Roblox: Die bessere Metaverse-Wette?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
![Roblox: Die bessere Metaverse-Wette? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/marc-schmidt-660x303.jpg)
Werte in diesem Artikel
Als die Menschen im Zuge der Corona-Krise häufiger zu Hause bleiben und sich beschäftigen mussten, ist auch ein regelrechter Hype rund um Roblox (WKN: A2QHVS / ISIN: US7710491033) entstanden.
Hinzu kam der Umstand, dass die Online-Videospieleplattform neben der Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms (WKN: A1JWVX / ISIN: US30303M1027) zu den wichtigsten Metaverse-Playern gehört.
Inzwischen ist dieser Hype wieder abgeflacht, was sich unter anderem in einem gegenüber den zwischenzeitlichen Höchstständen deutlich zurückgekommenen Aktienkurs zeigt. Zuletzt sorgte Roblox allerdings wieder für erfreulichere Nachrichten.
Gemischte Ergebnisse
Mit Blick auf die Ergebnisse zum ersten Quartal 2023 blieb das Unternehmen beim bereinigten Gewinn je Aktie zwar unter den Markterwartungen, im Gegensatz dazu konnte Roblox bei einigen anderen wichtigen Kennzahlen überzeugen.
Unter dem Strich wurde ein den Anteilseignern zurechenbarer Verlust in Höhe von 268,3 Mio. US-Dollar ausgewiesen.Bereinigt um Einmaleffekte lag der Nettoverlust je Aktie bei 44 Cents, während Analysten im Schnitt einen Wert in Höhe von -40 Cents vorhergesagt hatten.
Die Bookings erreichten jedoch 774 Mio. US-Dollar, gegenüber einer Konsensschätzung von 766 Mio. US-Dollar. Bei den täglich aktiven Nutzern wurde im Vorjahresvergleich wiederum ein Anstieg um 22 Prozent verzeichnet, während die Zahl der Stunden, die User auf Roblox verbrachten um 23 Prozent zulegen konnte.
Zurück zu einem positiven Cashflow
Bei einigen Analysten kamen die Ergebnisse gut an. So bei Mike Hickey von Benchmark. Er nutzte die Zahlenvorlage als Gelegenheit, das Rating für die Roblox von “Hold” auf “Buy” zu ändern. Das Kursziel von 45,00 US-Dollar wurde bestätigt. Trotz “gemischter Ergebnisse” wurde die Entwicklung bei den Bookings positiv hervorgehoben. Dort würde sich das Wachstum weiter beschleunigen. Zudem rechnet der Analyst dank mehr Kostendisziplin mit einer Rückkehr zu einem positiven Cashflow.
Auch Roth MKM-Analyst Eric Handler rechnet beim Cashflow mit einer Rückkehr in den positiven Bereich, während das bereinigte EBITDA seiner Ansicht nach ab 2024 wieder wachsen sollte. Als Gründe werden die von Managementseite angekündigte Verlangsamung des Anstiegs der Mitarbeiterzahl und der Lohnkosten genannt. Daher wurde die Roblox-Aktie von “Neutral” auf “Buy” hochgestuft und das Kursziel von 37,00 US-Dollar auf 48,00 US-Dollar erhöht.
Großes Potenzial im Metaversum
Während die Kosten kurzfristig im Fokus stehen dürften, will Roblox langfristig von dem Thema Metaverse profitieren. In diesem Fall zeichnet eine Studie von McKinsey einpositives Bild von den Aussichten im Metaversum.
Dort traut man dem Metaverse bis zum Jahr 2030 ein Marktvolumen von bis zu 5 Billionen US-Dollar zu. Für 2022 wurde diesem Bereich ein Wert von rund 200 bis 300 Mrd. US-Dollar beigemessen. Als Vergleich wird unter anderem auf die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verwiesen.
Außerdem wird angemerkt, dass sich viele Unternehmen bereits frühzeitig positionieren und damit langfristig Wettbewerbsvorteile genießen würden, wenn das Metaversum irgendwann durchstartet.
Mein Fazit
Der letztjährige Druck auf Technologiewerte, hohe Kosten und ein Abflachen des zwischenzeitlichen Corona-Bedingten Hypes zeigen, dass Anleger im Fall von Roblox starke Nerven mitbringen müssen. Das Metaverse sorgt langfristig für einige Fantasien.
Wer das Einzelaktien-Risiko bei Roblox vermeiden und auf die positive Kursentwicklung eines ganzen Aktienkorbs von Unternehmen setzen möchte, die vom Metaverse-Hype profitieren sollten, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0AB9 / ISIN: DE000DA0AB97) auf den Metaverse Index anschauen. In diesem Index sind 10 Unternehmen enthalten. Neben Roblox gehören die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms, der Chipentwickler Nvidia oder der Halbleiterhersteller Qualcomm dazu.
The post Roblox: Die bessere Metaverse-Wette? first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei "Marc O. Schmidt"
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.02.2023 | Meta Platforms (ex Facebook) Halten | DZ BANK | |
27.10.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
21.07.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
29.06.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.05.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Hold | HSBC | |
05.12.2019 | Facebook Reduce | HSBC | |
31.01.2019 | Facebook Sell | Pivotal Research Group | |
31.10.2018 | Facebook Sell | Pivotal Research Group | |
12.10.2018 | Facebook Sell | Pivotal Research Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen