Lockere Geldpolitik

Morgan Stanley: Das Risiko einer Aktienblase wächst

12.11.21 23:23 Uhr

Morgan Stanley: Das Risiko einer Aktienblase wächst | finanzen.net

Die US-Notenbank setzt weiterhin auf eine lockere Geldpolitik. Doch bei der US-Bank Morgan Stanley befürchtet man, dass dies letztlich zu einer Blase am Aktienmarkt führen könnte.

Werte in diesem Artikel
Aktien

135,30 EUR -0,68 EUR -0,50%

Indizes

44.873,3 PKT 317,2 PKT 0,71%

19.792,0 PKT 99,7 PKT 0,51%

6.061,5 PKT 23,6 PKT 0,39%

• Fed unbesorgt wegen Inflation
• US-Geldpolitik bleibt locker
• Morgan Stanley befürchtet Aktienblase

Wer­bung

Die Inflationssorgen unter den Marktteilnehmern wachsen zunehmend und auch mehrere Vertreter der US-Notenbank Fed haben schon vor der hohen Inflation gewarnt. Dennoch erklärte Jerome Powell, Chef der Federal Reserve, vergangene Woche, dass er die Zeit für Zinsanhebungen in den USA noch nicht gekommen sieht. Zur Begründung führte er zum einen an, dass es bei der Arbeitsmarktsituation trotz einer erheblich besseren Lage noch Raum für Verbesserungen gebe. Vollbeschäftigung ist neben Preisstabilität das zweite Ziel der US-Notenbank. Zum anderen sieht Powell bisher keine Anzeichen für eine drohende Lohn-Preis-Spirale.

Morgan Stanley besorgt

Lisa Shalett, CIO bei der Vermögensverwaltung von Morgan Stanley, befürchtet jedoch, dass die Geldpolitik der Fed von den derzeitigen Fundamentaldaten abweicht. Denn die Geldpolitik sei "ausgesprochen taubenhaft, insbesondere angesichts des überschwänglichen Wirtschaftsausblicks des Fed-Chairmans", zitiert "MarketWatch" aus einer Mitteilung von Lisa Shalett.

Wer­bung

"Rekordtiefe, negative Realzinsen sind geeignet, Exzesse und schwache künftige Erträge hervorzubringen", heißt es darin weiter. In diesem Zusammenhang verwies Shalett darauf, dass die derzeitige Differenz zwischen der Federal Funds Rate und dem Verbraucherpreisindex, der die Inflation misst, "die größte in der 60-jährigen Geschichte des Inflations-Maßstabs" sei. Somit würden die "Risiken einer Marktblase" zunehmen.

Tatsächlich haben der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 sowie der NASDAQ Composite im November neue Rekordstände erklommen. "Aktien werden weiterhin angetrieben von der überzogenen Liquidität sowie der taubenhaften Rhetorik der Fed bezüglich möglicher Zinsanhebungen", begründete Shalett die derzeitige Euphorie an der Wall Street. "Negative Realzinsen stützen langfristige und wachstumsorientierte Assets", schrieb Shalett ferner, "aber sie tragen auch zu Asset-Blasen und der Fehlallokation von Kapital bei".

Wer­bung

Risikobereitschaft

Auch im Halbjahresbericht der US-Notenbank ist zu lesen, die Risikobereitschaft der US-Anleger angesichts der starken wirtschaftlichen Erholung sei derzeit so hoch wie seit dem Dotcom-Boom von 2001 nicht mehr. Jedoch hieß es darin auch, dass sich die Rahmenbedingungen schnell ändern könnten, falls sich die Corona-Pandemie verschlimmern oder der Konjunkturaufschwung ins Stocken geraten sollte.

Was Anleger jetzt tun sollten

Anlegern rät Lisa Shalett nun, die weiteren Arbeitsmarktdaten, die Unternehmensprognosen für ihre Ergebnisse in 2022 sowie Maßstäbe für die Furcht/Gier-Positionierung der Marktteilnehmer - die sich derzeit einem überkauften Maß annähern - genau im Auge zu behalten.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Morgan Stanley

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Morgan Stanley

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: MarcelClemens / Shutterstock.com, tlegend / Shutterstock.com

Nachrichten zu Morgan Stanley

Wer­bung

Analysen zu Morgan Stanley

DatumRatingAnalyst
16.07.2024Morgan Stanley NeutralUBS AG
19.04.2023Morgan Stanley BuyJefferies & Company Inc.
14.04.2022Morgan Stanley BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.09.2021Morgan Stanley HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.04.2021Morgan Stanley kaufenCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
19.04.2023Morgan Stanley BuyJefferies & Company Inc.
14.04.2022Morgan Stanley BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.04.2021Morgan Stanley kaufenCredit Suisse Group
15.10.2020Morgan Stanley OutperformRBC Capital Markets
05.10.2020Morgan Stanley OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
16.07.2024Morgan Stanley NeutralUBS AG
28.09.2021Morgan Stanley HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
02.04.2020Morgan Stanley neutralDeutsche Bank AG
21.01.2020Morgan Stanley NeutralCitigroup Corp.
04.04.2019Morgan Stanley HoldHSBC
DatumRatingAnalyst
20.01.2016Morgan Stanley SellSociété Générale Group S.A. (SG)
25.07.2011Morgan Stanley underperformRBC Capital Markets
02.10.2009Morgan Stanley underperformCalyon Securities Inc.
31.08.2005Morgan Stanley underweightPrudential Financial
28.07.2005Morgan Stanley underweightPrudential Financial

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Morgan Stanley nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"