Grund für Zurückhaltung

Apple Pay in Deutschland: Darum halten sich Sparkassen zurück

19.12.18 22:20 Uhr

Apple Pay in Deutschland: Darum halten sich Sparkassen zurück | finanzen.net

Apple hat seinen Bezahldienst Apple Pay offiziell gestartet. Einige Partner waren sofort dabei, andere zögern noch. Warum sich die Sparkasse weigert, mit dem Milliardenkonzern zu kooperieren.

Werte in diesem Artikel

Es ist mittlerweile vier Jahre her, seit der Dienst Apple Pay in den USA gestartet ist. Und erst seit vergangener Woche können auch deutsche Verbraucher Gebrauch von dem digitalen Bezahldienst machen. Obwohl Apple-Geräte hierzulande recht beliebt sind - nahezu jeder fünfte Smartphone-Besitzer verfügt über ein iPhone - zögert ein Großteil der Banken, Apple Pay zu implementieren. Allen voran: Die Sparkasse. Die Gründe.

Wer­bung

Volksbanken und Sparkassen nicht dabei

Damit Kunden mit Apple Pay bezahlen können, halten sie das Gerät einfach an der Kasse ans Terminal. Wenn die Kassentechnik kontaktloses Bezahlen unterstützt, was bei etwa 820.000 Terminals in Deutschland bereits der Fall ist, kann die Transaktion problemlos abgeschlossen werden. Es ist ebenfalls möglich, Online-Käufe mit Apple Pay abzuschließen. Zu den Instituten und Dienstleistern, die sich bereit erklärt haben, in Deutschland mit Apple zu kooperieren, gehören unter anderem die Deutsche Bank, boon, American Express und die comdirect Bank.

Nicht dabei sind allerdings Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Diese setzten bislang auf eigene Bezahl-Apps, die derzeit allerdings nur auf dem Betriebssystem Android genutzt werden können. Der Grund hierfür ist, dass die Institute bei iPhones keinen Zugriff auf den NFC-Funkchip haben. Der Begriff steht für "Nahfeldkommunikation" ("Near Field Communication") und ist ein Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung. Dies ermöglicht das bargeldlose Zahlen, indem das Smartphone nur wenige Zentimeter über das Terminal gehalten wird.

Wer­bung

iPhone-NFC, aber für andere Dienste

Dass die Sparkasse nun nicht beim Start von Apple Pay dabei ist, lässt das Institut auf Apple zurückführen. In einer öffentlichen Pressemitteilung wirft die Sparkasse dem Tech-Giganten vor, die NFC-Schnittstelle der iPhones "nicht für andere Anbieter" zu öffnen. Man fordert eine Öffnung der NFC-Schnittstelle, damit die Benutzer auch andere Bezahldienste nutzen können. Indem Apple in diesem Fall nicht kooperativ handelt, würde der Konzern die Zukunft des mobilen Zahlens blockieren. Apple wird auch vorgeworfen, das Hinterlassen von Girocards als Zahlungsmittel bei Apple Pay zu blockieren.

Der iPhone-Hersteller hingegen weigert sich, auf die Forderung einzugehen, und verlautete einem Bericht von macwelt.de zufolge, dass die NFC-Sperrung aus Sicherheitsgründen aufrecht erhalten wird. Andere Services werden keinen Zugriff auf die Hard- und Software des Konzerns haben, denn die Sicherheit der Benutzer kann nur dann garantiert werden, wenn Hardware, Software und Service "aus eigener Hand" kämen.

Wer­bung

Auch ist es laut dem Bericht nicht zwingend notwendig, über eine Kreditkarte zu verfügen oder die ausgegebenen Karten freizuschalten. Es gebe die Möglichkeit, über Online-Banken wie Boon oder bunq sich digitale Debitcards anzulegen und diese über SEPA-Überweisungen oder Kreditkarte aufzuladen. Darüber hinaus ist es für Genossenschaftsbanken und Sparkassen möglich, die entsprechenden Kreditkarten für Apple Pay freizugeben.

Problem: Lizenzgebühren

Das Problem dürfte woanders sein. Vielen Instituten sind Apples Lizenzgebühren zu hoch, was dazu geführt haben könnte, dass sich der Start von Apple Pay in Deutschland so in die Länge gezogen hat. Zudem will Apple laut Süddeutsche Zeitung Geld verdienen, die Sparkasse allerdings in dem Bereich selbst vordringen. Somit könnte es lediglich darum gehen, wer die Kontrolle über das Geschäft gewinnt. Die Verhandlungen sind noch am Laufen und werden davon abhängig sein, wie sich der Bezahldienst in Deutschland durchschlägt.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf American Express

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf American Express

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: aldorado / Shutterstock.com, Justin Sullivan/Getty Images

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.12.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
24.01.2025Apple NeutralUBS AG
06.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"