Schlechte Noten für Deutschland in der Corona- und Wirtschaftspolitik
Der IWF erwartet eine kräftigere Erholung der Weltkonjunktur. Doch läuft diese mit zwei Geschwindigkeiten.
Flink ist Asien und vor allem China, wo die Digitalisierung konsequent genutzt und die Binnenkonjunktur weiter aufgebaut wird. Und während die USA Impfdynamik mit großzügiger Finanzpolitik koppeln, zeichnet sich ein langsames Europa durch Lockdowns in gefühlter Endlos-Schleife, Impfstoff-Mangelverwaltung und Reformstau aus.
Schneckenhafte Corona-Politik mit wirtschaftlichen Folgeschäden
Der neuralgische Punkt für wirtschaftliche Lockerungsoptionen ist, wie schnell und umfangreich die Impf-Kapazitäten ausgeweitet werden. Während in den USA die Neuinfektionen durch rigoroses Impfen klar rückläufig sind, hat Deutschland in der dritten Infektionswelle mit Impfstoffmangel zu kämpfen.
In der Krise zeigt sich die Qualität von Politik. Es rächt sich, dass die Impfstoff-Beschaffung sträflich vernachlässigt wurde. Darüber hinaus schlägt sich der Vertrauensverlust in das Vakzin von AstraZeneca nach dem Stop-and-Go in verlangsamten Impf-Fortschritten nieder. Dagegen liefern Israel und Großbritannien Blaupausen für die vollständige Beendigung von Lockdowns. Und in den USA beschleunigt sich die Produktion der Impfstoffe so massiv, dass sich das aktuell schon sportliche Impf-Tempo mit ca. 2,5 Mio. Impfungen pro Tag sogar noch erhöhen wird.
Selbst die Devisen-Terminmärkte sprechen der Eurozone ihr Misstrauen aus und setzen auf eine weitere Abwertung des Euro gegenüber US-Dollar.
Licht am Ende des europäischen Corona-Tunnels
Die Corona-Notbremse der Bundesregierung mit zermürbenden Lockdown-Verlängerungen mindestens bis 18. April verhindert bislang deutliche Besserungstendenzen des Konsumklimas. Weitere staatliche Konjunkturhilfen wirken zwar stützend. So sollen im nächsten Jahr weitere 81,5 Mrd. Euro Neuverschuldung hinzukommen. Eine Alternative zur Wiederöffnung der Wirtschaft sind sie aber nicht, zumal viele Aktionen Stückwerk ohne Gesamtkonzept sind. Erst ab Sommer ist im Zuge einer sich allmählich verbessernden Impfstoff-Versorgung mit deutlicheren Aufhellungen beim GfK Konsumklima und der Anschaffungsneigung zu rechnen.
Immerhin löst sich das Stimmungstief im Dienstleistungsgewerbe der Eurozone auf. Die Industriestimmung in der Eurozone ist schon jetzt auf Rekordhoch, da viele Exportunternehmen von der Aufhellung in Asien und den USA profitieren.
Dabei sorgt auch ein wieder schwächerer Euro für wachsende Außenhandelszuversicht in der Industrie. Die Old Economy nimmt ebenso gewinnseitig Fahrt auf.
US-Fiskal- und Geldpolitik bleiben "ziemlich beste Freunde"
Der US-Konsum wird durch "Helikoptergeld" in Form von Verbraucher-Schecks und verlängerten Arbeitslosenhilfen befestigt. Doch damit nicht genug: US-Finanzministerin Yellen skizziert bereits weitere Staatsausgaben. Sie arbeitet mit Hochdruck an ihrem "Build Back Better"-Konjunkturpaket mit großzügigen Investitionen bis zu drei Bio. Dollar über die kommenden Jahre in Infrastruktur und Klimaschutz. Insgesamt, mit "shots in the arms and money in the pockets" ist die US-Wirtschaft in Hochstimmung. Während Amerika 2021 mit 6,5 Prozent wächst, liegt Deutschland mit ca. 3 Prozent deutlich zurück.
Beim wirtschaftlichen Wiederaufbauprogramm trifft die Finanz- bei der Geldpolitik auf offenste Ohren. So gelobt Fed-Chef Powell vor dem US-Kongress eine noch für lange Zeit ultralockere Geldpolitik. Die Fed wird nicht zum Konjunktur schädigenden Falkenhorst, sondern bleibt ein wirtschaftsfreundlicher Taubenschlag.
Trotz Zinsirritationen bleiben die Schwellenländer auf Kurs
Mit zinspolitischer Zurückhaltung will die Fed gleichzeitig eine rasante Fortsetzung der Dollar-Stärke und insofern einen massiven Kapitalabzug aus den Schwellenländer mit real- und finanzwirtschaftlichen Schäden wie ab 2018 verhindern.
Die vergleichsweise stabilen Schwellenland-Währungen gegenüber US-Dollar signalisieren tatsächlich nicht den Beginn einer Währungskrise. Gegen die früher noch typischen Ansteckungseffekte der zurzeit wieder aufflammenden Krise der türkischen Lira sind die Schwellenländer mittlerweile gewappnet.
Denn trotz des Wiederauflebens des Corona-Virus wie in Brasilien und Indien kommt es nicht zu nachhaltigen Störungen von Produktion und Lieferketten. In China fährt die KP angesichts der überwundenen Corona-Delle zwar ihre Wirtschaftshilfen zurück. Zum Ausgleich fokussiert sie jedoch wieder auf die Stärkung der Binnennachfrage. Ängste vor einer "harten Landung" Chinas, die die Schwellenländer Asiens in Geiselhaft nähme, sind unangebracht. Nicht zuletzt, weil Asien bei der Digitalisierung ein immer gewichtigeres Wort mitspricht, wird sein Anteil an der weltweiten Wertschöpfung zum Wohle von Gewinnwachstum und langfristig stabiler Aktienmärkte nicht schrumpfen.
Allerdings hält sich die imaginäre Zinsangst und damit die Währungsabwertungsangst hartnäckig wie ein Klischee. Mit zwischenzeitlichen Kursanfälligkeiten ist zu rechnen. Von Asien-Krise 2.0 wird aber keine Rede sein.
Im Vergleich ist Asien der Vorzug gegenüber Lateinamerika zu geben. Innovation setzt sich gegenüber Rohstoffreichtum durch.
Marktlage - Laufende Favoritenwechsel am Aktienmarkt
Grundsätzlich droht den Aktienmärkten kein zinspolitisches Störfeuer. In der Tat hat sich die Lage am US-Rentenmarkt entspannt. Überhaupt gewinnen Zins- gegenüber Aktienmärkten nicht an Attraktivität, wenn leicht steigende Nominalrenditen von anziehenden Inflationsraten kompensiert, wenn nicht sogar überkompensiert werden.
Der US-Mittelstandsindex Russell 2000 hatte zuletzt an relativer Stärke eingebüßt. Obwohl ihm die neuen Konjunkturprogramme Bidens besonders zugutekommen, treffen die zuletzt von US-Finanzministerin Yellen bestätigten Pläne zur Anhebung der Unternehmenssteuern auf mutmaßlich 28 von vorher 21 Prozent vor allem den amerikanischen Mittelstand, der keine internationale Steueroptimierung betreiben kann. Doch werden die Steuerpläne im Kongress wohl noch abgeschwächt. Ohnehin wird netto der Konjunkturvor- den Steuernachteil überwiegen. Insgesamt bleibt der Russell 2000 ein Vorzeige-Index.
Mit Blick auf die weltkonjunkturelle Beschleunigung bieten die konjunkturzyklischen Titel aus Europa und insbesondere Deutschland Alternativen zu den US- und asiatischen Technologiewerten. Old Economy is back.
Sentiment und Charttechnik DAX - Weder Fisch noch Fleisch, aber sicher nicht geschmacklos
Zwar zeigt die Anlegerstimmung in den USA eine sehr positive Haltung an. Die Optimisten sind sehr klar in der Mehrheit.
Das spricht zwar für zwischenzeitliche Rücksetzer, die auch durch die Sperrung des Suez-Kanals, durch den 12 Prozent des Welthandels befördert werden, Nahrung erhalten. Wegen der grundsätzlichen weltkonjunkturellen Erholung und geldpolitischen Beruhigungspillen werden diese aber nur kurz und moderat ausfallen.
Und dass der Fear & Greed Index von CNN Money als Kontraindikator sogar deutlich in den Bereich "Angst" gefallen ist, deutet alles andere als auf eine große Verkaufswelle hin.
Ebenso zeigt der Market Risk Indicator der Bank of America Merrill Lynch keine Überhitzung an. Er misst Erwartungen an den Terminmärkten bezüglich Kursschwankungen an den globalen Aktien-, Währungs- und Rohstoffmärkten. Bei Werten über Null deutet er auf zunehmende Marktrisiken und bei Werten darunter auf Risikoentspannung hin. Von seinem Höhepunkt während der Corona-Krise bei einem Wert von rund drei hat er sich aktuell massiv auf knapp unter null zurückgebildet.
Charttechnisch setzt sich die DAX-Konsolidierung fort, wenn die Unterstützung bei 14.620 Punkten nachhaltig unterschritten wird. Dann folgen weitere Rücksetzer bis zu den Haltelinien bei 14.550 und 14.410. Bei einer Stabilisierung trifft der Index auf erste Widerstände bei 14.730 und 14.805. Darüber liegen weitere Barrieren bei 14.875 und 15.125.
Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG.
Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725
Disclaimer
Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.
Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.
Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.
Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.
2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.
Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.