Tesla, Apple, NVIDIA & Co.: Diese Aktien hielt die Deutsche Bank im 2. Quartal 2025
27.08.25 21:39 Uhr
Auch im zweiten Quartal 2025 hielt die Deutsche Bank Beteiligungen an mehreren US-Unternehmen. So präsentierte sich das Aktienportfolio des Frankfurter Finanzinstituts.
Mit einem verwalteten Vermögen von rund 271,58 Milliarden US-Dollar ist die Deutsche Bank verpflichtet, ihre US-Investments quartalsweise gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) offenzulegen.
Das folgende Ranking zeigt die zehn größten US-Aktienpositionen des Frankfurter Instituts im zweiten Quartal 2025 - sortiert nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Stichtag der Angaben ist der 30. Juni 2025.
Mit einem verwalteten Vermögen von rund 271,58 Milliarden US-Dollar unterliegt die Deutsche Bank der Pflicht, ihre US-Investments quartalsweise offenzulegen. Das folgende Ranking zeigt die zehn größten US-Aktienpositionen des Frankfurter Instituts im zweiten Quartal 2025 - sortiert nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Stichtag der Angaben ist der 30. Juni 2025.
Drei Plätze abwärts ging es für Visa. Hier reduzierte die Deutsche Bank ihr Investment um 712.464 Anteilsscheine. Die nun 8.859.653 Papiere hatten einen Wert von etwa 3,15 Milliarden US-Dollar, was 1,16 Prozent des gesamten DB-Depots entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com
Platz 9: Tesla
Neu in die Top Ten der US-Beteiligungen der Deutschen Bank hat es Tesla geschafft. Im 2. Quartal kaufte die Deutsche Bank 199.668 Anteilsscheine zu, sodass sich zum Stichtag 10.276.129 Titel im Wert von 3,26 Milliarden US-Dollar im Depot befanden. Damit kam die Tesla-Beteiligung auf einen Depotanteil von 1,20 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
Platz 8: Broadcom
Neu unter den Top Ten ist im zweiten Quartal Broadcom zu finden - und das, obwohl die Deutsche Bank im abgelaufenen Jahresviertel 1.234.520 Titel abgestoßen hat. Die nun noch 14.524.375 Aktien waren zum Stichtag 4,00 Milliarden US-Dollar wert und machten einen Anteil am Depot von 1,47 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
Platz 7: Alphabet C-Aktie
Um einen Platz hoch ging es für die Papiere der Google-Mutter Alphabet C. Die Deutsche Bank hat im vergangenen Quartal ganze 1.866.105 Papiere zugekauft. Die insgesamt 23.211.889 C-Aktien machten mit einem Wert von rund 4,12 Milliarden US-Dollar immerhin 1,52 Prozent des gesamten Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Naypong / Shutterstock.com
Werbung
Werbung
Platz 6: Meta
Meta konnte seinen Platz sechs aus dem vergangenen Quartal verteidigen. Die Deutsche Bank vergrößerte ihre Position im ersten Quartal um 57.347 Aktien auf insgesamt 8.291.585 Papiere. Mit einem Marktwert von rund 6,12 Milliarden US-Dollar machten die Anteilsscheine des Facebook-Konzerns zum Stichtag 2,25 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Unverändert auf dem fünften Platz hielt sich im zweiten Quartal die Amazon-Beteiligung der Deutschen Bank. Mit einem Wert von rund 6,52 Milliarden US-Dollar zum Stichtag lag der Depotanteil der Position bei 2,40 Prozent. Zuvor reduzierte die Deutsche Bank ihre Beteiligung um 74.340 Papiere auf insgesamt 29.711.408 Anteilsscheine.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com
Platz 4: Alphabet A
Unverändert auf dem vierten Platz landete im abgelaufenen Jahresviertel die Alphabet-A-Aktie. Hier reduziert die Deutsche Bank ihr Investment - um 1.195.794 Aktien. Die insgesamt 38.596.506 gehaltenen Anteilsscheine hatten zum Stichtag einen Wert von rund 6,80 Milliarden US-Dollar und entsprachen damit einem Depotanteil von 2,50 Prozent.
Für Apple ging es im 2. Quartal um einen Platz nach unten, obwohl die Deutsche Bank hier 2.282.782 Anteilsscheine erwarb. Die insgesamt 49.790.911 Papiere im DB-Depot hatten zum 30. Juni einen Wert von rund 10,22 Milliarden US-Dollar. Die Beteiligung am iKonzern entsprach damit einem Portfolioanteil von 3,76 Prozent - Platz drei für Apple.
Quelle: sec.gov, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com
Platz 2: NVIDIA
Bei NVIDIA hat die Deutsche Bank im zweiten Jahresviertel zugegriffen. Ganze 2.460.409 Aktien fanden ihren Weg in das Depot, womit die Beteiligung um einen Platz aufstieg. Die 87.763.215 Anteilsscheine machten mit einem Wert von etwa 13,87 Milliarden US-Dollar und einem Depotanteil von 5,11 Prozent eine Platzierung auf dem Siegertreppchen möglich.
Im 2. Quartal hat die Deutsche Bank 1.004.681 Microsoft-Aktien abgestoßen, sodass sich zum Stichtag noch 31.005.553 Papiere im Depot befanden. Mit einem Wert von rund 15,42 Milliarden US-Dollar und einem Portfolioanteil von 5,68 Prozent konnte sich der US-Softwarekonzern damit erneut den ersten Platz im Depot-Ranking sichern.
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)