QIX aktuell

Dieser QIX-Wert könnte über 20% Kurspotenzial verfügen. Licht und Schatten für die Autobauer

02.06.16 16:31 Uhr

Dieser QIX-Wert könnte über 20% Kurspotenzial verfügen. Licht und Schatten für die Autobauer | finanzen.net

Neueste Analystenschätzungen stufen die Linde AG mit 20% Kurspotenzial ein. Der Autoabsatz in den USA und Deutschland präsentiert sich konstruktiv. Deutsche Post mit technischem Spannungsaufbau.

Heute wie auch Morgen steht der US-Arbeitsmarkt im Fokus. Dabei gewährt der vorab veröffentlichte Arbeitsmarktbericht des privaten Anbieters ADP einen Einblick. Demnach sind im Mai 173.000 neue Stellen geschaffen worden, was minimal unter dem Konsens von 175.000 liegt. Im Gegensatz dazu konnten die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe mit 267.000 die Schätzung von 270.000 unterbieten. Gewissheit wird es Morgen bei Bekanntgabe der offiziellen Zahlen geben. Auch ergab die EZB-Pressekonferenz kaum neue Erkenntnisse, sodass sich die Schwankungsbreite bis Handelsende überschaubar gestalten dürfte. Der QIX kann sich von seinen Tagestiefs lösen und handelt +0,10% höher.

Wer­bung

Bei der Aktie mit dem deutlichen Kurspotenzial handelt es sich um die Linde AG. Gleich zwei Analysehäuser - nämlich Warburg Research und Hauch & Aufhäuser - stufen den Linde-Konzern heute mit "Kaufen" ein. Dabei hebt Warburg Research das Kursziel von 159,70 Euro auf 162 Euro an, dass auch von Hauck & Aufhäuser geteilt wird. Kürzlich hatte das Gase- und Engineeringunternehmen die Rückzahlung von zwei Hybridanleihen im Juli angekündigt. Nach Einschätzung von Analyst Eggert Kuls dürfte dies das Finanzergebnis deutlich verbessern. Vergleicht man den aktuellen Kurs von 134,70 Euro und dem Kursziel, ergibt sich eine Lücke von +20,2%. Derzeit befindet sich der Anteilschein in einer Konsolidierungsphase, die bei Überwindung des Aprilhochs bei 136,90 Euro eine Bodenbildung abschließen könnte.

Nachrichtenseitig ist bei den Automobilbauern Bewegung zu beobachten. Während der US-Automarkt im Mai eine Absatzdelle verbucht, setzt sich der Boom in Deutschland fort. Rund -7% weniger Fahrzeuge wurden in den USA im letzten Monat abgesetzt, was aber vor allen Dingen kalenderbedingt durch zwei weggefallene Verkaufstage und ein Wochenende zusammenhängt. Bei den deutschen Automobilbauern konnten sich die VW-Marken Audi und Porsche mit Zuwächsen recht gut schlagen. Die Kernmarke VW zeigte sich aber weiterhin durch den Abgasskandal angeschlagen. Die Verkäufe gingen um -17,2% zurück. Auch die beiden QIX-Werte BMW und Daimler mussten mit etwa -9% bzw. fast -2% Einbußen hinnehmen. Im Gegensatz dazu stiegen die Neuzulassungen in Deutschland um +11,9% an. BMW und Daimler sind hier auf der Gewinnerliste. Insgesamt ist das Nachfragebild für den Automobilsektor weiterhin positiv zu werten. so sehen das auch die Markteilnehmer. Die Daimler-Aktie kann um +0,42% zulegen und auch BMW schafft den Sprung in den Plusbereich (+0,10%).

Aus charttechnischer Sicht erscheint die Deutsche Post interessant. Nachdem der Titel Mitte Mai bei 27,02 Euro ein neues Jahreshoch ausgebildet hat, konsolidiert er auf hohem Niveau. Dabei hat sich ein Dreieck ausgebildet, das aufgrund der Formationsreife bald aufgelöst werden sollte. In der Regel erfolgt ein Ausbruch in Richtung des vorherrschenden Trends. In diesem Fall wäre dies die Oberseite, was ein neues Einstiegssignal bedeuten würde. Bald dürfte Bewegung in den Anteilschein kommen.

Wer­bung

Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipiert die finanzen.net GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AUDI

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AUDI

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
25.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightMorgan Stanley
22.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
14.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
25.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightMorgan Stanley
22.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
14.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
03.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen