegenkommen.

Das US-Analysehaus Bernstein Research hatte zuletzt die Einstufung für die Daimler-Aktie auf "Outperform" mit dem Kursziel von 85 Euro bestätigt. Die Analysten beschäftigten sich in einer Branchenstudie mit der aktuellen Situation auf dem chinesischen Automarkt. Die Versicherungszahlen sprächen zwar weiterhin für ein anständiges Absatzwachstum, dies aber wohl nur zu weiterhin rückläufigen Preisen, so die Analysten. Für die Daimler-Aktie spreche allerdings das fortgesetzte Gewinnwachstum der Marke Mercedes und die Erholung des Lkw-Geschäfts.

Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Bayer

Wer­bung

Analysen zu Bayer

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
14.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.08.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.06.2024Bayer KaufenDZ BANK
11.03.2024Bayer KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.10.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
21.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
01.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
28.06.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
25.04.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"