Griff nach den Sternen

Mercedes-Benz-Aktie: Wohin die neue Luxusstrategie fährt

13.06.22 06:09 Uhr

Mercedes-Benz-Aktie: Wohin die neue Luxusstrategie fährt | finanzen.net

In Südfrankreich zelebriert der Autokonzern vor Investoren seine neue Luxusstrategie. Das noble Ambiente passt, die Richtung der Schwaben auch - nur die neuen Margenziele wollen den Analysten nicht munden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

52,81 EUR -1,55 EUR -2,85%

253,85 EUR -3,55 EUR -1,38%

Indizes

22.583,8 PKT 158,0 PKT 0,70%

von Stephan Bauer, Euro am Sonntag

Die Schatullen der Superreichen sind das erklärte Ziel von Mercedes-Benz. Chef Ola Källenius machte in Roquebrune-Cap-Martin an der Cote d’Azur Investoren die Vorteile schmackhaft, die das Luxussegment den Stuttgartern bringt. Das edle Ambiente einer ehemaligen Villa von Karl Lagerfeld und ein ambitioniertes Motto, "Economics of Desire", zu Deutsch "Ökonomie des Begehrens", sollten Analysten auf der Veranstaltung überzeugen. Dazu gab es Präsentationsfolien, die reichlich Diamanten zierten.

Wer­bung

Ins Bild passte zudem die Versteigerung eines seltenen Sportcoupés, das jüngst für eine Rekordsumme an einen unbekannten Bieter ging. Ein Mercedes ist seitdem das teuerste Auto der Welt. "Was schon immer Kern unserer Marke war, ist nun auch Kern unserer Strategie: das Luxussegment", konnte Källenius so guten Gewissens vor den Finanzprofis verkünden. Für Kunden mit kleinerem Geldbeutel rückt der Traum vom Auto mit Stern ein Stück weiter in die Ferne. Der Einstiegspreis für einen Mercedes soll von rund 28.000 auf etwa 33.000 Euro steigen. Auch die Variantenvielfalt des Einstiegssegment lässt nach. Es dürfte künftig weniger Auswahl an A-Klassen geben, die B-Klasse steht komplett zur Disposition.

Der Fokus liegt zum einen auf dem Kernsegment, der verkaufsstarken C- sowie E-Klasse. Extrem ausbauen will Källenius den Bereich "Top-End". In die Entwicklung ihrer teuersten Autos wollen die Schwaben das Gros ihrer Investitionen stecken, die Offensive kommt vor allem den Modellen der S-Klasse sowie den Edelmarken Maybach, AMG oder den G-Modellen zugute. Ziel ist es, den Absatz im Luxussegment bis 2026 um 60 Prozent auf dann rund ein Fünftel zu steigern.

Welchen Effekt es haben kann, wenn vor allem teure Karossen an Kunden übergeben werden, das hatten die Stuttgarter im ersten Quartal gesehen. Auch wegen der Lieferkettenprobleme und des Chipmangels hatte Mercedes-Benz vor allem Luxusfahrzeuge ausgeliefert. Die operative Marge erreichte daraufhin 16,4 Prozent bei einem vergleichsweise bescheidenden Konzernumsatz von 134 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2019 hatten die Stuttgarter bei einem mit 172 Milliarden Euro weitaus höheren Umsatz gerade mal 6,2 Prozent Marge geschafft. Man werde auch künftig sein Bestes geben, um der Versuchung der Volumenmaximierung zu widerstehen, so Finanzchef Harald Wilhelm. Neben dem Produktmix waren es Sparmaßnahmen, die die Profitabilität in den vergangenen Jahren nach oben trieben. Wilhelm will die Fixkosten weiter senken, um mindestens 20 Prozent bis 2025. Große Jobabbaurunden soll es dabei nicht geben.

Wer­bung

Margenziel enttäuscht

Aus Aktionärssicht macht Källenius’ Strategie viel Sinn: Die Luxusprodukte sind äußerst margenstark, bei den teuersten Modellen fahren die Schwaben laut Schätzungen um die 25 Prozent ein. Zudem ist die Kaufkraft der Kunden auch in Krisen hoch. Das neue Ziel von Mercedes konnte indes nicht überzeugen - Diamanten hin oder her: Bis 2025 soll die operative Marge zwischen acht und 14 Prozent liegen. "Der Konsens der Schätzungen liegt bereits für 2023 fast am oberen Ende der Spanne", sagte Michael Dean, Analyst bei Bloomberg Intelligence. Auch den Anteil an elektrifizierten Autos im Produktmix müssten die Schwaben demnach stark steigern, wollten sie, so Dean, nur ein Stück in Richtung des Bewertungsniveaus von Stromerprimus Tesla kommen.

Stabilität: Die Aktie hält sich im schwierigen Umfeld wacker - Marktposition und hohe Dividendenrendite machen es möglich.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Mehrheitsinhaber der alleinigen Gesellschafterin der Finanzen Verlag GmbH, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz.

Wer­bung









________________________________
In eigener Sache

Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com, Roberto Machado Noa/LightRocket via Getty Images

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
12:26Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
11:01Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
11:01Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
10:11Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
09:11Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
12:26Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
11:01Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
09:06Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightMorgan Stanley
22.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen