MÄRKTE USA/Entspannung bei Zollplänen schickt Aktien auf Erholungskurs

04.02.25 22:07 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

179,36 EUR -4,94 EUR -2,68%

18,48 EUR -0,02 EUR -0,12%

85,00 EUR -0,50 EUR -0,58%

125,66 EUR 1,78 EUR 1,44%

109,02 EUR 2,22 EUR 2,08%

74,81 EUR -1,09 EUR -1,44%

140,00 EUR 0,04 EUR 0,03%

24,86 EUR -0,02 EUR -0,08%

607,30 EUR 11,60 EUR 1,95%

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Die US-Börsen sind am Dienstag auf Erholungskurs gegangen, nachdem US-Präsident Donald Trump nach Verhandlungen seine Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko zumindest vorerst wieder auf Eis gelegt hat. Dass China als Reaktion auf die US-Zölle von 10 Prozent ankündigte, seinerseits Importzölle vor allem auf Energieträger aus den USA zu erheben, störte in der Breite kaum. Die Vergeltungsmaßnahmen seien zunächst als Botschaft zu verstehen, ohne großen Schaden anzurichten, urteilten die Experten von Capital Economics. Dazu hofft der Markt auf Verhandlungslösungen, nachdem Trump baldige Gespräche mit China angekündigt hatte.

Wer­bung

Der Dow-Jones-Index ging 0,3 Prozent höher aus dem Tag mit 44.556 Punkten. S&P-500 und die Nasdaq-Indizes, die am Vortag deutlicher nachgegeben hatten, erholten sich um 0,7 bzw. bis zu 1,4 Prozent. Nach ersten Angaben gab es an der Nyse 1.958 (Montag: 947) Kursgewinner, 828 (1.849) -verlierer und 50 (53) unveränderte Aktien.

Am Anleihemarkt sanken die Renditen mit der teilweisen Entspannung in Zollfragen, zumal von dieser Seite inflationstreibende Effekte zunächst ausbleiben dürften. Dazu passend setzte der Dollar nach dem kräftigen Anstieg zum Start in die neue Woche seine bereits im Verlauf des Vortags eingeleitete Gegenbewegung fort. Der Euro erholte sich um 0,4 Prozent auf 1,0387 Dollar, der Dollarindex verlor 0,9 Prozent.

Wer­bung

Gold wieder auf Rekordhoch

Sehr volatil ging es am Ölmarkt zu. Zunächst sanken die Preise stark um über 3 Prozent, am Ende des Tages betrug das Minus bei der US-Sorte WTI noch 0,8 Prozent. Händler erklärten die Erholung von den Tagestiefs mit Meldungen, wonach Präsident Trump beabsichtigen soll, "maximalen Druck" auf Iran auszuüben, der einen Stopp der Ölexporte aus dem Land beinhaltet, um Iran daran zu hindern, Atomwaffen zu erwerben.

Gold profitierte angesichts der weiter drohenden und konjunkturbremsenden Handelskriege von seinem Ruf als sicherer Hafen und von den sinkenden Renditen der Anleihen wie auch dem schwachen Dollar. Mit 2.845 Dollar wurde erneut ein Rekordhoch erreicht. Zuletzt kostete die Feinunze 2.844 Dollar, rund 32 mehr als am Vortag.

Wer­bung

Merck für Ausblick abgestraft

Bei den Einzelwerten machte vielfach die Berichtssaison für Kursbewegungen. Merck & Co brachen um 9,1 Prozent ein, nachdem das US-Pharmaunternehmen im Berichtsquartal einen Umsatzrückgang seines Blockbuster-HPV-Impfstoffs Gardasil berichtet hatte und außerdem mit dem Ausblick die Erwartung verfehlte. Der Gewinn im Quartal übertraf derweil die Analystenerwartungen.

Der Pharmakonzern Pfizer kehrte in die Gewinnzone zurück, Umsatz und Gewinn fielen zudem besser aus als erwartet. Nach Anfangsgewinnen verlor der Kurs dennoch 1,3 Prozent. Händler brachten das Minus in Zusammenhang damit, dass Robert F. Kennedy Jr. eine Abstimmung im Finanzausschuss des Senats über seine künftige Leitung des Gesundheitswesens überstanden hatte. Kennedy gilt als Impfskeptiker.

Ein schwächeres Snackgeschäft in Nordamerika bescherte Pepsico im vierten Quartal einen überraschenden Umsatzrückgang. Der Kurs verlor 4,5 Prozent.

Paypal übertraf mit bereinigtem Gewinn und auch Umsatz 2024 die Erwartungen. Dazu kündigte der Bezahldienstleister ein Aktienrückkaufprogramm von 15 Milliarden Dollar an. Für die Aktie ging es dennoch um über 13 Prozent steil nach unten. Susquehanna-Analyst James Friedman verwies auf die Zahlungsabwicklungstochter Braintree. Dort habe sich das Wachstum des gesamten Zahlungsvolumens von 30 Prozent 2023 auf 2 Prozent im vierten Quartal 2024 verlangsamt und drohe negativ zu werden.

Der Musik-Streamingdienst Spotify hatte ebenfalls gute Zahlen vorgelegt und mehr monatliche Nutzer hinzugewonnen als gedacht. Auch der Ausblick kam gut an. Der Kurs stieg um 13,2 Prozent.

Palantir Technologies schossen um 24 Prozent nach oben. Das Datenanalyseunternehmen hatte ein starkes Umsatzwachstum berichtet und sieht eine steigende Nachfrage nach KI-Produkten.

Dass laut "Financial Times" chinesische Regulierungsbehörden eine formelle Untersuchung gegen Intel erwägen sollen, belastete den Kurs nur anfangs. Intel büßten 0,5 Prozent ein. Zugleich soll China kartellrechtliche Untersuchungen gegen Google (+2,5%) und Nvidia (+1,7%) wieder aufgenommen haben, wohl als Druckmittel für Gespräche mit US-Präsident Trump.

INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

DJIA 44.556,04 +0,3% 134,13 +4,7%

S&P-500 6.037,88 +0,7% 43,31 +2,7%

Nasdaq-Comp. 19.654,02 +1,4% 262,06 +1,8%

Nasdaq-100 21.566,92 +1,3% 269,34 +2,6%

US-Anleihen

Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD

2 Jahre 4,22 -4,1 4,26 -2,4

5 Jahre 4,32 -4,8 4,37 -6,2

7 Jahre 4,42 -4,6 4,46 -6,3

10 Jahre 4,51 -4,8 4,56 -5,8

30 Jahre 4,75 -4,9 4,80 -3,4

DEVISEN zuletzt +/- % Di, 8:01 Uhr Mo, 17:01 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0383 +0,4% 1,0303 1,0317 +0,3%

EUR/JPY 160,19 +0,0% 159,98 159,69 -1,7%

EUR/CHF 0,9397 -0,2% 0,9399 0,9406 +0,2%

EUR/GBP 0,8318 +0,0% 0,8304 0,8308 +0,5%

USD/JPY 154,27 -0,4% 155,25 154,78 -2,0%

GBP/USD 1,2484 +0,3% 1,2408 1,2419 -0,2%

USD/CNH (Offshore) 7,2886 -0,2% 7,3167 7,3280 -0,6%

Bitcoin

BTC/USD 98.127,65 -3,6% 99.332,90 99.062,85 +3,7%

ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 72,53 73,16 -0,9% -0,63 +1,8%

Brent/ICE 75,95 75,96 -0,0% -0,01 +2,1%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 52,35 53,85 -2,8% -1,50 +7,0%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.843,71 2.812,23 +1,1% +31,48 +8,4%

Silber (Spot) 32,11 31,59 +1,6% +0,51 +11,2%

Platin (Spot) 968,25 968,98 -0,1% -0,73 +6,8%

Kupfer-Future 4,36 4,31 +1,4% +0,06 +8,4%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos

(END) Dow Jones Newswires

February 04, 2025 16:07 ET (21:07 GMT)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
07.02.2025NVIDIA BuyUBS AG
27.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
21.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
14.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
10.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
07.02.2025NVIDIA BuyUBS AG
27.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
21.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
14.01.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
10.01.2025NVIDIA BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
29.08.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
11.06.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"