BVB-Aktie leichter: Dortmund und Gladbach offenbar über Reyna-Transfer einig - Sieg bei St. Pauli spät verspielt

Die Bundesliga-Rivalen BVB und Borussia Mönchengladbach haben sich laut übereinstimmenden Medienberichten auf einen Transfer des US-Nationalspielers Giovanni Reyna geeinigt.
Werte in diesem Artikel
Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler soll für eine einstellige Millionen-Ablöse von Dortmund nach Gladbach wechseln. Um die Verpflichtung von Reyna hatte sich auch der italienische Erstligist FC Parma bemüht.
BVB verspielt Sieg bei St. Pauli spät
Von den Rängen des tobenden Stadions flog Konfetti, während die Dortmunder Spieler nach Erklärungen für den spät verspielten Auftaktsieg beim FC St. Pauli suchten. "Knackpunkt war am Ende natürlich der Elfmeter", klagte Fußball-Nationalspieler Julian Brandt bei Sky nach dem 3:3 (1:0) beim FC St. Pauli, das sich für den BVB-Tross wie eine Niederlage anfühlte. "Wir lassen uns dann am Ende natürlich auch ein Stück weit den Schneid abkaufen."
Bis zur 86. Minute hatten die Dortmunder 3:1 geführt. Dann erhielt Filippo Mané nach Eingriff des Videoschiedsrichters die Rote Karte nach einem Halten an Abdoulie Ceesay im Strafraum. Danel Sinani (86.) setzte den fälligen Strafstoß zum 2:3 ins Netz, Eric Smith (89.) glich gar noch aus.
Brandt haderte mit der Roten Karte auch deshalb, weil der BVB schon in der Vorsaison sechs Platzverweise kassiert hatte. "Das haben wir anscheinend, zumindest heute, in den ersten Spieltag mit in die neue Saison genommen und das tut einfach auf Dauer weh", erklärte er.
"Er hält ihn auf jeden Fall zu lange"
"Er hält ihn auf jeden Fall zu lange", sagte BVB-Torwart Gregor Kobel zur Elfmeterszene, "bringt ihn ein bisschen aus der Balance". Der 27-Jährige bekannte: "Auf jeden Fall machen wir es schwerer als wir müssen." Der Start in die neue Bundesliga-Saison sei "sicher nicht so, wie wir uns das vorstellen".
Fest steht: Die eindrucksvolle Auftakt-Siegesserie gehört der Vergangenheit an: Zuletzt hatte der BVB am ersten Spieltag 2014 unter dem damaligen Trainer Jürgen Klopp eine Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen kassiert und seitdem jede Partie am ersten Spieltag für sich entschieden. Diese Serie ist nun beendet.
Guirassy bringt BVB in Führung
Der stark aufgelegte Angreifer Guirassy (34. Minute) sorgte vor 29.546 Zuschauern im ausverkauften Millerntor-Stadion für die verdiente Führung der Gäste. Abwehrspieler Waldemar Anton (67.) und Brandt (74.) brachten den BVB nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Andréas Hountondji (50.) wieder auf die Erfolgsspur. Es folgte die turbulente Schlussphase.
Unterhaltsames Abendspiel
Rings um das Stadion musste sich der BVB-Tross samt Fans den Weg durch den Trubel der Kirmes Sommerdom neben dem Millerntor-Stadion bahnen. Auf dem Platz glich auch das Spiel im weiteren Verlauf ebenso einem schillernden Treiben mit hohem Unterhaltungswert.
Zu viel Bedeutung wollte BVB-Coach Niko Kovac dem Spiel ohnehin nicht beimessen. "Ich bewerte einen Auftakt nicht nach dem ersten Bundesliga-Spieltag, sondern nach sechs Spielen - drei Heim- und drei Auswärtsspielen. Dann kann man in etwa sagen, wo man steht und was man noch erwarten kann", sagte er vor der Partie.
St. Paulis Neuzugang und späterer Torschütze Houtondji stand im Rampenlicht, als der ausgeliehene Angreifer aus Benin nach einem Stellungsfehler von Innenverteidiger Anton alleine auf das Tor zulief, aber am gut aufgelegten Torwart Gregor Kobel scheiterte.
Wenig später stand Kobels Torwartkontrahent im Fokus: Erst parierte Nikola Vasilj stark den Schuss (23.) von Guirassy, dann verhinderte er sehenswert den Gegentreffer durch Pascal Groß aus kurzer Distanz (25.).
Im weiteren Verlauf machte es Guirassy besser und traf nach einer Flanke von Marcel Sabitzer per Kopf zur Führung. Der gut aufgelegte Angreifer, der dem BVB schon in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Rot-Weiss Essen (1:0) spät das Weiterkommen ermöglicht hatte, scheiterte knapp fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff allerdings per Strafstoß an Schlussmann Vasilj. Zuvor hatte Eric Smith Karim Adeyemi zu Fall gebracht.
St. Pauli gleicht aus - der BVB kommt zurück
Nach der Pause kamen die Gastgeber furios zurück aus der Kabine. Bei seiner Bundesliga-Premiere sorgte Houtondji für den Ausgleich. Der 1,90 Meter große Angreifer brachte das Zuspiel von Sinani per Kopf im Tor unter.
Abwehrspieler Anton dämpfte die Euphorie der Fans des Kiez-Clubs, nachdem er nach feinem Zuspiel von Felix Nmecha im Strafraum den Ball bekam und sein abgefälschter Schuss die BVB-Fans erneut zum Jubeln brachte. Und sie durften erneut feiern: Der ebenfalls wie Nmecha eingewechselte Brandt erhöhte für den BVB nach feiner Ballannahme.
Dann mussten die Gäste noch einmal zittern, als Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck nach VAR-Eingriff auf Foulelfmeter und Rot für Mané entschied. Sinani verwandelte sicher - und die Gastgeber schockten den BVB durch Smiths Distanzschuss ein weiteres Mal. 3:3 - das Stadion tanzte.
BVB reagiert auf Katakomben-Wirbel: 'Ist alles geklärt'
Borussia Dortmund hat nach dem enttäuschenden Bundesliga-Auftakt bei St. Pauli auf einen Vorfall nach Abpfiff reagiert. "Bild" und Sky hatten übereinstimmend berichtet, dass es im Anschluss an das 3:3 in Hamburg in den Katakomben des Stadions zu einer Diskussion zwischen Mark Bellingham, dem Vater und Berater von Neuzugang Jobe Bellingham, und BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl gekommen sein soll.
"Wir sind alle enttäuscht über das Ergebnis gestern. Und trotzdem ist und bleibt der Aktivenbereich bei uns Spielern, Trainern und Verantwortlichen vorbehalten, nicht Familien und Beratern. Das wird es nicht noch einmal geben. Darüber haben wir alle Beteiligten klar informiert", sagte Kehl.
Das bestätigte am Abend auch BVB-Sportchef Lars Ricken. "Wir werden in Zukunft darauf achten, dass wir gar nicht mehr in die Bredouille kommen, solche Nachrichten zu kommentieren. Aber es ist alles geklärt, kein Drama", sagte Ex-Profi in der Sendung "Sky90 - die Fußball-Debatte" und ergänzte: "Das war kein Krach, sondern ein emotionaleres Gespräch. Aufgrund des sehr guten Verhältnisses ist das aber auch gar kein Problem."
Emotionale Diskussion zwischen Vater und Kehl
Laut den Medienberichten sollen die aus England angereisten Eltern von Bellingham nach der Partie von Sicherheitskräften Zutritt in einen Bereich vor der BVB-Kabine erhalten haben. Dort soll es dann laut Sky eine "längere und emotionale Diskussion" zwischen Kehl und Bellinghams Vater gegeben haben. Dabei sei es etwa um die biedere und unkreative Spielweise der Dortmunder am Millerntor und die frühe Auswechslung seines Sohns gegangen sein. Über den Inhalt des Gesprächs konnte Ricken nichts sagen: "Ich war selbst nicht dabei."
Jobe Bellingham war vor der Saison für rund 30 Millionen Euro vom AFC Sunderland zum BVB gewechselt. Der 19-jährige Mittelfeldakteur hatte bereits in den USA die Club-WM für die Schwarz-Gelben gespielt und war beim 1:0-Sieg in der ersten Pokalrunde bei Rot-Weiss Essen als Joker zum Einsatz gekommen. Sein drei Jahre älterer Bruder Jude reifte von 2020 bis 2023 beim Revierklub zum Fußball-Weltstar und wechselte dann zu Real Madrid.
Zum Wochenstart geben BVB-Aktien im XETRA-Geschäft zwischenzeitlich um 0,41 Prozent nach auf 3,64 Euro.
DORTMUND / HAMBURG (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf BVB (Borussia Dortmund)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BVB (Borussia Dortmund)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere BVB (Borussia Dortmund) News
Bildquellen: ninopavisic / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com
Nachrichten zu BVB (Borussia Dortmund)
Analysen zu BVB (Borussia Dortmund)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.05.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
31.03.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.02.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.02.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.11.2024 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.05.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
31.03.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.02.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.02.2025 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.11.2024 | BVB (Borussia Dortmund) Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.11.2017 | BVB (Borussia Dortmund) Neutral | Oddo Seydler Bank AG | |
29.11.2016 | BVB (Borussia Dortmund) Neutral | Oddo Seydler Bank AG | |
16.12.2014 | BVB (Borussia Dortmund) Halten | GSC Research GmbH | |
08.10.2010 | Borussia Dortmund GmbHCo halten | Bankhaus Lampe KG | |
10.06.2010 | Borussia Dortmund wurde ausgestoppt | Focus Money |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.08.2007 | Borussia Dortmund verkaufen | GSC Research | |
19.06.2007 | Borussia Dortmund verkaufen | GSC Research | |
17.04.2007 | Borussia Dortmund Downgrade | GSC Research | |
18.08.2006 | Borussia Dortmund reduzieren | AC Research | |
22.05.2006 | Borussia Dortmund verkaufen | Euro am Sonntag |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BVB (Borussia Dortmund) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen